> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: Juli 1797

2014-12-18

Tagebücher Goethe: Juli 1797



Juli 1797






1. 07. Weimar

Früh mit Hirt im Schlosse. Nachmittag in Osmanstädt.

2. 07. Weimar

Zu Hause. Briefe verbrannt. Über Laokoon.

3. 07. Weimar

Über Laokoon.

4. 07. Weimar

Über Laokoon. Mittag bey Hofe.

5. 07. Weimar


Kam Hirt zurück von Jena. Laokoon.

6. 07. Weimar

Früh Hirt. Über Kunsttheorie. Abends Gesellschaft.

7. 07. Weimar

Kam Meyers Brief von Stäfa Auf dem Amt. Nach Tische beym Kanzler. Böttcher und Jenisch. Abends Böttcher allein.

9. 07. Weimar.

Briefe verbrannt. Schöne grüne Farbe der Flamme wenn das Papier nahe am Drahtgitter brennt.

11 . 07. Weimar.


Kam abends Hofr. Schiller.

12. 07. Weimar.

Schiller, Hirt, Böttiger zu Mittage. Abends mehr Gesellschaft.

18. 07. Weimar

Ging Schiller weg.

25. 07. Weimar

Aussicht auf eine Farbenlehre für alle Gewerbe, die ihre Arbeiten mit Farben zieren oder charakterisieren wollen. zur Grundlage einer Färbungs Lehre für den Maler. von Hofmaler Klotz. Berlinisches Archiv d. Zeit und ihres Geschmacks 1797. Juni.

29. 07. Weimar.

Alles in Ordnung. Mit dem Herzog und der Herzogin im neuen Hause gespeist. Bei Gores die indostanischen Landschaften. Entschuldigung einer Person beim Abschied nicht weinen zu können. Langsam- oder Schneller-Gehen der Person in eine Stadt charakteristisch.

30. 07. Erfurt.

Nachmittag um 3 Uhr von Weimar. Kessel, worin Erfurt liegt. Betrachtung desselben in der Urzeit, da noch Ebbe und Flut hinreichten. Die Unstrut wirkte durch die Gera herauf. Keine Strömungen. Winkel im Mittelgebirg. Boden, Klima, Kultur, früher Gartenbau, Übergang vom Gartenbau auf den Feldbau.

31. 07. Marksuhl

Gegenstände zu Aufsätzen.
Laokoon.
Nachahmung der Zimmerarbeit im Stein.
Griechisch.
Indianisch.
Maurisch.
Rat an die jungen Dichter wegen der Objektivität. Über die Charakteristik der Städte.

Schweizer Klee Sorte für Koppenfels Paket von Fr. v. Wedel an H. v. Wiesenhüten. Böckmann nach Karlsruhe zu schreiben

Montag den 31ten Früh 1/4 5. von Erfurt ab, sanfte Täler gegen das Hauptgebirg, alte Strömungen, große Kieslager. Moment der Reise des Korns und der spätern Feldfrüchte stufenweise. Mittag 11 Uhr in Mechterstädt. Bergrücken vom Insels- nach dem Herschelsberge, rückwärts fällt alles nach der Unstrut, vorwärts nach der Werra zu. Bey Mechterstädt vieler Flachs. Charakter der Schönau. Bey Eisenach waren die Feldfrüchte reifer, ein außerordentlicher Fall. Stieg der Chaussee hinter der Wartburg. Todesliegendes, Buchenwälder. Bey der Wegscheide nach Berka oder Marksuhl Kalkstein. Bey Fürth Gerste und Haber in sehr schmalen Feldern, Zerstücklung der Grundstücke. Charakter von Marksuhl. Gasthöfe nur auf Fuhrleute eingerichtet. Wir kamen 6 1/2 nach Marksuhl.
                                                                     

Gesamtübersicht Tagebücher

 weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: