Schneekopfkugeln
An dieser Stelle möchte ich einige
Schneekopfkugeln aus meiner Sammlung vorstellen. Zwar habe ich das
Sammelgebiet, hauptsächlich wegen Platzmangel aufgegeben aber aus
den Anfangsjahren meiner Sammeltätigkeit sind noch einige Stücke in
meinen Vitrinen und Regalen.
Ihren Namen verdanken die
Schneekopfkugeln, dem Schneekopf, einen Berg bei Oberhof.
Es sind kugelförmige, späroidische
Gebilde die meist in der Form einer Kugel gefunden werden. Sie treten
als Geoden oder Drusen auf.
Die Kugeln kommen zumeist in
porphyrischen Gestein vor und sind zu 70% an die Oberhof-Formation
(Oberhofer Porphyrplatte) gebunden.
Beginnen möchte ich mit einem Fund aus
dem Jahr 2006. Die Schneekopfkugel ist von einer Fundstelle bei
Ohrdruf. Über Quarzkristallen hat sich eine dünne Schicht Achat
abgelagert. Darunter 2 weitere Kugeln aus Ohrdruf.
Von der klassischen Fundstelle
Seebachfelsen besitze ich einige Fundstücke. Der Seebachfelsen wird
schon seit über hundert Jahre besammelt und doch sind noch immer
Funde möglich. Von dort das folgende Bild..
Das folgende Bild ist von eine der Fundstellen in Georgenthal. Hier gibt es mehrere Fundstellen für Schneekopfkugeln und wahrscheinlich warten noch einige die auf ihre Entdeckung. Insgesamt dürfte es im Thüringer Wald so etwa 25-30 Fundstellen geben.
In einigen Kiesgruben im Thüringer
Becken sind ebenfalls Funde von Kugeln möglich. Die Ablagerungen
sind im Pleistozän entstanden als große Gesteinsmassen in die
Tiefebene transportiert wurden. Bekannt unter Sammlern sind die
Kiesgruben bei Ohrdruf, Gotha-Schwabhausen, Arnstadt und Erfurt. Die
folgenden Bilder zeigen Fundstücke aus solchen Funden.
Entstehung
Sind kugelige Gebilde die nach dem
Schneekopf, einen Berg im Thüringer Wald benannt wurden. Sie kommen
in vulkanischen Ergußgestein vor und sind etwa vor 250 Mill. Jahren
durch Gasblasenbildung entstanden. Das Ergußgestein ist zumeist
Porphyr. Da die Masse, welche die Kugeln umgibt , weicher ist
,verwittert diese schneller und die Kugeln werden freigelegt.
Wissentschaftlich werden sie
Lithophysen genannt.
Die Hohlräume in den kugeligen
Gebilden sind mit Mineralien gefüllt. Aus der eigenen
Sammeltätigkeit sind mir bisher folgende Minerale bekannt: Achat,
Amethyst, Baryt, Bergkristall, Calcit, Chalcedon, Fluorit, Hämatit,
Rauchquarz und Quarz.
70% aller Schneekopfkugelfundstellen
sind an die Oberhof-Formation gebunden.
Lesen Sie auch:
Minerale aus meinen Vitrinen - Minerale Thüringen und alle Welt Vitrine 2
Die wesentlichen Eigenschaften der Minerale
Lesen Sie auch:
Minerale aus meinen Vitrinen - Minerale Thüringen und alle Welt Vitrine 2
Die wesentlichen Eigenschaften der Minerale
1 Kommentar:
Ein sehr guter Beitrag zu den Schneekopfkugeln.
Hier ein Forum für Sammler von Sammlern gemacht.
Achate ( Schneekopfkugeln ) Bearbeitung Maschinen zur Bearbeitungen,Fundstellen usw.
http://f13467.nexusboard.de/t909f186-RE-Hallo.html
Kommentar veröffentlichen