April 1812
1. 04. Weimar
Briefe. St. GR. Dr. Schlosser Frfurt am Mayn. Chateaubriand. Biographica vorbereitet. Mittags Hofrat Meyer und Dem. Engels. Legende von dem trojanischen Krieg. Nach Tische mit Hofrat Meyer im Garten. Abends Cosi fan tutte.
2. 04. Weimar
Briefe. Theatersession. Spaziergang. Mittags bey Hofe. Einiges auf Ritterlegenden der mittleren Zeit sich Beziehendes. Monteville's Reisen. Abends bey der Hoheit zum Tee.
3. 04. Weimar
Biographica vorbereitet. Briefe. Nach Belvedere, wo Bergrat Voigt die Pflanzen revidierte. In den Garten. Zu Frau von Stein. Mittags unter uns. Nach Tische gespielt. Abends die Oper »Der Gefangene«von den jungen Leuten aufgeführt.
4. 04. Weimar
Briefe. Chateaubriand. Theatersachen besorgt. Mittags bey Hofe. Nachher bey dem französischen Gesandten. Abends Hofrat Meyer. Über Chateaubriand, Jacobi, Schelling. Don Carlos.
5. 04. Weimar
Briefe. Biographische Studien. Der französische Gesandte, Herr von Müller und Hofrat Meyer. Mittags die Herren Keil, Weißer, Riemer. Nach Tische im Garten. Großes Wasser. Nach dem Webicht zu spazieren gefahren. Abends bey Frau Hofräthin Schopenhauer. Über Shakespeare und Calderon. Zeichnungen aus Faust von Näke.
6. 04. Weimar
Briefe revidiert und mundirt. An Frau von Flies nach Wien. An Frau von Pichler ebendahin eingeschlossen in den vorigen; Dank für die übersendeten Autographa. Chateaubriand. Zu Hofmechanikus Körner, die Gußstücke zur Luftpumpe angesehen. In den Garten. Mittags unter uns. Nach Tische die fabelhafte Reisebeschreibung des Montevilla. Abends Herr Hofrat Meyer. Sodann Mr. Villain mit seinem Sohn und einem andern jungen Mann eingeführt von Herrn Falk.
7. 04. Weimar
Briefe und verschiedne Expeditionen. Hrn. Oberberghauptmann von Trebra nach Freyberg, Dank für die Autographa, Anfrage wegen des Gasometers. Hrn. Hofrat Rochlitz nach Leipzig, Rücksendung des Aufsatzes über die Farbenlehre. Frau Baronesse von Humboldt nach Wien. Hrn. Kammerherrn von Ouwaroff nach St. Petersburg 1. Band der Biographie. An Hrn. von Lewandowsky zur Bestellung durch einen Courier. Im Garten. Bibliothèque des romans wegen Ogier von Dänemark. Mittag bey Hofe. Le Baron de Maibeuf, Colonel. Romeo und Julia an Ihro Hoheit. Abends Whist gespielt. Nach Tische Johannes de Montevilla.
8. 04. Weimar
Verschiedene Briefe. An Hrn. Major von Knebel nach Jena. Niederkunft der Frau von Heygendorf. Chateaubriand. Im Garten. Bey Frau von Stein. Mittags unter uns. Nach Tische Mineralien besehen und geordnet. Abends Saul. Unterbrochen durch einen Feuerlärm.
9. 04. Weimar
La Princesse de Nevers. Mittag bey Hofe. Ab. Hofr. Meyer.
10. 04. Weimar
La Princesse de Nevers Mittag unter uns. Wolf. Federzeichnungen Ab. Whist. Wolfs zu Tische.
11. 04. Weimar
Die biographischen Schemata durchgesehen. In dem unteren Garten. Mittags bey Hofe waren die Herrschaften allein. Nachher bey Herrn von St. Aignan. Der Wasserträger. Bey Tische Stellen aus Kanne's Pantheon.
12. 04. Weimar
Biographica. Hofmechanikus Körner, wegen einiger elektrischen Versuche. Baron von St. Aignan mit Herrn Schwebel. Mittag Professor Laves, Hofrat Meyer, Professor Döbereiner. Über die Verwandlung der Stärke in Zucker. Nach Tische mit Herrn Hofrat Meyer. Mit demselben Abends zu Frau Hofrätin Schopenhauer.
13. 04. Weimar
Verschiedenes geordnet und aufgesucht. In dem unteren Garten wurden die fremden Kartoffeln gelegt. Kam Dem. Seidler und blieb zu Mittag. Abends Komödie: die Ehescheuen, der Diener zweyer Herren. Zum Essen Herr Stallmeister Seidler und Demoiselle.
14. 04. Weimar
Vorbereitungen zur Abreise. Le Sage Atlas. Körners Trauerspiele: Toni, und die Sühne. Im Garten. Bey Frau von Stein. Mittag bey Hofe. Vorgemeldete Trauerspiele gelesen. Abends Mad. Wolff, Dem. Engels, Whist gespielt.
15. 04. Weimar
Einige Expeditionen bezüglich auf die Abreise. In den Garten, wurden abermals Kartoffeln gelegt, kam Mad. Wolff. Dem. Engels und Frl. von Reitzenstein. Mittag unter uns. Angekommene Sendung von Frankfurt, Papier und Geld. Um 4 Uhr Herr Geh. Rat von Voigt. Abends Whist gespielt. Schauspiel: Er mengt sich in alles.
16. 04. Weimar
Verschiedene Expeditionen und Vorarbeiten. In den unteren Garten. Zur Theatersession. Auf dem Rückwege den Herrschaften zu Pferde begegnet. Mittags Herr Hofrat Meyer und Herr Wolff. NachTische Scola Romana angesehen. Abends am erbprinzlichen Hof. Indische Reise. Visconti's Ikonologie.
17. 04. Weimar
Briefe und Expeditionen. Hrn. Prof. Zelter nach Berlin, Cantate Rinaldo. Hrn. Dr. Schlosser nach Frankfurt, Nachricht von dem angekommenen Geld und Papier. Hrn. Rat Kruse, Bergwerks Dokument von 600 rth. nebst Cession. Klingers Werke. Herr Kammerherr von Bielke und dessen bijoux. Mittag unter uns. Über die Zuckerfabrikation aus Kartoffelmehl. Kuriositäten 6. Stück. Herzog von Eisenberg und seine Geister. Herr Cotta. Abends gespielt mit den Frauenzimmern.
18. 04. Weimar
Verschiedenes expedirt und zur Abreise vorbereitet. Klingers Werke. Zu Ihro Hoheit der Erbprinzeß. Mittag zur Tafel. Nachher zu Herrn von St. Aignan und Schwebel. Abends die Wegelagerer. Gespräch mit Professor Riemer über seine gegenwärtige Lage und über Sprachverhältnisse.
19. 04. Weimar
Briefe. An Hrn. Gesandten von Humboldt nach Wien, ihm den Kupferschmied Henniger zu empfehlen. An Hrn. Perthes nach Hamburg, ihm den jungen Gauby zu empfehlen. Verschiedenes zur Abreise vorbereitet. Herr Geheimer Regierungsrat von Müller. Herr Durand mit der Rolle aus der Lästerschule. Mittags Prof. Riemer, Durand und Gauby. Abends zu Frau Hofrätin Schopenhauer. Sodann zu Wolffs.
20. 04. Jena
Eingepackt. Unterredung mit Hofrat Meyer. Nach Jena 1 Viertel auf Zehen. Mittags daselbst angelangt und für uns gespeist. Nach Tische Bergrat Voigt. In den botanischen Garten. Zu Major von Knebel; daselbst bis 8 Uhr mit Bergrat Voigt. Nachts Vorlesung von Klingers Schriften.
21. 04. Jena
Expeditionen und Briefe nach Weimar. Hofkammerrat Kirms, Theaterreglement. Genast, Toni mit Bemerkungen. Hrn. Geh. Rat von Voigt, verschiedene Promemoria: v. Knebel, Zubringer. Gegen Mittag zu Herrn von Knebel. Mittag für uns. Nach Tische Professor Döbereiner. Über den neuen Stärkenzucker gesprochen. Spazieren nach dem Apoldaischen Steiger zu. Geschichte der Antillen. Der Ring von Schröder und Fortsetzung.
22. 04. Jena.
Aufsätze das Museum, besonders die neuen Instrumente betreffend. Brief. Hrn. Oberappellationsrat Körner nach Dresden über seines Sohnes Stücke; ein Verzeichnis der Autographa. Um 11 Uhr ins Museum. Zu Döbereiner in dessen Laboratorium. Mehrere Metalloxyde, das gereinigte Silber. Gespräch über die dynamischen Ansichten der neueren Zeit. Professor Münchow. Mittags für uns. Nach Tische Bergrat Voigt und Döbereiner. Pflanzenchemie. Symbolische Ausdrücke von höherer Organisation bei der niedern gebraucht. Es wird soweit kommen, daß die mechanische und atomistische Vorstellungsart in guten Köpfen ganz verdrängt und alle Phänomene als dynamisch und chemisch erscheinen und so das göttliche Leben der Natur immer mehr betätigen werden. Fortsetzung der morgendlichen Arbeiten. Abends Pater Labat Reise nach Westindien.
23. 04. Jena
Museumsexpeditionen. Brief an Hrn. v. Ende. Durch Frau Hofrat Schiller nach Weimar: Hrn. Rat Kruse, die Bergwerksobligation nebst Schreiben. Hrn. Hofrat Meyer, große Linse nebst Nachricht von den Friedrichschen Zeichnungen. Frau Geh. Räthin von Goethe, Blumensaamen und Nachricht des längeren Hierbleibens; Anweisung auf 200 rth. an Hrn. Rat Kruse. Kam Heideloff wegen der Dekoration zu Toni. Mit Herrn vonMünchow nach dem Sternwartegarten gefahren(vorher im Museum Tischlerarbeit bestellt). Gespräch über die astronomische Wissenschaft und ihre Vorteile vor andern Erfahrungswissenschaften. Mittag für uns. Nach Tische zu Knebel, wo Frau von Schiller war. Nachricht von der Anwesenheit der Frau von Krüdener in Weimar. Abends Pater Labat.
24. 04. Jena
Biographisches. 6. Buch. Heideloff reiste ab. Nebenstehende Expeditionen. An Dem. Seidler nach Dresden, Ankunft der Friedrichschen Zeichnungen gemeldet, Ersuchen, wegen des an Herrn von Kügelgen gegebenen Auftrags, Erfordernisse zur Ölmalerey anzuschaffen. Zu Herrn von Knebel in den Garten. Mittag unter uns. Nach Tisch Reg. Rat Graff von Königsberg. Expedition nach Weimar. Freytag Abends fortgeschickt: Assessor von Goethe, Pflanzen, verschiedene Aufträge. Frau von Goethe. Heideloff, Anmahnung wegen der Dekoration. Unter der ersten Adresse: Hrn. Genast, die zwey Klingsberge nebst Austeilung, die Vertrauten, nebst Austeilung und Bemerkungen; verlangtes Gutachten wegen Toni. Bergrat Voigt wegen der neuen Ausgabe seiner Botanik. Pater Labat.
25. 04. Weimar
Biographica erstes Buch. Die farbigen Gläser und die Kamera obscura und Einrichtung derselben. Zu Herrn von Knebel, wohin der junge Graf Reuß kam. Nachricht von des Kaisers verspäteter Reise. Entschluss den 29. nach Karlsbad abzugehen. Herrn von Dankelmanns Reisebeschreibung und Zeichnungen. Mittags für uns. Sodann für mich das Nächste durchgedacht. Abends von Weimar Theatersachen v Von Struve Suitensammlungen. Müllers Rede auf Böttgers Tod. Sicklers Sacra Dionysiaca.
26. 04. Jena
Biographisches. Zu Herrn von Dankelmann, um für die Kommunikation seines Manuskripts zu danken. In den botanischen Garten. Mit Bergrat Voigt über Wissenschaftliches und äußere akademische Verhältnisse. Ich teilte ihm die Vermutung wegen Befruchtung der Pflanzen durch den Wurzelpunkt des Embryo mit. Mittags für uns. Kaufmann Otto brachte mir einige geschliffene Steine von Kaufmann Rümpler aus Petersburg zum Andenken. Mit grau Majorin besonders über Carls Neigungen und Bestimmungen. Abends Sicklers Programm. Klingers Werke. Durch den Kutscher nach Weimar: die Friedrichischen Zeichnungen nebst Brief an Hofrat Meyer; an Frau Geh. Rat von Goethe. An Hrn. Hofkammerrat Kirms, die neuen Strafgesetze.
27. 04. Jena
Betrachtungen über das Sicklerische Programm alte Grabgemälde betreffend. Besuch von Professor Kieser. Kamen die Frauenzimmer von Weimar. Versuche mit Professor Döbereiner in der dunklen Kammer. Mit Herrn und Fräulein von Hendrich spazieren. Mittag unter uns. Abends bey Herrn Major von Knebel. Schöne Mondennacht.
28. 04. Jena
Mehrere Expeditionen. Um 11 Uhr zu Herrn von Einsiedel. Schöne Gemme, Pompejus den Jüngeren vorstellend. Zu Hofrat Ulrich. Zu Herrn von Münchow in den Garten. Übergabe desselben und der ganzen Anstalt. Mittags bey Herrn von Hendrich. Nach Tische verschiedenes auf Geschäfte und Abreise sich Beziehendes. Brief von Seebeck. Promemoria von Sturm über die Ergiebigkeit der Kartoffeln in Absicht auf Stärke. Abends Whist gespielt.
29. 04. Jena
Gegenüberstehende Briefe und Expeditionen. Direktor Sickler nach Hildburghausen über das Cumanische Grab. Hofrat Meyer nach Weimar, Auszug aus Vorstehendem. Geh. Rat von Voigt, Museumsakten, diesjähriges volumen generale. Hofmarschall von Ende, desgl. volumen speciale. Hofkammerrat Kirms, erneuertes Theaterreglement. Geh. Reg. Rat von Müller, Trauerrede auf Reg. Rat Böttger. Frau von Heygendorf, Kostüm der Mestizen. Hofmechanicus Körner, Gläser an Döbereiner. Alles Vorstehende zusammen in einem Paquet an Hrn. Kammer Assessor von Goethe nach Weimar, durch Herrn Hofcommissär Ulmann. Nachher kam Bergrat Voigt und nahm Abschied. Mittags unter uns. Professor Güldenapfel. Die auf der andern Seite des gegenüberstehenden Blattes befindlichen Briefe und Expeditionen. Expeditionen durch Frau Geheimderäthin von Goethe nach Weimar: 1. Vier Quittungen und resp. Obligationen. 2. Serenissimo. 3. Hrn. Geh. Rat von Voigt Exc. 4. Frau Oberstallmeisterin von Stein. 5. August von Goethe. 6. Hofrat Meyer. 7. Bibliotheksschein für den Landprediger von Wakefield. An Dr. Seebeck nach Bayreuth. Die Expedition wegen der Gartenübergabe, an Hrn. von Münchow. Abends kam von Weimar die Heideloffsche Theaterzeichnung und eine Sendung von Jacobi. Rolle an Ober-Appellationsrath Körner nach Dresden mit der Heideloffschen Theaterzeichnung. Herr Obrist von Hendrich.
30. 04. Jena
Früh halb 6 Uhr von Jena, beym schönsten Wetter, die Nebel sanken und stiegen, der Himmel überzog sich nach und nach, im Orlathale war es drückend heiß. Podelwitz 1 Uhr, es donnerte von fern. Gegen 2 Uhr sehr starker allgemeiner Landregen, 3/4 Stunden nachher regnete es ab. Um 4 Uhr aufgebrochen; ganz bedeckter Himmel, das Wetter schien sich wieder zu setzen; der Regen hatte sich bis Schleiz erstreckt, wo wir 1/4 auf 9 Uhr ankamen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen