> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: Januar 1799

2014-12-20

Tagebücher Goethe: Januar 1799



Januar 1799





1. 01. Weimar

Frühstück den Personen des Theaters. Kam Wallenstein an. Mittag bey Hofe. Abends der Jude. Mit Meyer. Idee zur Geschichte der Meynungen über Kunst.

2. 01. Weimar

Den Sammler korrigiert. Erster Akt Wallenstein. Abends August Herder. Mit Gädicke wegen des Drucks der Propyläen.

3. 01. Weimar


Register griechischer Künstler Roslaer Abgaben berichtigt. Von Seckendorf. Bötticher.

4. 01. Weimar

Register griechischer Künstler Mittags bey Hofe auf dem Zimmer Vorher Geh.R. Voigt besonders wegen Böttichers Ruf. Abend Herzogin Mutter Nachts Redoute.

5. 01. Weimar


Verschiedne Besorgungen wegen des Theaters. Mittags Hr. Hofr. Schiller. Abends bey Herder wegen der Böttigerischen Sachen. Im Schauspiel Doktor und Apotheker.

6. 01. Weimar

Früh einige Promemoria. Wallenstein dritter Akt. Mittag Geh.R. Voigt und Hfr. Schiller.

7. 01. Weimar

Früh die Rosl. Angelegenheit für Rühlemann präpariert. kam Sereniss. Verschiednes. Theaterwesen. Wallenstein. Leißering. Burgdorf. Nach Tische auf der Casse den Ort zu besehen wo man die zu veraucktionirenden Bücher aufstellen will.

8. 01. Weimar


Verschiedne Expeditionen. Um 12 Uhr der Bürger Gonrad. Mittags der Erbprinz, Schillers, Frau von Wolzogen, Geh.R. Voigt und Sohn zu Tische. Abends Leseprobe der drey ersten Akte Piccolomini.

9. 01. Weimar


Bey Hofe auf dem Zimmer, mit HR. Schiller zur Tafel. Abends kam Herder wegen der Bötcherischen Angelegenheit

10. 01. Weimar


Bibliothek Sache. Rühlemann wegen Rosla. Abends Leseprobe der zwey letzten und des ersten Aktes Piccolomini.

11. 01. Weimar

Bibliothekssachen wegen Verkaufung der Doubletten. Geheime Rat Voigt wegen der Schulangelegenheit. Hofr. Schiller zu Tische. Abends 4 1/2 Leseprobe der vier letzten Akte von Piccolomini. Abends Hofr. Schiller zu Tische.

12. 01. Weimar

Plage von dem Pechpflaster Mittags bey Hofe auf dem Zimmer. Tragödien von Voltaire Merope, Mahomet. Plinius Episteln.

13. 01. Weimar

Plinius Episteln. Schnauß zu Mittage. Abends mit dem Kinde.

14. 01. Weimar

Mittags Schiller Nach Tische Scherer, Auch. Frommann. Abends. Geschichte der Meynungen in der Kunst.

15. 01. Weimar

Mengs Leben. Abends Schiller. Fare le cose difficili in maniera che compariscano facili. Questo dipende dalla varieta grande espressa con moderatione, che produce gratia e merito.

16. 01. Weimar

Mengs Leben und Briefe Gädike wegen dem Druck der Prop. Mittags. Böttcher Frommann Richter Gerning Herder Voigt Voigt Sohn Schiller Bertuch Krause.

17. 01. Weimar


An Hof auf dem Zimmer. Der Herzog v. Meiningen. Leseprobe der ersten Akte Piccolomini. Abends Schiller zu Tische. Anzeige der Picc. Anteil an den Propyläen.

18. 01. Weimar


Verschiedne Expeditionen. Knebels Lucrez 1. Buch. Leseprobe der zwey letzten Akte. Abends mit Schiller. Ideen zu einem Natur Gedichte.

19. 01. Weimar

Früh Dessauer Kupferwerk. Schellings Entwurf. Nach Tische Gerning wegen seiner verlohrnen Münzen. Abends Hochzeit des Figaro Oper.

20. 01. Weimar

Früh der gastfreye Schmarutzer. Mittags Schiller und Wieland zu Tische. Betrachtung über das Portrait von Carrache. Abends Schiller zu Tische Temperamenten Rose.

21. 01. Weimar.

Abends. Emilie Galotti. Debüt der Mad. TeIler. Zu Kalbs Schiller. Richter.

22. 01. Weimar.

Mittag Schiller. Temperamenten-Rose.

23. 01. Weimar

Mittags Gäste. Prinz. Riedel v. Hinzenstirn v Wolzogen 2. Schiller 2. v. Kalb 2. v. Imhof. v Gleichen Abends Oper. Heiml. Heirat.

24. 01. Weimar

Abends Leseprobe wegen Mad. Teller.

25. 01. Weimar

Mittag auf dem Zimmer zur Tafel Abends erste Theaterprobe der Piccolomini.

26. 01. Weimar


Memoires de l'Institut national. Abends die Strelizen Debut der Mad. Teller.

29. 01. Weimar


Mittag Schiller Abends Probe.

30. 01. Weimar


Mittag Schiller Abends Vorstellung von Piccolomini.

31. 01. Weimar


Eckel. Vol. 1. Mittag Schiller und Voigt letztrer über 6 casus.

Quis adeo humanae conscientiae latebras excussit ut singulorum consiliorum speret se posse causas reperire. Eckhel. Proleg. gen. p. CLII contra Goltzium.



                                                                  

Gesamtübersicht Tagebücher                                                                                             

weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: