> Gedichte und Zitate für alle: September 2012

2012-09-28

Wilhelm Hauff-Märchen- Die Karawane

Wilhelm Hauff war eine Schriftsteller der deutschen Romantik der am 29.11.1802 in Stuttgart geboren wurde und dort am 18.11.1827 starb.
Hauff studierte an der Universität Tübingen Theologie. Von 1824-26 war er Hauslehrer und reiste später durch Frankreich und Norddeutschland. 1825 erschien seine Satire "Der Mann im Mond" in der er den Schriftsteller H.Clauren verspottet.
1827 heiratete er seine Cousine Luise Hauff die am 10. Novenmber ein Kind zur Welt brachte. Hauff starb nur eine Woche danach an einer Thyphus-Erkrankung.

Wenn ich auch nicht mehr die Märchen der Gebrüder Grimm lese, so liebe ich doch Märchen und hin und wieder greife ich zu einem Märchenbuch. Besonders gefallen mir die Märchen von Hauff die sehr einfühlsam geschrieben sind und das orientalische Leben beschreiben. Der erste Band beginnt mit "Der Karawane" in der sich Kaufleute, um sich die Zeit zu vertreiben, Geschichten erzählen. Hier findet man bekannte Märchen wie "Kalif Storch" oder "Der kleine Muck".
Der zweite Band enthält "Zwerg Nase" ein Märchen das Hauff von Wilhelm Grimm übernommen hat.
Der letzte Band behandelt eher Sagen und die bekannteste Geschichte ist "Das kalte Herz".

2012-09-06

Hoffmann von Fallersleben- Biografie und einige Gedichte

Hoffmann von Fallersleben (August Heinrich Hoffmann) wurde am 02.04.1798 in Fallersleben (Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) geboren und starb am 19.01.1874 in Corvey.

Nach dem Besuch der Fallerslebener Bürgerschule und der höheren Bürgerschule in Helmstedt, sowie des Martino- Katharineum in Braunschweig erschienen 1815 erste Gedichte von Fallersleben. Auf Anraten von Jacob Grimm studierte er deutsche Sprache und Literatur. Ab 1818 ist er an der Universität Bonn wo Jakob Grimm und E.M.Arndt seine Lehrer sind.
Im Jahr 1821 erschien eine Gedichtsammlung von Fallersleben. (Lieder und Romanzen) Ab 1821 war er in Berlin und lernte bekannte Schriftsteller seiner Zeit kennen. (Uhland, Chamisso) In Breslau wurde der Dichter Professor für deutsche Sprache und Literatur.
Seine 1840/41 erschienene Gedichtsammlung "Die unpolitischen Lieder" wurden ein großer Erfolg. Auf Helgoland, damals eine englische Insel entstand am 26.08. 1841 das Lied der Deutschen.