> Gedichte und Zitate für alle: Goethes Tagebücher: Juli 1819

2014-12-27

Goethes Tagebücher: Juli 1819



1819


1.07.

Früh Botanisches mit Färbern. Fortgesetzt mit Dr. Weller. Timmler wegen des Löberthors und Bibliotheksgebäudes. Diese Angelegenheit durchgedacht. Promemoria an Stichling. Manuscript zum 9. Bogen der Morphologie in die Druckerey. Die gestern angekommenen Briefe nochmalen durchgesehen. Gedichte von Timotheus a Lyra. Seidlerischer Blumenstrauß unter Rahmen. Mittag allein. Herzog Paul von Mecklenburg mit Herrn von Schmidt und Monsieur Monod. Einige Ordnung in den Schubeladen. Gegen Winzerla mit Major von Knebel und Bernhard gefahren. Abends Herr von Ziegesar. Nachts 31. Revisionsbogen. Brief von Sartorius.
  
2. 07.

Den Bibliotheksbericht bedacht und schematisirt. 
Entoptische Farbenlehre bedacht und schematisirt. 
33. Revisionsbogen in die Druckerey zurück. Stallmeister 
Seidler, seiner Tochter Aufenthalt in Italien 
erwähnt. Die dorther gesendeten zum Strauß ausgetrockneten 
Blumen an Frommanns zurückgesendet. 
Ankunft von John. Schreiben von Herrn von Weiden, 
Antwort durchgedacht. Besuch von Herrn von 
Knebel und Weller; über entoptische Farben dictirt. 
Absendung nach Weimar. Brief von Cassel wegen 
des römischen Carnevals. Überlegung der nächsten 


Arbeiten. - An die regierende Großherzogin. Meinem 
Sohn den Schlüssel. Herrn Geheime Cammerrath 
Stichling, wegen Sistirung des Baues. 

 3. 07.

Entoptisches Farbenkapitel weiter ausgeführt. Promemoria 
wegen des Baus im academischen Gebäude. 
Mittags für mich. Verschiedene Briefe ausgefertigt. 
Gegen Zwätzen gefahren. Entschluß zur morgenden 
Abreise. Manches darauf vorbereitet. Bedeutende 
Sendung von Weimar. 

 4. 07.

Früh nach Weimar gefahren. Notiz von einem gestern 
Abend erschienenen Cometen noch Nordwesten. 
Den Tag mit den Kindern zugebracht; an Erzählungen 
von der Reise; mancherley Geschenke 
und Documente daher. Mancherley eingepackt. Um 
7 Uhr abgefahren, auf der Höhe von Kötschau des 
Nachts den Cometen gesehen. - An Madame Weppen, 
Wickershausen bey Northeim. An Regisseur 
Wolff nach Berlin, mit Ergänzungen zu Faust. Geheime 
Legationsrath Conta Promemoria und 
Acten wegen des Deputats für die Litteraturzeitung. 

 5. 07.

Ausgepackt. Entoptische Acten gesondert. Hofrath 
Fuchs wegen der Prosector-Stelle. Schröter wegen 
eben derselben Angelegenheit. 32. Revisionsbogen. 
Dr. Werneburg neue Darstellung der krummen Linien. 
Mittag für mich. Billet von Frau von Schmidt 
wegen der Schreibematerialien. Zu Major von Knebel, 
wo die Prinzessinnen waren. Nachts bey den 


Prinzessinnen, um den Kometen zu sehen. 

 6. 07.

Sendung von gestern Abend durchgesehen. 32. 
Bogen in die Druckerey. Absendung für heut' 
Abend vorbereitet. Herr Prof. Renner wegen der 
Prosector-Stelle. Herr Geheime Cammerrath Stichling 
wegen des zu sistirenden Baues im Academiegebäude. 
Das Eckzimmer geräumt. Mittag für 
mich. Abschriften der Stichlingischen Acten zu den 
meinigen. Expedition nach Weimar: An Cammerrath 
und Cammerjunker von Goethe. Acten Güldenapfel 
zur Litteraturzeitung, Deputat. An Kräuter 
Aufträge. An Stadelmann deßgleichen. - Überlegung 
der nächsten Erklärung und Mittheilung 
nach Bonn. Besuch von Prof. Kosegarten, dessen 
Übersetzung der neusten persischen Gedichte. Mit 
demselben ausgefahren zu Betrachtung des Kometen, 
sodann für mich allein in dem Garten. 

 7. 07.

Das Eckzimmer bezogen. Den Aufsatz Übersetzungen 
durchgesehen. An Herrn Stichling die mitgetheilten 
Bibliothekspapiere zurück. Herr Obrist 
von Lynker nach Carlsbad gehend, Johann aus der 
Druckerey mit dem 9. Bogen der Morphologie. 
Mittag für mich. Abends mit Major von Knebel 
spazieren gefahren, bey ihm zu Tische geblieben. 

8. 07. Jena.


Den 9. Bogen Morphologie an Johann; so auch Manuskript. Den 33. Bogen von dem Divan. Hofrat Meyer, mit ihm die Kupfer der Lusiaden und das römische Porträt besehen. Gegen 1 Uhr zu den Prinzessinnen. Große Hitze, frischer Nordwind. Hofrat Meyer speiste mit; derselbe kam 5 Uhr, da ich um 3 Uhr schon zurückgekehrt gewesen. Um 6 Uhr nach dessen Abreise mit Weller in die Bibliothek; zu Knebel. Wetterleuchten nach 9 Uhr; um 10 Uhr sehr stark, fuhr ich vors Neutor; die ganze westliche und südliche Gegend leuchtete unausgesetzt. Erst spät hörte man in der Ferne donnern. Ich fuhr vor das Erfurter Tor, wo man das fortwährende Phänomen beobachten konnte. Der Donner wurde lauter, die heranziehenden Wolken behielten aber immer eine leichte vorstrebende Gestalt. Endlich brach Sturm, Gewitter und Regen los. Erst gegen eins ward alles ruhig.

9 . 07. Jena.

Endlichen Abschluß des Divans überdacht. Professor Renner wegen dem osteologischen Aufsatz. Hofrat Voigt wegen den Maulbeerblättern. Professor Kosegarten, Überlegung wegen Abdruck der persischen Gedichte. Tagebuch meines Sohnes durchgelesen. Mittag für mich. Nach Tische die früheren Arbeiten betrachtet und fortgesetzt. Divan zwei Exemplare geheftet bis zum 29. Bogen an Sekretär Kräuter, die gewünscht werden. Ältere osteologische Zeichnungen durchgesehen. Sendung von Weimar. Brief Nees von Esenbeck. Ausgefahren gegen Burgau; auf dem Rückweg Herrn von Ziegesar aufgenommen, abermals bis Burgau gefahren. Knebels begegnet. Unterwegs den Verräter sein selbst durchgedacht, auch abzulassende Briefe. Zu Haus Neesens Brief überlegt und was darauf folgt.

10. 07.

Abschrift des Divans durchdacht. An verschiedenen Expeditionen fortgefahren und mundirt. Mittag für mich. Die morgenden Geschäfte fortgesetzt. Augusts Tagebuch revidirt. Abends zu Herrn von Schmidt, Prinz Paul, Prinzessinnen und Gefolge. Merkwürdige Kupferstiche. Nachts Sendung von Weimar.

11. 07. Jena.

Revision Morphologie 9. Bogen; Divan dreiunddreißigster. Verhandlung mit Kosegarten und Johann wegen Abdruckung der persischen Gedichte. Bemerkungen dazu entworfen. Gedichte an Gneisenau und Brief entworfen und mundiert. Mittag für mich. Abends zu Frommanns, später im Buche des Kabus gelesen.

12. 07.

Nebenstehende Expeditionen. Brachte Johann die Columnen der persischen Gedichte; setzte ich fort, was zum Abschlusse des Divan nöthig. Mittags für mich. War Stadelmann von Weimar angekommen. Abends zu Knebel, Lucrez gelesen, Original und Übersetzung gegen einander. 

13. 07.

Den Abschluß des Divans mit den Persischen Gedichten in die Druckerey gegeben. Das nöthigste Vorliegende durchgedacht. Wilbrands in Gießen Handbuch der Botanik. Lenzens Handbuch wegen des Scarpolits. Repositorien ausgeschlagen. Zedlers Lexicon hergeschafft. Bey den Prinzessinnen gespeist. Herr von Ziegesar gegenwärtig. Geschichten von 1806 und 13, 14. Kupferstichcatalog von Weigel in Leipzig. Augusts Tagebuch.

14. 07.

Entoptische Farbenversuche. Manuscript wieder aufgenommen. Den Kutscher nach Weimar gesendet, daß er den bedeckten Wagen hole. Prof. Kosegarten schickte den revidirten Divan. Revision des 34. Bogens. Anderes auf dieses Geschäft Bezügliches bedacht. Mittag für mich. Gegen Abend kam der Kutscher mit allerley Sendung zurück. Dr. Weller fuhr mich gegen Löbstädt. Abends für mich; das Nächste bedacht.

15. 07.

Register zum Divan eingerichtet. Der 34. Bogen Revision, Professor Kosegarten, wegen einigen Stellen der Übersetzung. Herr von Bülow, zum Prinzen Paul auf morgen mich einladend. Mittag bey Major von Knebel. Demoiselle Krakow und die beyden Seebeckischen Söhne. Madame Seebeck mit ihren Töchtern nach Tische. Um halb 5 Uhr nach Hause. Halb 7 Uhr mit Major von Knebel nach Winzerle gefahren, bedeutender Höherauch. Der Himmel leicht gewölkt, theils Schäfchen, theils besenartig. Das Register zum Divan in die Druckerey.
  
16. 07.

34. Revisionsbogen und letztes Manuscript in die Druckerey. Briefe arrangirt. Professor Renner wegen des osteologischen Manuscripts, einige Thierschädel bringend. Hofrath Stark. Bey Prinz Paul von Mecklenburg zur Tafel. Gäste waren von Ziegesar, von Knebel und die zum Hause Gehörigen. Döbereiner, der auch zugegen war, nach Hause gefahren. Gegen Abend mit Kosegarten nach Winzerle; derselbe blieb bey mir zu Tische. Wir besprachen Orientalia, später kam Hofrath Voigt.
  
17. 07.

Nebenstehende Expeditionen: An Ritter von Gisecke mit Diplom der Mineralogischen Gesellschaft. Eingeschlossen an Ritter von Schreibers nach Wien. - Um 10 Uhr in die Bibliothek wegen dem von Voigtischen Bilde. Mit Weller das Nöthige verabredet. Nach Hause, an den entoptischen Farben dictirt. Zu Major von Knebel, Madame Seebeck und Familie zu Tische. Nach Hause. Zu Frommanns; fand Herrn Frommann allein, ward über Druck und Verlag gesprochen. Vorher bey Lenz auf den Museen. Die Graf Steinheilischen Mineralien von Apo betrachtet. Abends zu Knebel. Den Anfang des vierten Gesangs des Lucrez gelesen.
  
18. 07.

Bogen 35. Erste Revision. Verschiedene Expeditionen. Weller und Bernhard. Entoptisches. Mittag zu Knebel. Mit ihm zu Lenz. Nordische Mineralien. Nach Hause. Naturgedicht. Daher und dahin fließendes. Nach Winzerle. Reiner Himmel. Nachts auf Morgen Vorbereitung. Comet.
  
19. 07.

John noch Weimar. Entoptisches Schema. Madame Seebeck und ihre beyden Söhne. Mittag für mich. Nach Tische Dr. Werneburg. Nachricht von August wegen der Hinterhäuser. Fortgesetzte Gedanken über das Verhältniß der Mathematik zur Physik. Mittags für mich. Dr. Weller, einige Expeditionen mit demselben. Abends zu Knebel, kamen die Seebeckischen Söhne. Über deutsche Baukunst des Mittelalters gesprochen.
  
20. 07.

Brief an Herrn von Ziegesar wegen der Wagnerischen Angelegenheit. Entoptische Farben, Schema und darauf bezügliche numerirte Blätter; den Apparat gesondert. Mittag zu Frommanns. Abends mit Weller verschiedene Expeditionen. Des Professors Kestner, welcher mich früher besucht hatte, neues Werk die Agape mit Aufmerksamkeit gelesen. Abends Sendung nach Weimar mit einem Aal. NB. Frommanns Mittagsessen ward zu Ehren der Seebeckischen Familie angestellt.
  
21. 07.

Schema und Bezifferung der entoptischen Farbenlehre. Kestner Agape. Bey Knebels zu Mittag, Seebecksche Familie; Unterhaltung von Berlinschen und Nürnbergschen Zuständen. Mit Weller einige Geschäftssachen. Spazieren gefahren allein, gegen Wöllnitz. Abends zu Hause, Entoptisches fortgesetzt. Sendung von Weimar. Allgemeine Zeitung.
  
22. 07.

Kestners Agape. Nähere Nachricht von der Berliner Verschwörung. Fortgesetzte entoptische Arbeiten; ingleichen Lesung der Agape von Kestner. Auf dem osteologischen Museum. Bey des Herzogs von Meiningen Durchlaucht. Bey Voigts. Mittag für mich. Das merkwürdige Weimarische Fossil unter Glas. Einige Museums- und Bibliotheksgeschäfte besorgt. Abends bey Major von Knebel, fand Herrn von Schmidt und Gattin. Über die neusten Ereignisse, auch Kestners Agape.
  
23. 07.

Von Ziegesars Erklärung wegen Wagner an Hofrath Voigt. An Ziegesar das Thümmelsche Werk zurück nebst Dank und Bitte. An Kosegarten die Aushängebogen bis 23 incl. Nachricht von dem Tode des Oberberghauptmann von Trebra. Rentamtmann Müller und Lange. Bergrath Lenz. Färber packte die fortzusendenden Bücher und Acten. Des Großherzogs Jugendbild von Oehme zurück. Auf der Bibliothek verschiedene Anstalten besprochen. Kestners Agape und Schlüssel dazu. Ankündigung der Brüsseler Annalen. Fiedler zu Freyberg über die Blitzröhren. Zeichnung des alten Thurms und Umgebung.

24. 07.

Vorbereitungen zur Abfahrt. Die nöthigen Expeditionen. Den Grafen Einsiedel in der Tanne besucht. Zu Hause gegessen. Nach Tische auf die academische Bibliothek. Um 3 Uhr abgefahren. Starker Streifregen bey Kötschau. Abends in Weimar. Ausgepackt, geordnet und das Nöthigste besprochen.

25. 07.

Mit Auspacken, Anordnen und Expedition des Nächsten fortgefahren. Mancherley reponirt. Biographisches vorgenommen. Expeditionen berichtigt, mundirt: Nees von Esenbeck nach Bonn, wegen der Pickschen Sammlung. Billet an Stichling allhier (laut Concept). An das Staatsministerium wegen der Renitenz der Buchhändler zu Jena. Herrn Staatsrath Nicolovius zu Berlin, die Hamannschen Schriften. - Sämmtliche Acten geheftet. Mittag Hofrath Meyer. Vorfallenheiten, Zeitungen und dergleichen. Leben des Vasco de Gama, Camoens und anderes dergleichen. Brief von Willemer. Hofrath Meyer kam Abends zurück und blieb einige Stunden.
  
26. 07.

Hofrath Meyers kleine Recensionen mundirt. Das Jahr 1810 der summarischen Biographie durchgesehen, auch sonstige hiehergehörige Papiere. Schreibmaterialien ausgezeichnet. Rohe Schriften bey'm Buchbinder besorgt. Derselbe brachte die Fortsetzung meiner Werke für die Großherzogin in Franzband. Dieselben in Pappe für Rehbein. Oels mit Dlle Krickeberg, Hofrath Westermayr aus Hanau. Prof. Weber aus Wetzlar. Mittag zu vieren. Hofrath Meyer gegen Abend. Später Staatsminister von Humboldt auf der Durchreise. Blieb zu Tische.
  
27. 07.

Kleine Expedition wegen Müllers jun. Copirung einiger Carstens auf Stein für Serenissimum. Herzog von Cumberland. Zur Herzogin in den Erbprinzen, wohin auch die Kinder kamen. Bey Stengern in's Palais, die Vögel zu besehen. Halb ein Uhr in das Bibliotheks-Archiv, wegen Aufstellung der Heiligenbilder. Mittag zu vieren. Nach Tische die Mionnetischen Münzen. Hofrath Meyer. Oberbaudirector Coudray, über seinen illuminirten Domriß. Staatsminister von Fritsch, welcher nach Wilhelmsthal ging. Abends für uns.
  
28. 07.

Das Jahr 1812 der summarischen Übersicht meiner Biographie dictirt. Einige Briefe concipirt. Mittags zu vieren. Nach Tische die griechischen Münzen. Neue Abschrift des Divans angefangen. Abends spazieren gefahren mit Ottilien. Hofrath Meyer, Canzler von Müller. Blieben beyde zu Tische. Letzterer erzählte von seinen Reisen, von Hannover, Söder, Göttingen, Wilhelmsthal u.s.w.

  29. 07.

Nebenstehende und andere dergleichen Expeditionen. Brief an Joseph Georg Cogswell aux soins de Messieurs Hy. G. Bassenge & Comp. à Dresde (laut Concept). Concepte von Briefen. Redaction der Lebensgeschichte. Bey Coudray die Aufstellung des ausgemalten Cölner Doms besehen. Mittag zu dreyen. Nach Tische griechische Münzen. Mit den Frauenzimmern spazieren gefahren in den untern Garten. Fräulein Clementine, dieselbe Abends zum Thee und Abendessen. Canzler von Müller gleichfalls.
  
30. 07.

Fräulein Ulrike nach Denstedt. Redaction meiner Biographie. Graf Leizer? Nebenstehende Briefe: Des Churfürsten von Hessen Königliche Hoheit nach Cassel. Frau von Bechtolsheim nach Eisench. - Geheime Hofrath Kirms. Kupferstecher Steinla. Mittag zu zwey. Griechische Münzen. Gegen Abend Prof. Riemer, Hofrath Meyer und Coudray. Aufsatz in der Beylage der Allgemeinen Zeitung über die deutsche Kunstausstellung im Palast Caffarelli zu Rom. Blieben sämmtlich zum Abendessen. Fräulein Ulrike kam von Denstedt zurück. 31. Allerley kleine Expeditionen. 10. Correcturbogen von der Morphologie nach Jena. Kräuter rangirte einiges in der Bibliothek ein. Correcturbogen 10 von der Morphologie. Graf und Gräfin St. Julien, Geschwister, bey meiner Schwiegertochter, wo ich sie sahe. Mittag zu dreyen. Prolog zum Faust von Herzog Carl von Mecklenburg. 1/2 5 Uhr zum Großherzog. Mit demselbigen nach Belvedere, die neuangekommenen Pflanzen betrachtet. Mein Sohn von der Bauexpedition zurück. Bey Tisch Geschichte derselben.

Gesamtübersicht Tagebücher

weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: