> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: Juli 1810

2014-12-23

Tagebücher Goethe: Juli 1810



Juli 1810






1. 07. Karlsbad

Früh am Brunnen. Nachher auf der Wiese mit Fürs tMoriz Lichtenstein. Mittags zu Hause. Mehrere Zeit bei Meyer. war der Abdruck der Gedichte im Werk.

2. 07. Karlsbad

Nicht am Brunnen. Tacitus historiarum lib. I. Billetchen von Wolf. Nach Tisch zu Hause. Nachher O'Hara. Mit demselben bey der Gräfin Branicka. Unterhaltung mit Doktor Capellini über das frühere Leben in Pavia, das Spätere in Wien; Frank u.s.w. Abends Körner. Hernach Corneillan. Zuletzt bei Mad. Hanbury.

3. 07. Karlsbad

Früh zu Hause. Gesammtabdruck der Gedichte an die Kaiserin. Kurze Promenade auf den Chotekschen Weg. Zu Hause Tacitus. Nachher bey Körners. Brief an Geheimrat Wolf nach Teplitz wegen des Quartiers. Abends nach dem Posthofe. Erst die Gräfin Branicka, dann Körners getroffen, mit diesen zurück. Dann in den Saal. Mit Gräfin Clary und Gesellschaft spazieren. Gräfin Lanzkoronska nach Hause begleitet.

4. 07. Karlsbad

Früh am Brunnen. Sendung der Nauwerkschen Zeichnungen und Briefe von Zelter. Tacitus. Ober-Apellationsrat Körner, sodann Graf Chotek. Anstalten zum Ausziehen. Nach Tische fiel großer Regen ein und Abends Gewitter. Zu Hause geblieben. Abends Dialogus de causis corruptae eloquentiae. Brief an meine Frau nach Lauchstädt mit den Gedichten an die Kaiserin. Brief an Professor Zelter nach Teplitz. Antwort auf sein Heutiges

5. 07. Karlsbad

An die Wanderjahre gedacht. Bei fortwährendem Regen zu Hause. Vor Tische zu Mad. Hanbury. Nach Tische Dialogus de causis corruptae eloquentiae. Abends den Chotekischen Weg. Graf Razumovsky angetroffen. Zeitig nach Hause.

6. 07. Karlsbad

Den 1. Band der Wanderjahre durchgegangen und durchgedacht. Um 11 Uhr zu Ober-Apellationsrat Körner, über Musik, Theater und dergl. Nach Tische Graf Corneillan, O'Hara und Dr. Capellini. Abends zu Körners, wo verschiedenes zum Klavier und zur Gitarre gesungen wurde.

7. 07. Karlsbad

Wanderjahre. Brief des Herzogs durch den Verwalter Brehme. Fürst Moriz Lichtenstein. Brief an den Herzog sowie an Fürst Lichnowsky. Abdruck der Gedichte in Quart. Um 5 Uhr zu Graf Stolberg-Wernigerode. Nachher spazieren. Mit Lord Findlater gesprochen und mehreren. Abends kam Hofrat Stark an. Briefe von Knebeln und sonst.

8. 07. Karlsbad

An den Wanderjahren. Geheimer Hofrat Stark. Um 12 Uhr Vorlesung bey Fürst Moriz Lichtenstein, wobey mehrere Damen: Gräfin Clary, Fürstin Kinsky, Czernin, Lanzkoronska, Pignatelli u.s.w.und Prinz August von Preußen. Über Tische Besuch von Lord Findlater. Nach Tische Apellationsrat Körner. Kam Frau von Eybenberg. Sendung von Wolf. Zeichnung von Nauwerk. Abends Ball. Prinz Heinrich und August von Preußen.

9. 07. Karlsbad

An den Wanderjahren. Den Mann von 50 Jahren durchgegangen. Besuch von Frau von Eybenberg. Verschiedene Visiten, bey Hofrat Stark. Prinz August und Findlater, Hanburys. Nach Tische nicht ganz wohl; schlechter Abend und Nacht.

10. 07. Karlsbad

Ausgeruht, Johann Müllers Allgemeine Geschichten. Brief von Reinhard. Graf Razumovsky. Reuß Beschreibung des Franzensbades. Besuch von Frau von Eybenberg. Hofrat Stark.

11. 07. Karlsbad

Müllerg Allgemeine Geschichten. An den Wanderjahren revidiert. Ober-Apellationsrat Körner. Nach Tische Müllers Allgemeine Geschichten. Abends mit Frau von Eybenberg spazieren gefahren. Nachher Herzogin von Acerenza und Gentz. Pariser Nachricht von dem Brande des Schwarzenbergischen Saals.

12. 07. Karlsbad

Wilhelm Meisters Wanderjahre. Kam Geheimrat Wolf an. Müllers Allgemeine Geschichten. Frau von Eybenberg. Russisches Liedchen. Mittags allein. Nach Tische in Müller fortgefahren. Abends spazieren nach der Puppischen Allee und so weiter. Nach Hause. Prinzeß Pauline. Zu Körners. Gegen den sächsischen Saal. Kreishauptmann. Abends Ballade des jungen Körner.

13. 07. Karlsbad.


An den Wanderjahren revidiert. Müllers Allgemeine Geschichten. Ober-Appellationsrat Körner: über die Unart der Deutschen, durch übertriebene Forderungen das Geleistetezu vernichten, da sie doch immerfort vom Mittelmäßigen leben und sich nähren. Nach Tische gelesen. Gegen Abend zu Franz Meyer, wo die Grafen Czernin waren. Abends bei Frau von Eybenberg: Hackertische Anekdoten.

14. 07. Karlsbad


An den Wanderjahren revidiert. Müllers Allgemeine Geschichten. Nach Tische Frau von Eybenberg. Abends im Konzert von Himmel. Großes Gewitter und Regen. Nachher bey Frau von Eybenberg.

15. 07. Karlsbad

Am Brunnen. Kam Zelter. Depesche von Töplitz, Briefe von Hause enthaltend. Unterhaltung mit Zeltern. Graf Apponyi, Körner, Wolf. Mittags Zelter zu Tische; musikalisches und rhythmisches Interesse. Nachher mit ihm auf die neue Chaussee. Abends bey Frau von Eybenberg.

16. 07. Karlsbad.

Am Brunnen. Dann an den Wanderjahren revidiert. Kam Zelter. Blieb derselbe zu Tische. Über Prometheus. Nach Tische die noch ungedruckten Poesien vorgelesen. Abends bei Frau von Eybenberg. Kam Zelter dazu.

17. 07. Karlsbad

Am Brunnen. An den Wanderjahren weniges. War Frau von Eybenberg oben. Mittag Zelter. Die Steinsammlung von Müller. Abends Vorlesung bey Frau von Eybenberg; Prinzessin von Kurland, Gräfin Czernin, Fürst Reuß und Lichtenstein.

18. 07. Karlsbad

Lange im Bett geblieben. Nachher Müllers Allgemeine Geschichten. Zimmermanns Kalender von 1807. Zelter. Mit ihm über Prometheus. Derselbe zu Tisch. Physische Elemente der Tonkunst. Abends bey Frau von Eybenberg.

19. 07. Karlsbad.

Lange im Bette geblieben. Brief an Sartorius. Wanderjahre erstes Buch. Zelter. Graf Auersperg. Über Prag. Einschränkung des Buchhandels und der Sozietäten. Bei Tische berlinische Verhältnisse. Nach Tische allein. Müllers Weltgeschichte und Zimmermanns Amerika. Abends Zelter. Über das Römische Karneval und Ähnliches. Bei Frau von Eybenberg. Das Märchen und inwiefern es eine Deutung habe.

20. 07. Karlsbad

Früh im Bette geblieben. Brief an Reinhard. Geheimer Rat Wolf, Zelter, Ober-Apellationsrat Körner. Mittags Zelter. Müllers Weltgeschichte geschlossen. Abends Zelter zum letzten Male.

21. 07. Karlsbad

Lange im Bette. Die Voltairischen Briefe von1755 angefangen zu lesen. Hernach zu Frau von Eybenberg. Mittags allein. Nach Tische Geheimer Rat Wolf. Vorlesung der Wolken des Aristophanes.

22. 07. Karlsbad

Voltairische Korrespondenz von 1755 an. Nebenstehende Briefe. An Geheimen Sekretär Vogel nach Töplitz mit Einschluß an Herzog. An meineFrau nach Lauchstädt. An Hrn. Gesandten von Reinhard nach Kassel. An Hrn. Hofrat Sartorius nach Göttingen. Mittags bey Frau von Eybenberg gegessen. Campe's Wörterbuch.

23. 07. Karlsbad

Voltairische Korrespondenz und biographische Betrachtung. Geheimerat Wolf. Abends bey Hanburys, Abschied zu nehmen.

24. 07. Karlsbad


Voltairische Korrespondenz. Kriegsrat Clausen aus Breslau mit einem Brief von Stein. Mittags allein. Visiten nach Tische. Bey der Herzogin von Kurland. Bey Körners. Abends bey Frau von Eybenberg, wo Mamsell Saaling, Mad. Frohberg. Portefeuille der Fräulein von Kerpen.

25. 07. Karlsbad

Früh Voltaire's Korrespondenz von 1760 an. Bey dem Musikus Kauffmann, das Harmonichord zuhören. Körners sangen daselbst. Auf der Wiese spazieren. Mit Herrn von Hoch und einem jungen Manne von Wien, der einen Gruß von Friedrich Schlegel brachte. Professor [Schumann] von Bareuth. Er wird das physische Journal herausgeben. Bey der Prinzeß Pauline. Abends spazieren gegen den Hammer zu. Dann bey Frau von Eybenberg.

26. 07. Karlsbad

Voltairische Korrespondenz von 1760 an. Mittags bey der Herzogin von Kurland. Abends spazieren, nach dem neuen Chotekischen Weg und dem Belvedere. Bey Tafel wurde viel von dem Aufenthalte der Herzogin in Paris gesprochen, dem Theater, den Kunstwerken und dergleichen. Auf dem Belvedere fanden sich Geheimrat Wolf, Graf Apponyi und Dem. Saling. Sehr Schöner Abend und reiner Sonnenuntergang.

27. 07. Karlsbad

Voltaire's Korrespondenz von 1760-1761 abgeschlossen. Manches eigene Biographische aus jener Zeit notiert. Bey Regierungsrat Clausen. Bredowsche Tabellen zur Literaturgeschichte. Bekanntschaft und Unterredung mit Kiesewetter. Mittag zu Hause. Bey Franz Meyer. Abends bey Frau von Eybenberg.

28. 07. Karlsbad.

Die Wanderjahre vorgenommen. Geologische Anfänge. Über den neuen methodischen Vortrag der Tonlehre im Parallelism mit der Farbenlehre. Über den Vortrag der ganzen Physik in eben dem Sinne. Subjekt, Objekt, Vermittlung. Mittag zu Hause. Nach Tische Dr. Stieglitz von Leipzig. Zu Frau von Eybenberg, mit ihr zu Meyer. Schöner ungarischer Muschelmarmor. Dose von Pudding Stone, an der man das Porphyrartige deutlicher als sonst sehen konnte.

29. 07. Karlsbad

Schema der Tonlehre in Parallelism mit der Farbenlehre. Überlegung des geologischen Teils der Wanderjahre. Bredowsche Tabellen zur Literaturgeschichte. Zu Hause gegessen. vor Tische bey Dr. Stieglitz. Nach Tische spazieren auf den Chotekischen Weg u.s.w. Abends bey der Gräfin Razumovsky.Tacitus Leben des Agricola.

30. 07. Karlsbad

Geologische Überlegungen. Nachmittags Spazierfahrt nach Elbogen mit Frau von Eybenberg. Abends bey derselben.

31. 07. Karlsbad

Geologie. Un hiver à Londres par Surr. Roman. Mittag Frau von Eybenberg. Nach Tische Prinzessin Acerenza.




Gesamtübersicht Tagebücher

weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: