> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: Dezember 1806

2014-12-21

Tagebücher Goethe: Dezember 1806



Dezember 1806











1. 12. Weimar

Revision des Rungischen Briefes. Abends bey der Herzogin Mutter, wo Mounier war, Wieland. Französischer Kürassieroffizier Namens Lacher.

2. 12. Weimar

Korrektur des 14. Bogens der Farbenlehre.

3. 12. Weimar

Absendung des Schlusses der Farbenlehre mit dem Rungischen Brief.

4. 12. Weimar

Erwartung der Mareschalle Lannes Contributions Geschichten Abends bey M. Schoppenhauer

5. 12. Weimar

Erwartung der Dame Manches auf die nächsten Arbeiten bezügliches durchgedacht.

6. 12. Weimar

Einleitung zur Morphologie durchgegangen. Mit Regierungsrat Lauhn im Park spazieren. Abends bey der Herzogin Mutter. Von meinen Gedichten vorgelesen.

7. 12. Weimar

Abends bey Mad. Schopenhauer. Ankunft der Marschallin Lannes.

8. 12. Weimar

Abreise der Marschallin Lannes. Um 11 spazieren. Über die vorliegenden physischen und naturhistorischen Dinge, besonders Wachstums des Holzes. Abends bey der Herzogin Mutter. An Cotta 2te Lieferung Tübingen An Müller Karlsbad die Mineralogische Anzeige

9. 12. Weimar

Newtonische Farbenlehre. Experimente auszogen. Ging der Kapitän Barcelle ab. Abends bey Demoiselle Jagemann.

10. 12. Weimar

Newtons Optik. Theoreme ausgezogen und mit den Experimenten zusammengestellt. Korrektur des 16. Bogens bei Farbenlehre.

11. 12. Weimar

Zelter Geb. Tag. Optik N. 2tes Exper. Sonst verschiedenes geordnet Schreiber Berg Secr von Meiningen. Botanische Samml Wunderliche botanische Requisition Abends bey Mob. Schopenhauer.

12. 12. Weimar

Bey Mademoiselle Bardua, angefangenes Porträt. An Blumenbach nach Göttingen.

13. 12. Weimar

Den 17. Korrekturbogen fortgeschickt. Abends bey der Herzogin Mutter. Schüttgen.

14. 12. Weimar.

Zwiebelmarkt ohne Zwiebeln. Zu Tische Frommann und mehrere junge Leute (Schütze, Bardua) Weißer, Hufeland. Nachmittag kam Minchen ihren Pflegevater abzuholen. Abends bei Mad. Schopenhauer. Fernow las über den florentinischen und römischen Dialekt.

15. 12. Weimar

Newtons Versuche. Polemik. Spazieren. Abends Prof. Meyer. Hubers Lebensgeschichte. An Buchhändler Doll Wien die beyden Zeichnungen der Hrn. Liebe und Perger.

16. 12. Weimar

Optik. 6. Experiment des 1. Teiles. Spatzieren. Abends bey Demoiselle Jagemann.

17. 12. Weimar

Polemische Optik. Den 18. Korrekturbogen fortgeschickt. Abends bey der Herzogin Mutter. Wurst.

18. 12. Weimar

Polemische Optik. Vom 5. – 7. Experiment des 1. Buches. Die Tabellen wegen der Zeichenschule. Abends bey der Schopenhauer.

19. 12. Weimar

Polemische Optik. Experiment mit der Reflexion. Bey Mamsell Bardua zweyte Sitzung. Mittags Hr. Ramann aus Erfurt zu Tische. Abends bey der Herzogin Mutter. Erbprinz, von Wolzogen, Mounier, Ziegesar, Frau Major von Knebel.

20. 12. Weimar

Den 19. Korrekturbogen der Farbenlehre fortgeschickt. Hubers Leben und Briefe.

21. 12. Weimar

Abends bey Madam Schopenhauer. Fernow, über die italienischen Dialekte.

22. 12. Weimar

Bey der Herzogin Mutter. Die Gesellschaft spielte, ich zeichnete.

23. 12. Weimar


Mittag Besuch von Knebel und nach Tische von Seebeck. Abends bey Demoiselle Jagemann mit Prof. Meyer wegen der Stickereien.

24. 12. Weimar

Die Metamorphose der Pflanzen fortgeschickt. Schmidt von Wien in Theaterangelegenheiten. Nach Tische Waser, der Sohn, auf der Nachhausereise von Lübeck, wo er als preußischer Angestellter mit in das Unglück gekommen. Merkwürdige Physiognomie, die an den Charakter des Vaters erinnert. Abends bey der Herzogin Mutter, in Gesellschaft mit den fürstlichen Kindern und Herrn Mounier.

25. 12. Weimar

Newtons Optik 11. Experiment. General Matsch. Festspiel zu Augusts Geburtstag. Bey Madam Schopenhauer zum Tee. Zum Abendessen beym Intendant Villain aus dem Fürstenhause. An Cotta nach Tübingen, wegen der allgemeinen Zeitung. An Zelter nach Berlin. An Sartorius nach Göttingen. An Prof. Luden nach Jena mit dem Sidner. 125 rthlr. Sächsisch nach Kassel an Kaufmann von Roden.

26. 12. Weimar

Schmidt von Wien zu Tische Erstes Schauspiel die Erben

27. 12. Weimar


Chromatische Polemik Optices Exp. XI. Dr. Müller Prinz August von Preußen Proklamation des Friedens in dem Schausp. Hause. Nachtmusik.

28. 12. Weimar

Chromatische Polemik bis zur 6. Proposition. Abends bey Madam Schopenhauer.

29. 12. Weimar

Bericht ad Serenissimum d. .....Mittag die farbigen Bilder auf farbigem Grunde.

Ifflands Theaterkalender. Abends die heimliche Heirat.

30. 12. Weimar

Einleitung zum polemischen Teil.

31. 12. Weimar

Abends bey Madam Schopenhauer.


Gesamtübersicht Tagebücher 

 weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: