> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: Juli 1809

2014-12-22

Tagebücher Goethe: Juli 1809



Juli 1809









1. 07. Weimar

Hookischer Versuch mit zwey prismatischen Säulen. Den Anfang des 18. Jahrhunderts abermals durchgedacht. Mittags Dr. Werneburg. Über dessen Bemühungen Maaß und Gewicht betreffend. Modell seines verbesserten Klaviers. Nach Tische zu Frau von Stein, die sich zu ihrer Reise nach Ilmenau vorbereitete. Abends allein. Einiges getuscht.

2. 07. Weimar

Geschichte der Farbenlehre 18. Jahrhundert. Mittags Kaaz. Portefeuilles durchgesehen. Nachher für mich, beschäftigt mit einigen Versuchen. Abends zweyte Leseprobe vom Vierundzwanzigsten Februar. Nachher die Schauspieler zu Tische.

3. 07. Weimar

Früh mit dem 18. Jahrhundert beschäftigt, um noch mehr Data zusammenzubringen. Buhle's Geschichte der Philosophie letzte Bände. Mittag mit Kaaz. Nach Tische für mich allein. Das Vorseyende durchgedacht. Aufsatz von Falk. Abends im Gartenzimmer. Über Farbenmaterialien mit Kaaz.

4. 07. Weimar

Früh am 18. Jahrhundert. Nahmen verschiedene Schauspieler Abschied. Mittags mit Kaaz allein. Kamen Mariottens Werke von Göttingen. Abends im Garten. Mit Nachdenken über diese Gegenstände beschäftigt.

5. 07. Weimar

Früh Mariotte. Auf der Bibliothek. Mittags Dem. Elsermann und Kaaz zu Tische. Nach Tische mehrere Portefeuilles mit Kaaz durchgesehen. Abends spazieren, begegnete der regierenden Herzogin, welche ich über Oberweimar begleitete.

6. 07. Weimar

Über Mariotte und Sprat gedacht. NebenstehendenBrief. An Hrn. Hofrat Sartorius nach Göttingen. Mittag mit Kaaz. Gegen Abend Frau von Wolzogen und Frau Hofrat von Schiller. Alsdann allein. Verschiedenes vorbereitet.

7. 07. Weimar

Newton und Mariotte. Verschiedenes auf diese Epoche Bezügliches gelesen und durchgedacht. Gegen Mittag mit Frau von Seebach in der Lindenallee. Mittag mit Kaaz. Nach Tische über seine häuslichen und Dresdner Verhältnisse. Ordnung in den Zeichnungen zu machen angefangen. Abends Hofrat Meyer.

8. 07. Weimar

Weitere Vorarbeiten zum 18. Jahrhundert. Nachher Ordnung in den Kupferstichen und Zeichnungen. Ging meine Frau nach Jena. Mittags mit Professor Voigt von Jena und Kaaz. Jener erzählte allerley Anekdoten von jenaischen Originalen und ihren Verhältnissen. Abends großes Gewitter. Im Theater der lustige Schuster.

9. 07. Weimar

Mariotte durchgesehen und mit dem Aufsatz verglichen. Ordnung in den Kupfern und Zeichnungen. Meine. Skizzen mit Kaaz durchgesehen. Früher bey Durchlaucht dem Herzog im römischen Hause. Mit Kaaz zu Tische. Nach Tische in der Ordnung fortgefahren. Abends einige Zeit mit Kaaz und Meyer. Hirts architektonisches Werk.

10. 07. Weimar

Thomas Sprat, und Desaguiliers. Nebenstehenden Brief. An August von Goethe nach Heidelberg. Einige Landschaften angetuscht. Mit Kaaz gegessen. Kam meine Frau mit Fräulein Goldacker und Dem. Eilenstein von Jena zurück. Nachmittags im Garten, beschäftigt mit Gedanken an die Newtonischen Gegner. Abends Hofrat Meyer: griechische Münzen; Verhältnisse des Raums der Zeichenschule zu den anstoßenden Zimmern. Noch etwas getuscht.

11. 07. Weima

Erste Gegner Newtons. Gezeichnet und getuscht. Mittags mit Kaaz. Nach Tische Portefeuille mit Kniepischen Zeichnungen. Abends Frau von Wolzogen und Schiller, mit ihnen die Kobellschen Sachen durchgesehen.

12. 07. Weimar

Litterargeschichte zum vorseyenden Geschäft. Philosophical Transaction. Acta Eruditorum. Mittags mit Kaaz. Nach Tische Kamera obscura. Die Portefeuilles weggeräumt und sonst Ordnung gemacht.

13. 07. Weimar

Englischer Plutarch. Auf Newton, Oldenburg und andere Bezügliches. Mittags allein. Nach Tische Geheimer Hofrat Stark. Nachricht von der Ankunft des Herrn von Reinhard. Abends Promenade nach dem römischen Haus, die vor demselben blühenden Pflanzen zu sehen. Fortsetzung der Morgenlektüre.

14. 07. Weimar

Früh zu Herrn von Reinhard. Dann nach Hause. Besuchten mich von Reinhard und Gemmingen und speisten mit uns. Erwartung des Königs von Westphalen, der die Nacht in Jena blieb. Allmähliche Entwicklung der Ursachen des eiligen Rückzuges.

Abends allein. Englische Biographien.

15. 07. Weimar.


Früh Herr von Reinhard. Über vergangene und gegenwärtige politische Lagen, sowie über seine persönliche. Über Johannes Müller, dessen letzte Zeit und Abscheiden. Nächste Veranlassungen dazu, sowie Zustand der wissenschaftlichen Anstalten in Westfalen. Von Reinhard und von Gemmingen zu Mittag bei Tische, sowie d’Alton. Der König von Westfalen war nach 12 Uhr angekommen. Nach Tische fuhren die beiden Gesandten ab. Abends die Entführung aus dem Serail, vor dem König und dem Hofe.

16. 07. Weimar

Abreise des Königs von Westphalen früh um 5 Uhr. Newtons Persönlichkeit. Englischer Plutarch. Zu Tische Dem. Ulrich und Kaaz. Nach Tische mit Kaaz die Tischbeinischen Skizzen der italienischen Reise. Nachher allein. Ancillon Sur les grands charactéres. Abends mit Hofrat Meyer.

17. 07. Weimar

An der historischen Arbeit fortgefahren. Erste Anhänger Newtons. Mittags mit Kaaz allein. Nach Tische einige Schubladen Steine geordnet. Rezension der Reichardtischen Kompositionen. Oberstleutnant von Hendrich.

18. 07. Weimar

Geburtstag der Prinzeß Caroline. Übersicht des17. Jahrhunderts. Nebenstehenden Brief. An Hrn.Oberstleutnant von Hendrich wegen der Karlsbader Reise. Mittags mit Kaaz. Nach Tische einige Zeichnungen angesehen und ausgezogen. Abends zu Herrn von Wolzogen, wo ich den Erbprinzen fand. Nähere Nachrichten vom Wassenstillstande, die Herr von Ziegesar von Erfurt gebracht hatte. Dann bey der Hoheit, wo Tee in Gala war wegen des Geburtstages der Prinzeß.

19. 07. Weimar

Briefe und anderes. Zusammengeräumt und die Abreise vorbereitet. Mittags Kommissionssekretär Witzel. Dem. Ulrich und Kaaz. Nach Tische alte Zeichnungen zusammengesucht und einige überzogen. Gegen Abend zu Herrn von Ziegesar, wo Frau Generalin von Berg erzählte, wie es dies Jahr in Karlsbad ausgesehen.

20. 07. Weimar.

Theatersachen und Session. Mittags Legationsrat Falk. Politische Gespräche und manches über die Gesinnungen der Zeit. Gegen Abend zu Ziegesars, wo der Geheime Rat von Drakendorf noch spät anlangte, um seine Pferde vor den Oelsischen Requisitionen zu salvieren. An Hrn. Kriegsrath Reichard nach Gotha, mit Kepplers Briefen. An Hrn. Rath Rochlitz nach Leipzig, mit der Recension von Reichardts Liedern.

21. 07. Weimar

Früh bey seiner Durchlaucht dem Herzog. Mit demselben in den Gärten. Kamen dazu die beyden jungem Ziegesars. Hieraus bey Durchlaucht der Prinzeß. Mittags Dem. Engels. Nach Tische einiges geordnet und zur Reise vorbereitet. Alsdann Hofrat Meyer.

22. 07. Weimar.

Früh bei Durchlaucht der Herzogin, beim Erbprinzen und der Hoheit, bei Frau von Wolzogen. Aufsatz an Geh. Rat Voigt, wegen Verbindung sämtlicher Anstalten für Kunst und Wissenschaft in Weimar und Jena, bei Veranlassung eines in dem Fürstenhaus anzulegenden Museums. Mittags allein, mit Kaaz. Über Friedrich und andre Landschaftsmaler. Abends Schauspiel: Der Goldene Löwe und der Faßbinder.

23. 07. Jena

Eingepackt und manches geordnet. Nach Jena, daselbst nach Uhr angekommen. Zu Herrn Oberstleutnant von Hendrich. Einrichtung im Quartier. Bey Herrn von Hendrich gespeist. Nach Tische verschiedenes vorbereitet. Zu Frau von Berg; dann zu Hause. Abends in Wedels Garten. Kamen die Ziegefarischen und Seidlers; sodann in den botanischen Garten mit Sylvien und Seidlers. Dieselben nach Hause begleitet. NB. Bey Wedel eine Peloriavon dem Antirrhinum triste.

24. 07. Jena

Einiges gezeichnet. Nachher Chemica und Botanica. Korrigiert an den Wahlverwandtschaften. Nach Tische Herr von Hendrich. Gegen Abend bey Dr. Seebeck. Sodann zu Knebel. Mit Professor Voigt daselbst Botanica und seine Reise nach Paris durchgesprochen. Mit Knebel seine Übersetzungvon Alfieri's Saul. Schöne, obgleich etwas trübe und wolkige Mondnacht.

25. 07. Jena

An dem Roman revidiert und einige Hauptstellen durchgedacht. Gegen Mittag Petrarchs Trostbücher deutsch; und einige alte Übersetzungen mit Holzschnitten. Nachmittag Sendung nach Weimar. Abends bey Frommann; sodann im botanischenGarten. Späterhin bey Mondschein Spaziergang um die Stadt und ins Paradies.

26. 07. Jena

An dem Roman revidiert. Einiges gezeichnet. Nach Tische Rezensionen besonders die über Docens Miscellaneen zu den deutschen Sprachaltertümern. Kam Kaaz von Weimar. Beschäftigung mit den kleinen Landschaften. Abends spät Spaziergang. Schöner Vollmond.

27. 07. Jena

An dem Roman revidiert und verbessert. Nachher Kaaz. Allerley Nachrichten und Erzählungen von Weimar und Dresden. Mittags Bibliothekar Vulpius. Nach Tische Heer von Hendrich. Abends zu Frommanns, wo Frau Oberforstmeister von Ziegesar, Fräulein Sylvie, Herr von Knebel, Mamsell Wesselhöft, Kaaz und Mad. Schopenhauer.

28. 07. Jena

An dem Roman revidiert und den Anfang in die Druckerey geschickt. Nach Tische Herr von Hendrich. Sodann Kaaz, dessen Zeichnungen vom Morgen. Nachher bey Hofrat Fuchs, in dem anatomischen Museum. Mit Professor Voigt durchs Paradies zu Herrn von Knebel. Zeichnung seines Sohns nachgeholfen. waren gegenwärtig Dr. Seebeck, Frommann und Kaaz. Gespräch über Landschaftsmalerey, über niederländische Malerey, Ultramarin, andre Farben und Technik.

29. 07. Jena

Am Roman fortgefahren. Kaaz öffnete seinen Kastenund zeigte die Landschaften den Freundinnen vor. Nach Tische kam Kaaz, auf kurze Zeit. Gegen Abend zu Bohns. Mit der Gesellschaft in den Wedelschen Garten. Nach Hause. Sendung von Weimar. Lichtenbergs vermischte Schriften 9. Band.

30. 07. Jena


Am Roman. Erster Druckbogen desselben. Nach Tische Herr von Hendrich und Herr Frommann. Beratschlagung über den ersten Bogen. Abends zu Dr. Seebeck in den Garten. Dann mit demselben gegen die Rasenmühle; von da mit Knebel und Bohns zurück. Zu Seebecks ins Haus; Abendessen. Nach Tische mit Knebel um die stobt bei schönem Mondschein.

31. 07. Jena

Früh am Roman. Nachher spazieren im Paradies. Nach Tische Professor Voigt. Gegen Abendspazieren. Zu Major von Knebel, wo ich Seebeck fand und viel mit ihm über die Geschichte der Farbenlehre sprach, besonders der neuern Zeit. Abends bey der Rückkehr starker Regen


                                                            

Gesamtübersicht Tagebücher

 weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: