> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: April 1811

2014-12-23

Tagebücher Goethe: April 1811



April 1811





1. 04. Weimar.

Revision der Nachträge zu Hackert. Eigene Biographie, Schemata. Jördens Lexikon. Spazieren gefahren. Mittags unter uns. Nachmittag im Garten. Abends Hofrat Meyer. Anfang der alten Kunstgeschichte.

2. 04. Weimar.

Sammlung der Gedichte und deren schließliche Redaktion. Schema zur Biographie. Herder. Friedrike Brion und andres. Im Theater die Tanzstunde besucht. Im Palais die Musikstunde. Mittags unter uns mit Raabe. Nach Tische fuhren die Frauenzimmer nach Tiefurt. Ich blieb allein. Jördens. Abends den Frauenzimmern vorgelesen.

3. 04. Weimar

Pandora. Weniges an Hackerts Biographie nachgeholfen. Briefe. Maj. v. Knebel Einladung zu Saul. Gerningiana. v. Hendr. Danck wegen Aug. Schloss Voigt Ferber. Bergr. Voigt. wegen Okens Zudringlichkeit. Raabe malte an meinem Porträt. Mittags unter uns. Nach Tische spazieren gefahren. Jördens. Abends Hofrat Meyer. Kunstgeschichte. Im Theater wurden die Schwestern von Prag gegeben.

4. 04. Weimar

An der Sammlung der Gedichte retuschiert. Nebenstehenden Brief. An Frau von Grotthus nebsteinem Kästchen mit meinen Schriften. Theatersession auf dem Hofamte. Jördens. Mittags bey Hofe. Die Damen waren allein. Nachher für mich. Abends Szenen aus dem Saul mit Haide und Deny.

5. 04. Weimar

Biographie. Herder in Straßburg. Spazieren gefahren. Mittags unter uns. August war nach Capellendorf geritten. Nach Tische Frankfurter Cattun und Stuhlzeug-Proben. Abends Hauptprobe von Saul. Sodann Reichardts Gartenschatz.

6. 04. Weimar

Biographie. Schluss von der Herderschen Gegenwart. In Gedanken das weitere Schema verfolgt. Kam Knebel mit seiner Familie und Bergrat Voigt. Mit letzterem Botanica und Jenensia durchgesprochen. Mittags die Fremden. Abends Vorstellung von Saul. Nachher zu Tische die Fremden. Langes Gespräch über Theater und dergleichen.

7. 04. Weimar

Mit Bergrat Voigt. Botanica, besonders über gewisse Jussieusche Familien. Nachher Musik. Motette von Kapellmeister Müller. Stück aus den 4 Jahreszeiten. Mittags Eberwein, Deny und Strobe zu Tische. Nachher mit August. Dann allein. Abends den Frauenzimmern vorgelesen.

8. 04. Weimar

Neues Schema von der 2. Abtheilung der Biographie. Sehr warmer Tag. Drohendes Gewitter. Im Garten mit August. Mittags unter uns. Abends bey Durchlaucht der Herzogin aus den biographischen Dingen vorgelesen.

9. 04. Weimar

The Vicar of Wakefield. Nachher bey Durchlaucht dem Herzog, der von Eisenach zurückgekommen war. Zu Hause die neue biographische Epoche durchgedacht. Mittags unter uns. Nachher Whist gespielt. Nach Tische auf Belvedere. Pflanzenbetrachtungen. Abends unter uns. Kam Raabe vonGotha zurück.

10. 04. Weimar


Hackertische Biographie zur Korrektur 15. und 16. Bogen. The Vicar of Wakefield. Mittag bey Hofe. Die beyden Herrn von Bose von Dresden. Leseprobe von Jephtha. Bey Frau von Heygendorf Messe von Haydn und Souper. Gleichfalls die Herrn von Bose.

11. 04. Weimar

Einiges Biographische. Jördens. Lavater. Joseph Haydns kleine Biographie. Mittags Herr von Bülow, Raabe und Dem. Engels. Probe im Stadthaus von dem Konzert Spirituel. Wenige Lieder deshalb nur in der Singstunde vorgetragen.

12. 04. Weimar

Jördens. Am biographischen Schema einiges komplettiert. Im Garten. Bey Frau von Stein. Mittags unter uns. Abends Konzert Spirituel, 1. Teil von Mozart, 2. Teil von Haydn.

13. 04. Weimar

Jördens. Gegen Mittag Raaben gesessen zum Porträt. Mittag unter uns. Im Garten. Hofrat Meyer.

14. 04. Weimar

Musik. Mittags bey Hofe wegen des Geburtsfestes des Königs von Rom. Nach Tafel zu Hause. Reichardts Gartenschatz. An Hrn. Erbsstein Privat Gel. in Dresden.

15. 04. Weimar

Jördens. Mit August im Garten. Fruchtbar Wetter. Raaben gesessen. Mittags Raabe. Nach Tische Albrecht Dürerischer Steindruck. Abends der Wasserträger.

16. 04. Weimar

Geschichte von Frankfurt am Main. Mittag bey Hofe. Abends bey der Hoheit zum Tee und Konzert. Eine Neapolitanerin spielte die Harfe.

17. 04. Weimar

Geschichte der Stadt Frankfurt. Nebenstehende Briefe. An Frau Baronin von Grotthus nach Berlin, durch Wolffs. An Herrn Geheimrat v. Gerning nach Frankfurt a. M. Major von Knebel und Steffens von Halle. Mit letzterm einige Stunden gesprochen. Mittags beym Probst mit den sämmtlichen Russen. Abends Vorstellung des standhaften Prinzen.

18. 04. Weimar

Geschichte der Stadt Frankfurt. Mittags bey Chevalier O'Hara. Abends Musik.

19. 04. Weimar

Krönungsdiarium Josephs des II. Mittags unter uns im Gartenhause gegessen. Abends im Konzert der Harfenspielerin Dem. Longhi. Dann bey Frauvon Heygendorf.

20. 04. Weimar

Geschichte von Frankfurt am Main. 18. Korrektur Bogen von Hackert. Mittags unter uns. Nach Tische Dem. Engels. Spazieren gefahren. Abends die unruhige Nachbarschaft. Ich blieb zu Hause.

21. 04. Weimar

Geschichte von Frankfurt. Musik zum letzten Male. Mittags Dem. Seidler. Nach Tische einige Portefeuilles durchgesehen. Abends bey Frau Hofrat Schopenhauer. War Wieland zugegen.

22. 04. Wieland

Schluß des 2. Teils der Geschichte von Frankfurt. Mittags mit Geheimrat von Voigt spazieren gefahren. Mittags bey Hofe. Abends bey der Herzogin Tee. Vorlesung aus dem Biographischen. Nachher Brief an Rat Rochlitz zur Empfehlung von Dem. Longhi. Brief an Hofrat Rochlitz nach Leipzig durch Dem. Longhi.

23. 04. Weimar.

Schema der Wahl- und Krönungsgeschichte. Weitere Überlegung dieser Gegenstände. Lersnerische Chronik. Mittags unter uns. Nach Tische Whist gespielt. Abends Deserted Village von Goldsmith.

24. 04.Weimar

Schema der Wahl- und Krönungsgeschichte ausgeschrieben. Lersners Chronik. Mittag Dem. Engels. Nach Tische nach Belvedere gefahren. Abends für mich. Lersners Chronik.

25. 04. Weimar

Stadt Frankfurt. Nebenstehenden Brief. Hrn. Geh.R. Ulrich nach Jena wegen Scels. Professor Voß und Mad. Lortzing zu Tische. Nach Tische für mich. Abends große Gesellschaft und Musik.

26. 04. Weimar

Vorbereitungen zur Wahl und Krönung. Werk (französches) Geistl. und weltl. Orden betr. Mittag bey Hofe. Von Lindenau von Gotha Abends Lektüre bey der Herzogin.

27. 04. Jena


Verschiedenes in Ordnung. Alsdann nach Jena gefahren. Für mich gegessen. Nach Tische zu Frommanns. Sodann zu Herrn von Knebel. Kam Durchlaucht der Herzog. Der Abend ward mit allerley Versuchen und wissenschaftlichen Unterhaltungen zugebracht, indem der Bergrat Voigt und Professor Döbereiner gegenwärtig waren. Vorher auf dem mineralogischen Kabinette.

28. 04. Jena

Kamen die Herzogin, Großfürstin und der Hof. Unterhaltung. Besuch des Cabinets. Große Tafel. Modell des Terrains der Schlacht von Jena. Botanischer Garten. Harras. Buchwald. Nachher fuhren die heut angekommenen wieder weg. Abends wie gestern.

29. 04. Jena


Gegen Dornburg, den Platz der ausgegrabenen Altertümer zu untersuchen. Sodann zurück. Versuche mit dem mineralischen Chamäleon. Museen und Lokalitäten über der Reitbahn. Zu Tafel Hofrat Voigt und Sohn, Hofrat Fuchs und Professor Döbereiner. Nach Tafel mancherley Versuche fortgesetzt. Abends das indianische Weißfeuer auf dem Schloßdache anzünden lassen. Darauf zu Abend gespeist und sonst verschiedene Unterhaltungen, besonders physikalische und chemische Diskurse.

30. 04. Jena

Im botanischen Garten, die aus Italien angekommenen Krebse, Mollusken etc. zu sehen. Um 9 Uhr abgefahren. Sturm und Strichregen, wie wir auf die Schnecke kamen. Um 11 Uhr hier angelangt. Mittags unter uns. Kam ein Ölgemälde und eine Zeichnung von Nauwerk an. Nach Tische allerley geordnet. Abends den Frauenzimmern vorgelesen den Schluß des Straßburger Aufenthalts




Gesamtübersicht Tagebücher

 weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: