
Trinklieder/Trinkgedichte sind schon sehr alt. Es ist bekannt das schon die Römer bei ihren Festen derartige Lieder und Gedichte benutzt haben. Sehr wahrscheinlich gab es schon in der Zeit vor dem geschriebenen Wort Trinklieder. Meist sind sie mehrstrophig bzw. kanonartig.
Griechen und Römer, zumindest die Ersteren, soffen den Wein nicht einfach herunter, sondern um den Wein herum wurde ein richtiges Fest veranstaltet. Tänzerinnen, Musik und allerlei Gespräche sollten den Genuß von Wein erhöhen und sinnlich machen.
Auch die alten Ägypter waren keine Kostverächter und bei ihnen kannte man sogar schon verschiedene Sorten von Wein.
Durch die Römer kam der Wein zu den Germanen und man berichtet das Legionäre den Wein am Rhein anbauten. Das ist auch der Grund dafür das viele unsere Dichter ihre Wein.-und Trinklieder am Rhein ansiedeln. Vom Rhein aus breitete sich der Weinanbau weiter aus erreichte aber erst im 11. Jahrhundert Thüringen und Sachsen.
Viele unserer bekannten Dichter haben derartige Verse verfasst da sie wohl einen guten Tropfen nicht ablehnten und öfter Gäste in Weinstuben waren. Hauff kostete im "Bremer Ratskeller" manche Flasche Wein und Goethe tat dergleichen im "Auerbachs Keller". Ähnliches ist von Fallersleben, Geibel und einer Reihe anderer Dichter bekannt und so wird wohl so manches trinkfrohe Gedicht aus Anlass des Besuches einer Weinstube entstanden sein.
Inhalt
1. A bis M des Trinkers/W.Müller
2. Alle Welt: schreit zu den Waffen/ J.M.Moscherosch
3. Bringt mir Blut der edlen Reben/E.M.Arndt
4. Champagnerlied/M.Graf Strachwitz
5. Chinesisches Trinklied/R.Dehmel
6. Das alte Fass ist ausgetrunken/G.C.Lichtenberg
7. Das Lied von der roten Nase/W.Busch
8. Der alte Trinker/E.Mörike
9. Der Trunk aus dem Stiefel/G.Pfarrius
10.G.Weerth/Der Wein
11.Der Zecher/A.F.E.Langbein
12.Die Abwechslung/G.E.Lessing
13.Schau wie wir unsre Wipfel/W.Wackernagel
14.Die Haushaltung/G.E.Lessing
15.Die Nachbarin/J.W.Gleim
16.Die Pfändung/J.V.v.Scheffel
17.Die schlanke Kellnerin/W.Müller
18.Epilog/F.Hornfeck
19.Die Gründe/F.Haug
20.Herr Baccus ist ein braver Mann/G.A.Bürger
21.Historie von Noah/A.Kopisch
22.Die Notabene/Klabund
23.Lied zum Wein/L.Eichrodt
24.Man kann, wenn wir es überlegen/F.Rückert
25.Mond und Trinker/R.G.Binding
26.Zu Naumburg reift ein Weingetränk/R.Baumbach
27.Oktoberlied/T.Storm
28.Sie stritten beim Wein herum/W.Busch
29.Stimmt eure Seelen/E.Mühsam
30.Traurige Folgen des Wasser trinkens/R.Baumbach
31.Trinke nie ein Glas zuwenig/F.Hornfeck
32.Trinklied/L.Uhland
33.Trinklied/J.W.Gleim
34.Trinklied/Klabund
35.Trinklied/v.Fallerseben
36.Trinklied/H.Leuthold
37.Trinkspruch/A.v.Chamisso
38.Trinklied eines fahrenden Landsknecht/H.Leuthold
39.Trinkspruch/W.Hertz
40.Trinkspruch/H.Kämpchen
41.Unsre Väter sind gesessen/v.Fallersleben
42.Verschiedenheit/L.F.G.Goekingk
43.Versprochen und zerbrochen/W.Müller
44.Von Wasser und Wein/A.v.Arnim
45.Von des Kaisers Bart/E.Geibel
46.Wasser und Wein/J.N.Vogl
47.Warnung vor dem Wasser/W.Müller
48.Wechsellied beim Weine/E.Mörike
49.Wein/A.Petzold
50.Wein und Brot/L.Uhland
51.Wein und Waffe/C.Morgenstern
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen