
Hauff studierte an der Universität Tübingen Theologie. Von 1824-26 war er Hauslehrer und reiste später durch Frankreich und Norddeutschland. 1825 erschien seine Satire "Der Mann im Mond" in der er den Schriftsteller H.Clauren verspottet.
1827 heiratete er seine Cousine Luise Hauff die am 10. Novenmber ein Kind zur Welt brachte. Hauff starb nur eine Woche danach an einer Thyphus-Erkrankung.
Wenn ich auch nicht mehr die Märchen der Gebrüder Grimm lese, so liebe ich doch Märchen und hin und wieder greife ich zu einem Märchenbuch. Besonders gefallen mir die Märchen von Hauff die sehr einfühlsam geschrieben sind und das orientalische Leben beschreiben. Der erste Band beginnt mit "Der Karawane" in der sich Kaufleute, um sich die Zeit zu vertreiben, Geschichten erzählen. Hier findet man bekannte Märchen wie "Kalif Storch" oder "Der kleine Muck".
Der zweite Band enthält "Zwerg Nase" ein Märchen das Hauff von Wilhelm Grimm übernommen hat.
Der letzte Band behandelt eher Sagen und die bekannteste Geschichte ist "Das kalte Herz".
Weitere Werke: Lichtenstein 3 Bände 1826 Roman
Der Mann im Mond Satire 1825
Jud Süß Erzählung 1827
Das Bild des Kaisers Erzählung 1827
Phantasien im Bremer Ratskeller 1827
Wer sich ein wenig Phantasie und Romantik bewahrt hat wird seine Freude beim lesen Hauffscher Märchen haben. Viele seiner Geschichten sind verfilmt wurden. So z.b. "Das kalte Herz" mit dem großartigen Erwin Geschonnek.
Lesen Sie auch:
hoffmann-von-fallersleben-biografie-und-einige-gedichte
heinrich-heine-lyrik-einige-gedichte
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen