April 1808
1. 04. Weimar
Zeichnung in Augusts Stammbuch. Sendung von Frankfurt mit Druckschriften der Juden. Mittags Sophie Teller zu Tische. Abends bey Durchlaucht der Herzogin. Die drey letzten Akte des standhaften Prinzen vorgelesen.
2. 04. Weimar
Einige Briefe und andre Expeditionen. Mittags Demoiselle Elsermann und Ulrich und Professor Voigt von Jena zu Tische. Abends im Theater: die Wegelagerer.
3. 04. Weimar
Nebenstehende Briefe. An Bettina Brentano nach Frankfurt. An Hrn. Mylius nach Frankfurt. An Prof. Boß nach Heidelberg. An Hofrat Thibaut nach Heidelberg. An Major von Luck nach Mannheim. Um 11 Uhr die Sänger. Dazu kam Herr von Müffling mit seinem Schwager. Mittags allein. Bey Mad. Schopenhauer in kleiner Gesellschaft.
4. 04. Weimar.
Ging August nach Heidelberg ab. Mittags allein. Nach Tische kam Dr. Seebeck. Abends mit ihm im Theater: der Flüchtling und Liebe und Geheimnis.
5. 04. Weimar
Mittags Dr. Seebeck. Über Siderismus, Wünschelrute und anderes. Abends mit Dr. Seebeck bey der Fürstin Reuß.
6. 04. Weimar
Kamen die Damen. Mittags Dr. Seebeck. Über Galvanismus, Mystizismus und dergl. Abends kam Durchlaucht der Herzog mit Herrn von Müffling, Herrn von Lindenau, die galvanischen Versuche zu sehen. Bis um 10 Uhr geblieben.
7. 04. Weimar
Mittags Dr. Seebeck zu Tische. Gegen Abend Frau Hofräthin Schopenhauer und Hofrat Meyer, um die Versuche zu sehen. Hernach die Sänger, confirma hoc deus. Nach Tische einige Lieder von Schiller; einiges zur Gitarre mit Violinbegleitung.
8. 04. Weimar
Theaterverordnungen. Kam die Fürstin-Prinzessin Reuß, die galvanischen Versuche zu sehen. Mittags Dr. Seebeck. Abends Hofrat Meyer und Dr. Seebeck zum Thee. Herr und Mad. Wolff zum Abendessen und Demoiselle Engels.
9. 04. Weimar
Mittags Dr. Seebeck. Nach Tische kam seine Frau und 3 Kinder. Mit ihm ins Theater: Tyroler Wastel.
10. 04. Weimar
Reiste Dr. Seebeck wieder ab. Mittags auf meinem Zimmer. Leontine gelesen. Abends Hofrat Meyer.
11. 04. Weimar
An den kleinen Erzählungen schematisiert, besonders den Wahlverwandtschaften und dem Mann von 50 Jahren. Mittags allein. Abends Hofrat Meyer. St. Joseph der zweyte vorgelesen. Über die kleinen Erzählungen überhaupt gesprochen.
12. 04. Weimar
Wie gestern. Einrichtungen im Garten. Mittag allein. Abends Hofrat Meyer. Recension der Literaturzeitung. Fortunatus.
13. 04. Weimar
Briefe. An Geistinger, mit den Wernerschen Sonetten, Hamburger Gedichten und ältern Balladen, und die kleinen Sonette auf Wanda. An Hrn. von Hendrich, wegen des Baues. An Prof. Voigt die Pariser Briefe. An Mamsell Bardua, mit einem Empfehlungsschreiben nach Dresden. An Hofrat Sartorius, Dank für den überschickten Spittler. Mittags allein. Nach Tische Demoiselle Elsermann. Abends die Sänger und Hofrat Meyer.
14. 04. Weimar
Mittags Demoiselle Elsermann zu Tische. Abends bey Mad. Schopenhauer. Nachher zu Hause, nicht wohl.
15. 04. Weimar
Mittags Sophie Teller zu Tische.
16. 04. Weimar
Professor Uckert und sein Bruder aus Gotha und Minden. Mittags allein.
17. 04. Weimar
Früh die Sänger. Hofrat Stark. Mittags allein. Abends bey Mad. Schopenhauer. Diatribe gegen die neuen Dichterlinge.
18. 04. Weimar
Mittags die beyden Uckert, Demoiselle Elsermann und Ulrich zu Tische. Abends im Theater: Figaros Hochzeit. Heidelberger Annalen.
19. 04. Weimar
Heidelberger Annalen. Hofkommissionssekretär Witzel, seine Lage in Buttelstädt. Mittags Demoiselle Ulrich zu Tische. Kam ein Kleid von Bettina Brentano an mit verschiedenen Flugschriften. Gegenschrift gegen Jacobsen. Abends Hofrat Meyer. Museum der Altertums-Wissenschaft 2. Heft. Über die Memoire enzyklopädische Romane die Rezension der Heidelberger Annalen u.s.w.
20. 04. Weimar
Verschiedenes Bevorstehendes durchgedacht. Hofkammerrat wegen Theaterangelegenheiten. Bibliothekar Vulpius. Angelegenheiten im Garten. Briefe. An Demoiselle Bettine Brentano, Dank für das Übersendete. An Zelter nach Berlin, mit Eberweins Kompositionen.
21. 04. Weimar.
Schönes Wetter. Viel im Garten. An die allgemeinen Ansichten der Geschichte der Wissenschaften gedacht. Br. von Arnim. Zeitung für Einsiedler. Abends Hofrat Meyer. Über das Hirtische Pantheon.
22. 04. Weimar
Wie gestern. Baron Penz aus Liefland mit einem Briefe von Joh. Müller. Mittag Elsermann, S. Teller, C. Ulrich. Abends bey Durchl. der Herzogin. gelesen. St. Joseph der zweyte. Der Mann von 50 Jahren.
23. 04. Jena
Um 8 Uhr von Weimar mit Hofrat Meyer. Königliche und fürstliche Familien Gemälde. Über das Pantheon. Bey Hrn. v Hendrich frühstücken. Bey demselben zu Mittag Zu Fromanns. Kamen die Zigesar ingl. Lichtenstein der Reisende Abends zu Knebel. Prof. Voigt. Hofr. Meyer. Afrikanische Zustände. Politica.
24. 04. Jena
Erwacht. Pandoras Wiederkunft. Um 10 Uhr Lichtenstein. Capisches. Mit Knebel und Meyer spazieren. Bot. Garten. Bey v. Hendr. gegessen mit Rat Wedel. N. T. zu Seebeck. zu Pflug. Zu Harras. Ins Paradies mit Meyer. Pandorisches und andres. Knebel lange spazieren. Abends der Vater von ohngefähr.
25. 04. Jena
Pandora. Kamen Serenissimus mit Herrn v. Müffling. Im Paradiese. Zu Harras. Fuhren Ser. in den Thalstein. Mittag bey Hrn. v Hendrich. nach Tafel Lichtenstein mit den Capischen Karten. Im Botanischen Garten. Bey Pflug. Im Zimmer.
26. 04. Jena
Pandora. Briefe und Pflanzen nach Weimar. Mittags v. Hend. Nach Tische Champagner mit Meyer. Unterh. über Werner, die Schlegels, die Neusten. Spät zu From. Seebeck. Lichtenstein. Westphälisches Königr. betr. Capensia. Transparente Visiten Billets.
27. 04. Jena
Werners Brief mitgeteilt. Pandora. Mittag bey v. Hendr. Nach Tische mit Meyer. Ausbildung, Gewahrwerden verschiedner Motive und ihrer Behandlung. Boten von Weimar. Kobels Landschaft. Abends Werners Sonette. Regen
28. 04. Jena
Pandora. Andre Schemata. Früh das große Wasser angesehen Mit Knebel zur Rasenmühle Bey Otteny vorher Zu Hause gegessen. Um drey Uhr in den Botanischen, dann in Rostumpels Garten. Dürrbaum. Abends bey Knebel. St Joseph II. Die neue Melusine. Leidlich Wetter
29. 04 Jena
Pandora. Mittag zu Hause Die Motive der Pandora durchgesprochen Frommann der nach W. ging Feucht und kalt.
30. 04. Jena
Früh nach dem Landgrafen zu. Mittag zu Hause. Mit Hofr. Meyer über die Vorgänge. Abends zusammen gegen Lichtenhayn. Zu Knebel. Abends Anstalt zur Abreise.
Schön Wetter
Gesamtübersicht Tagebücher
weiter
Goethe auf meiner Seite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen