> Gedichte und Zitate für alle: Gedichte zur Fastenzeit von Anette Droste von Hülshoff (Da geistliche Jahr)

2013-02-14

Gedichte zur Fastenzeit von Anette Droste von Hülshoff (Da geistliche Jahr)





Ein großer Teil der Lyrik von Annette Droste von Hülshoff umfasst religiöse Gedichte. Die hier aufgeführten Werke stammen aus dem Zyklus "Das geistliche Jahr". An dem Zyklus arbeitete die Dichterin über einem Zeitraum von 20 Jahren.

Mehr zu Anette Droste von Hülshoff finden Sie HIER




An ersten Sonntage in der Fasten



»Sprich, daß diese Steine Brode werden!

Laß dich deine Engel niedertragen!
Sieh die Reiche dieser ganzen Erden!
Willst du deinem Schöpfer nicht entsagen?
Dunkler Geist, und warst du gleich befangen,
Da du deinen Gott und Herrn versucht,
Ach, in deinen Netzen zahllos hangen
Sie, verloren an die tück'sche Frucht.

Ehrgeiz, Hoffart, dieser Erde Freuden,
Götzen, denen teure Seelen sterben –
 O, mein Gott, laß mich nicht ewig scheiden,
Laß mich selber nicht den Tod erwerben!
Ganz verwirrt, weiß ich mich nicht zu fassen,
Drohend schwankt um mich der falsche Grund;
Ach, der eignen schwachen Kraft gelassen,
Tret' ich sinnlos in den offnen Schlund!

Jesu mein, zu dir steigt auf mein Flehen,
Auf der Kreuzesleiter meine Stimme!
Du berührst die Meere, sie vergehen,
Und die Berge rauchen deinem Grimme,
Doch mit tausend Himmelszweigen blühet
Dein unendlich Gnadenwort empor:
»Du verlöschest nicht den Docht der glühet
Und zerbrichst nicht das geknickte Rohr.«

Herr, ich bin ein arm und kaum noch glühend
Döchtlein am Altare deiner Gnade,
Sieh, mich löscht ein mattes Lüftchen fliehend,
Mich ein Tropfen von der Welt Gestade!
Ach, wenn nicht in meinem Herzen bliebe
Nur ein einzig leuchtend Pünktlein noch,
Jener heiße Funken deiner Liebe,
Wie so ganz erstorben wär' ich doch!

Herr, du hast vielleicht noch viel beschloßen
Für dies kurze ruhelose Leben,
Ob ich soll in Qualen hingegossen,
Ob ich soll in allen Freuden weben:
Darf ich wählen, und will Lust mich trennen,
Brenne mich in Leidensflammen rein!
O, die Not lehrt deinen Namen nennen!
Doch die Ehre steht so gern allein.

Lauscht vielleicht verborgen eine Spitze
In dem Lob, das mir die Menschen bringen,
Daß ich noch die letzte Kraft besitze,
 Dich zu rühmen, deinen Preis zu singen,
Sind auch hier die Netze aufgeschlagen,
Wo der Mund zu deiner Ehre schafft!
Und ich wär' zu schwach das Lob zu tragen,
Und es bräche meine letzte Kraft!

Herr du weißt, wie trüb in meiner Seele,
Wie verloren die Gebete stehen,
Daß ich möchte wie um große Fehle
Büßen, daß ich es gewagt zu flehen,
Mein Gebet ist wie von einem Toten,
Ist ein kalter Dunst vor deinem Thron;
Herr, du hast es selber mir geboten!
Und du hörtest den verlornen Sohn.

Laß mich, Herr, es immerdar empfinden,
Wie ich tief gesunken unter allen,
Laß mich nicht zu allen meinen Sünden
Noch in frevelhafte Torheit fallen!
Meine Pflichten stehen über vielen,
Unter allen meiner Tugend Kraft,
Ach, ich mußte wohl die Kraft verspielen
In dem Spiel mit Sünd' und Leidenschaft!

Willst du mehr der Erdengüter schenken,
Soll ich die besessenen verlieren,
Laß in Lust und Jammer mich bedenken,
Was der fremden Armut mag gebühren,
Trag' ich alles Erdenglück zu Grabe,
Es ersteht vielleicht unsterblich mir,
Wenn ich treulich meine arme Habe
In Entbehrung teile für und für.

Selber kann ich diesen Kampf nicht wagen,
Deine Gnaden hab' ich all' verloren,
Wenn du mich verläßt, ich darf nicht klagen,
Hab' ich doch die Finsternis erkoren,
[591] Hoffart, Ehrgeiz, dieser Erde Freuden;
O mein Jesu, ziehe mich zurück!
Ach, was hab' ich denn um sie zu meiden,
Als zu dir den angsterfüllten Blick!

Am dritten Sonntage in der Fasten

»Mein Name' ist Legion, denn unserer sind viele,«
So spricht der finstre Geist:
Sein Name' ist Legion, weh mir, daß ich es fühle!
Daß es mich zittern heißt!

Wo kindlich dem Gemüt in Einfalt und Vertrauen
Nichts als sein Jesu kund,
Da kann der Finstre nicht die wirren Höhlen bauen
Im einfach lichten Grund;

 Doch du, mein schuldvoll Herz, in deinem eitlen Wissen,
In deinem irren Tun,
Wie sind dir tausend brand'ge Stellen aufgerissen!
Worin die Nacht kann ruhn;

Und raff' ich mich empor, und will ich mich erkühnen
Zu heil'gen Namens Schall,
O, könnte nicht vielleicht mein guter Wille dienen
Zu neuem schwerem Fall!

Denn daß die Welt mich nicht, die Menschen mich nicht kennen,
Die gleißend wie das Meer,
Daß sie mich oft sogar noch hell und freudig nennen,
Das senkt unendlich schwer!

Mich kennen muß die Welt, ich muß Verachtung tragen,
Wie ich sie stets verdient,
Ich Wurm, der den, den Engel kaum zu nennen wagen,
Zu preisen mich erkühnt!

Laß in Zerknirschung mich, laß mich in Furcht dich singen,
Mein Heiland und mein Gott!
Daß nicht mein Lied entrauscht, ein kunstvoll sündlich Klingen,
Ein Frevel und ein Spott.

Ach wer so leer wie ich in Worten und in Werken,
An Sinnen so verwirrt,
Des Lied kann nur des Herrn barmherzig Wunder stärken,
Daß es zum Segen wird.

Ist nicht mein ganzer Tag nur eine Reihe Sünden?
Muß oft in Traumeswahn,
Oft wachend die Begier nicht zahllos Wege finden,
Nur nie die Himmelsbahn!

Tönt nicht der Kampfgesang der Lust von allen Seiten?
Und bringt er nicht den Sieg?
Ist nicht mein Leben nur ein flüchtig kraftlos Streiten?
Ein schmachbedeckter Krieg!

Und mein' ich eine Zeit, daß ich den Sieg errungen,
Weil die Begierde schwand
Da bin ich ausgeschlürft, wie von Empusenzungen,
Wie eine tote Hand!

Und ist mir's eine Zeit, als will das Leben ziehen
Ins Herze gar erstarrt,
Da muß mit ihm zugleich der Übermut entglühen,
Der eines Hauchs geharrt.

Und wird mir's endlich klar, umsprüht von Leidensfunken,
Wie klein, wie nichts ich bin,
Da bin ich ausgebrannt, zu Asche eingesunken,
Verglüht an Geist und Sinn.

Das hast du selber dir, du schuldvoll Herz, zu danken,
Mein Jesu lieb und traut!
Wärst du nur irgend treu, er würde nimmer wanken
Von der geliebten Braut.

Doch, daß du schlummernd läßt durch alle Tore ziehen
Den grausen Höllenbund,
Daß überall für ihn die Siegeskränze blühen
Aus deinem eignen Grund,

Daß du dich töricht wähnst in vollem hellem Laube,
Du armer dürrer Zweig!
Daß du, indes der Feind frohlockt in deinem Raube,
Dich herrlich wähnst, und reich:

Das ist warum du stirbst, daß du in Wahnes Gluten
Nicht kennst den eignen Schmerz,
O, fühltest du dich selbst aus allen Adern bluten,
Du töricht frevelnd Herz!

 So schaue deine Not! noch fielen nicht die Schranken
Der dunklen Ewigkeit.
»Sein Nam' ist Legion«, o fasse den Gedanken!
Es ist die letzte Zeit!

Am fünften Sonntage in der Fasten

Die Propheten sind begraben!
Abraham ist tot!
Millionen, Greis' und Knaben,
Und der Mägdlein rot,
Viele, die mir Liebe gaben,
Denen ich sie bot,
Alle, alle sind begraben!
Alle sind sie tot.

Herr, du hast es mir verkündet,
Und dein Wort steht fest,
Daß nur der das Leben findet,
Der das Leben läßt.
 Ach, in meiner Seele windet
Es sich dumpf gepreßt;
Doch, du hast es mir verkündet,
Und dein Wort steht fest!

Aber von mir selbst bereitet,
Leb' ich oft der Pein,
Alles scheint mir wohl geleitet,
Und der Mensch allein,
Der dein Ebenbild bedeutet,
Jammervoll zu sein:
Sieh, so hab' ich mir bereitet
Namenlose Pein.

Hab' ich grausend es empfunden,
Wie in der Natur
An ein Fäserchen gebunden,
Eine Nerve nur,
Oft dein Ebenbild verschwunden
Auf die letzte Spur:
Hab' ich keinen Geist gefunden,
Einen Körper nur!

Seh ich dann zu Staub zerfallen,
Was so warm gelebt,
Ohne daß die Muskeln wallen,
Eine Nerve bebt,
Da die Seele doch an allen
Innig fest geklebt,
Möcht' ich selbst zu Staub zerfallen,
Daß ich nie gelebt!

Schrecklich über alles Denken
Ist die dumpfe Nacht,
Drin sich kann ein Geist versenken,
Der allein gedacht,
Der sich nicht von dir ließ lenken,
Helle Glaubensmacht!
Ach, was mag der Finstre denken
Als die finstre Nacht!

Meine Lieder werden leben,
Wenn ich längst entschwand,
Mancher wird vor ihnen beben,
Der gleich mir empfand.
Ob ein andrer sie gegeben,
Oder meine Hand!
Sieh, die Lieder durften leben,
Aber ich entschwand!

Bruder mein, so laß uns sehen
Fest auf Gottes Wort,
Die Verwirrung wird vergehen,
Dies lebt ewig fort!
Weißt du wie sie mag entstehen
Im Gehirne dort?
Ob wir einst nicht lächelnd sehen
Der Verstörung Wort.

Wie es hing an einem Faden,
Der zu hart gespannt,
Mit entflammten Blut beladen
Sich der Stirn entwand?
Flehen wir zu Gottes Gnaden!
Flehn zu seiner Hand,
Die die Fädchen und die Faden
Lieb reich ausgespannt.





Keine Kommentare: