Februar 1799
1. 02. Weimar
Früh Eckhel und andere Münzbeschäftigung. Mittags bey Hof auf dem Zimmer, Abends bey der Herzogin Mutter, Nachts Redoute.
2. 02. Weimar
Eckhel. Gerning mit seinen Münzen. Mittags zu Hause mit Münzen und Antiquitäten beschäftigt. Abends allein, war die zweyte Vorstellung der Piccolomini.
3. 02. Weimar
Gerning und dessen Münzen Mittags. G. R. Voigt und Schiller. Abends bey Wolzogen.
4. 02. Weimar
Münzen Mittags Bey Hofe auf dem Zimmer. Abends Schiller.
5. 02. Weimar
Früh einiges mit Gerning Abends Schiller über die Farben und Temperamenten Lehre.
6. 02. Weimar
Vorstellung der Zauberflöte. Abends bey Hauptmann bey einem Extraclubb.
7. 02. Jena.
Früh nach nach 11 Uhr von Weimar nach Jena mit Schiller im Schlitten. Abends noch verschiedne Arbeiten an der Temperamentenrose.
8. 02. Jena.
Früh Farbenlehre. Allgemeine Einleitung und Wirkung der Farben auf den Menschen. Nachmittag das Schema in Geschichte der Farbenlehre aufs neue durchgearbeitet und geordnet. Abends bei Schiller die Lehre von der Refraktion vorgenommen. Zum Nachtessen bei Loder mit der Familien allein.
9. 02. Jena.
Das Schema zur Geschichte der Farbenlehre weiter bearbeitet und geheftet. Sodann den Charakter einzelner Naturforscher aus dem Gedächtnis summarisch aufgezeichnet, Über die Refraktion gedacht. Abends bei Schiller, wo Niethammer und Schelling waren. Große Kälte, das Barometer stand 28" 4".
10. 02. Jena.
Früh neues Schema der Refraktion vorgenommen.
Kam Herr Rat Schlegel, sprach über die ältern deutschen Dichter, seine Übersetzung Shakespeares pp. Nach Tische Hr. Prof. Lenz mit einigen neuen Mineralien.
11. 02. Jena
Noch einiges zur Farbenlehre. Nach Tische bey Schiller dieselbe Materie besprochen. Abends bey Frommann. War gegenwärtig: Hr. und Fr. von Stachelberg. Hr. und Fr. Hofrat Loder und Demoiselle. Hr. und Frau Dr. Paulus. Herr Gries und Herr Magister Steffens.
12. 02. Jena
Früh die Beurteilung der Dessauer Arbeiten redigiert. 10 Uhr. Hr. Gildemeister. Fortsetzung des Examens wegen der besondern Art die Farben zu sehen. Gegen Mittag Schlitten gefahren mit Götze gegen Wenigenjena und Löbstädt. Nach Tische Expedition nach Weimar. Hr. Geh. R. Voigt, wegen der neusten politischen Ereignisse. Prof. Meyer wegen der Farbe zu der propyläendecke. Dem. Vulpius mit einem Rehbraten. August.
13. 02. Jena
Die Dessauer Rezension weiter abgeschrieben. Noch verschiednes zum dritten Stück der Propyläen. Fortsetzung der Versuche mit Hrn. Gildemeister. Mittags aß Hr. Hofr. Schiller mit mir. Verschiednes über die Farbenlehre bezüglich auf Gildemeister. Kam die Thouretische Sendung an. Abends mit Schiller verschiednes über theatral. Unternehmungen, den Gastfreyen Schmarutzer und den zweyten Teil der Zauberflöte.
14. 02. Jena
Am zweyten Kapitel Diderots korrigiert. Abschrift der Dessauer Rezensionen. Hr. Gildemeister wegen der Farben. Herr Prof. Mereau wegen der Bibliothekangelegenheit. Gegen Mittag Schlitten gefahren bis nach Burgau. Zu Tische kam Hr. Hofr. Schiller. Versuche mit den farbigen Liquoren, das Schema zur Geschichte der Farbenlehre durchgelesen.
15. 02. Jena
Früh Expedition nach Weimar. Prof. Meyer Thouretische Zeichnungen zum Zimmerwerke des Saales, Fußboden zum runden Zimmer. Thouretisches pro memoria. Meine Bemerkungen dazu. An Regist. Vulpius. A. Wegen der von den jenaisch. Buchdruckern zu liefernden Bücher. B. Wegen der in die Auktion aufzunehmenden fremden Bücher. C. Wegen der in Leipzig erstandnen Bücher. Hr. Geh. R. Voigt. Protokoll wegen des Leinwebers. Verzeichnis der Lehnbr. Wegen Oberroßla. Vizepräsid. Herder, Kemble über Sprachorgane zugesendet. An August mit einer Schachtel Zuckerwerk und der Großmutter Brief. Alles in einem Paket an Dem. Vulpius. Fuhr gegen Mittag auf dem Schlitten. Speiste Herr Hofrat Schiller bey mir. War ich Abends bey ihm. Fernere Ausbildung der Farbenlehre.
16. 02. Jena.
Schema zur Anzeige der Propyläen. Einleitung in die Anzeige der Piccolomini und der Dessauer Chalkographie. Mittags Hofr. Schiller. Gespräch über Maria Stuart und andere tragische Gegenstände. Abends eine Stunde bei Loders wo Gesellschaft war.
17. 02. Jena
Anzeige der Piccolomini. Mittags Hofrat Schiller, Abends Achilleis besprochen.
18. 02. Jena
Anzeige der Piccolomini geendigt. Idee der glücklichen Bettler. Mittag allein. Anzeige der drey ersten Stücke der Propyläen für die allgemeine Zeitung. Abends Schiller, besonders über Shakespears Timon. Brief an Prof. Thouret. Zurückbehaltnes Konzept.
19. 02. Jena
Anzeige der Propyläen ausführlicher. Expedition nach Weimar. Herrn Geh.Rat Voigt. Hrn. Hofkammerrat Kirms. Zurücksendung des Fremden. Hrn. Prof. Meyer. Anfang der Propyläen III. Stück. Demois. Vulpius. Spaziergang, das Auftauen des Wassers zu bemerken. Schlegel um 11 Uhr über griechische Elegie. Abends bey Schiller, über die letzten Akte von Wallenstein.
20. 02. Jena
Einleitung zu dem Dessauer Institut. An Durchl. den Herzog wegen des Eises. Hrn. Geh. R. Voigt wegen des Jenaischen Theaters. An Dem. Vulpius wegen ihrer Hierherkunft.
21. 02. Jena
Erwartung der Eisfahrt.
22. 02. Jena
Früh 5 Uhr ein Gewitter, das Eis fing an zu brechen und zu ziehen.
23. 02. Jena
War die Nacht das Wasser am größten gewesen und hatte am Schloß vier Stufen erreicht. Ich ritt mit Götzen bis gegen den Ammerbach, aß mit Hofr. Schiller zu Mittag, ging mit ihm nach Tische spatzieren.
24. 02. Jena
Kamen die Meinigen.
25. 02. Jena
Mittags in Winzerla gegessen.
26. 02. Jena
Mittags bey Schiller, wo Herr von Wolzogen hinkam.
27. 02. Jena
Vorbereitung zur Abreise.
28. 02. Weimar
Abreise von Jena. Abends Probe von Palmira.
Agenda in Jena vom 7. Febr. an. Hiller. Merseburg. Farbenlehre. Propylaeen. 2. B. 1
Stück. Faust. Mahomet. Uber Piccolomini. Sammler. Bibliotheck. Tyger.
Gesamtübersicht Tagebücher
weiter
Goethe auf meiner Seite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen