2013-02-28
2013-02-27
Gedichte und Sprüche zu Vatertag/ Himmelfahrt Teil 2
Nicht Fleisch und Blut, das Herz macht uns zu Vätern.
Wilhelm Busch
Vater werden ist nicht schwer,
Vater sein dagegen sehr.
Ersteres wird gern geübt,
weil es allgemein beliebt.
Selbst der Lasterhafte zeigt,
dass er gar nicht abgeneigt;
nur, er will mit seinen Sünden
keinen guten Zweck verbinden,
sondern, wenn die Kosten kommen,
fühlt er sich angstbeklommen.
Dieserhalb besonders scheut
er die fromme Geistlichkeit,
denn ihm sagt ein stilles Grauen:
das sind Leute, welche trauen.
Dieserhalb besonders scheut
er die fromme Geistlichkeit,
denn ihm sagt ein stilles Grauen:
das sind Leute, welche trauen.
2013-02-26
2013-02-25
2013-02-24
2013-02-23
2013-02-22
2013-02-21
2013-02-20
2013-02-19
Johann Wolfgang von Goethe- Biografie, Daten, Zahlen, Fakten Teil 1
Goethe ist ohne Zweifel, nicht nur in der deutschen Literaturgeschichte eine Ausnahmeerscheinung, sondern auch in der Weltliteratur eine Persönlichkeit von überragender Bedeutung.. Vielleicht ist seine Lyrik das Beste was die Weltliteratur überhaupt zu bieten hat. Kein deutscher Lyriker hat, nicht auch nur annähernd, so viele lyrische Meisterwerke hinterlassen wie Goethe. Auch wesentliche Teile seines dramatisches Werkes sind lebendig geblieben und werden in aller Welt aufgeführt.
Mit den Bücher die über den Dichter verfasst wurden ließen sich Bibliotheken füllen und die Selbstzeugnisse die er uns hinterlassen hat künden von einem Menschen der das Leben, die Menschen und die Kunst geliebt hat.
2013-02-18
2013-02-17
2013-02-16
Die Erdzeitalter- Global/Europa/Thüringen
Quartär
Name: Benannt nach einen alten
Einteilung der Erdzeitalter
Dauer: 2 Mill.Jahre- Gegenwart
Flora und Fauna
Tier-und Pflanzenwelt wurden im Quartär
durch den mehrfachen Wechsel von Warm-und Kaltzeiten beeinflußt.
Wärmeliebende Pflanzen des Tertiärs zogen sich bedingt durch
vorrückende Inlandeismassen nach Süden zurück. Die wärmeliebenden
Pflanzen Mitteuropas wurden fast vollständig vernichtet da durch
Gebirgsketten ein Rückzug in südliche Regionen nicht möglich war.
Die Tierwelt konnte die Ereignisse des Quartärs relativ unbeschadet
überstehen.
Veränderungen gab es lediglich bei den
Säugetieren, insbesondere was die Entwicklung des Menschen betraf.
Mitteleuropa wurde vor etwa 1Mill.
Jahren durch Menschen besiedelt. Vor etwa 30-35 Tsd. Jahren wurde der
Neandertaler vom heutigen Menschen verdrängt.
2013-02-15
2013-02-14
2013-02-13
2013-02-12
2013-02-11
Bergbau im Thüringer Schiefergebirge/Lehesten
Bergbau im Thüringer
Schiefergebirge/Lehesten
Im Südosten schließt sich das
Thüringer Schiefergebirge an den Thüringer Wald an und zieht sich in
einer Breite von etwa 20 km am Saaletal im Bereich der
Saaletalsperren hin. Es besteht aus 4 Gebieten:
oberes Saaletalsperren
Plothener Teichgebiet
hohes Schiefergebirge
Sormitz-Schwarza-Gebiet
Die größten Städte innerhalb des
Gebietes sind: Saalfeld, Bad Blankenburg und Bad Lobenstein. Das
Thüringer Schiefergebirge besitzt gegenüber seiner Umgebung keine
deutliche Abgrenzung durch Verwerfungen sondern es finden allmähliche
Übergänge statt. Die Gesteine des Gebirges kommen aus dem
Ordovizium, Silur und Devon sowie unteren Karbon.
(Paläozoikum-Erdaltertum) Das sind insbesondere:
Tonschiefer, Alaunschiefer,
Kieselschiefer, Kalksteine, Sandsteine, Grauwacken und Diabase.
Geschichte der Geologie in Thüringen
Geschichte der Geologie Thüringens
Thüringen war vom Ende des 17 Jh. bis
zur Mitte des 19 Jh. ein Zentrum der geologischen Forschung und zählt
zusammen mit Sachsen zu den Begründerländer der modernen Geologie.
Durch Jahrhunderte langen Abbau von Bodenschätzen hatte sich in
Thüringen ein großer geologischer Wissensschatz angesammelt. Schon
in der Mitte des 16. Jahrhunderts hatte der in Chemnitz wohnende
Arzt, G.Bauer (Agricola) das Mineral-und Gesteinsvorkommen in
Thüringen erwähnt und beschrieben. Mit ihm beginnen zahlreiche
Autoren Schriften und Bücher über Bergbau, Salinenwesen und
Mineralvorkommen zu publizieren. Daneben setzt eine umfangreiche
Beschreibung von Fossilienfunden in Thüringen ein.
Abonnieren
Posts (Atom)