Juni 1798
1. 06. Jena
Früh die Bauangelegenheiten. Mittags bey Seren. auf dem Zimmer. Nach Tafel reisten Sereniss. ab. Kam Hr. Hofr. Schiller die Meyerschen Sachen zu sehen und fuhr wieder weg. Abends starkes Gewitter.
2. 06. Jena
Früh im Schlosse. Das nächst bevorstehende Bauwesen durchgegangen. Abrede mit Prof. Thouret. Gegen Abend bey der Herzogin Mutter. Dann in die Oper.
3. 06. Jena
Bey Rühlemann. Dann abermals im Schlosse. Mittags bey Hofe. Abends Thouret und Heideloff.
4. 06. Jena
Früh im Schlosse. Kam Durchl. die Herzogin. Mittags zu Hause. Nach Tische mit Prof. Meyer ans römische Haus. Dann nach Jena. Abends bey Hrn. Hofrath Schiller.
5. 06. Jena
Mons. Niccola. Planierung des Platzes gegen den Botanischen Garten über. Abends bey Schiller. Über Konfessionen und was dazu gehört.
6. 06. Jena
Mr. Niccola. Bey dem Planieren des Platzes. Pyrmonter im Paradies. Mittags bey Schiller. Abends im Clubb.
7. 06. Jena
Früh Mr. Niccola. Schellings Weltseele. Laokoon in Ordnung. Mittag zu Hause. Gegen Abend zu Schiller; über Faust. Stellen des Fichtischen Naturrechts. Über Schelling.
8. 06. Jena
Briefe nach Weimar. Nachmittags Schellings Weltseele. Abends bey Schiller mit Justizrat Hufeland, Paulus und Niethammer.
9. 06. Jena
An Redaktion der Meyerischen Arbeiten. Pyrmonter getrunken, den Morgen spatzieren gegangen, über die Einrichtung der Zeitschrift hauptsächlich gedacht. Mittags zu Hause. Versuch mit dem Magneten. Abends bey Schiller. Spaziergang bis an die Mühllache. Beyerisches Grundstück.Von dem Perkinismus. Koppenhagen 1798.Descrizione del nuovo Rimedio curativo e preservativo contro la Peste. dal Conte Leopoldo de Berchtold. Vienna 1797.
10. 06. Jena
Brief an Humboldt. Cassinische Charte in Bezug auf Mr. Niccolas. Baumeister Steiner und Überlegung des ganzen Geschäfts der Grabenausfüllung. Botanischer Garten. Gute Ordnung in demselben. Gabriels wunderliche Kupferstich Sammlung. Pro Memoria deshalb.
11. 06. Jena
Bote nach Weimar abgefertigt zur Einladung zur Gesellschaft. Früh im Klippsteinischen Garten. Nach Tische bey Schiller. Abends bey Loder mit Hartknoch und Frommann. Ersterer erzählte seine Geschichte.
12. 06. Jena
Früh Euphrosyne. Vorbereitung zum Empfang der Gäste.
13. 06. Jena
Euphrosyne geendigt und abgeschrieben. Mittags auf der Triesnitz mit Frommann, Hartknoch und den hiesigen Freunden. Abends bey Schiller.
14. 06. Jena
Kamen von Weimar Fouquets, Göres und Frl. Waldner.
15. 06. Jena
Früh der Hüter des Parnassus. Trank Selzer Wasser im Paradies. Briefe nach Weimar. Hofkammerrat Kirms. Hr. Kammerrat v. Lincker, der von einer Expedition gegen die Raupen zurückkam. Mit Paulus nach dem Badeplatz. Abends bey Schiller, viel über Poesie überhaupt, besonders über die Ökonomie des 5ten Aktes vom Wallenstein.
16. 06. Jena
Die Musageten. Das Blümlein Wunderschön. Der Berrath. Pyrmonter im Paradies.
17. 06. Jena.
Die Metamorphose der Pflanzen. Kam der Bauverwalter, ich expedierte das Nötige wegen bevorstehender Übergabe. Kam Justizrat Hufeland. Verschiednes über die Wirkung vorzüglicher Juristen auf die Wissenschaft. Thomasius, der aIte Böhmer, Leyser, Hommel, Koch.
18. 06. Jena.
Metamorphose der Pflanzen. Gedichte in Ordnung. Nachmittags bei Prof. Fichte. Abends zu Schiller, über die Möglichkeit einer Darstellung der Naturlehre durch einen Poeten.
19. 06. Jena.
Brief an Humboldt und Rat Schlegel. Über den Magneten. Herr Boeninger von Duisburg mit einem Sohne von Direktor Langer aus Düsseldorf. Nachmittag starker Regen. Arbeit an der Leutra. Laplace Darstellung des Weltsystems. Abends bei Schiller, über die magnetischen Kräfte und Vortrag der Phänomene.
20. 06. Jena
Briefe diktiert. Neues Schema der magnetischen Phänomene. Zu Hause gegessen. Zu Hofr. Schiller, über Akademien der Wissenschaften. Abends in Clubb. Fremde: Herr von Hendrich und von Watzdorf.
21. 06. Jena
Briefe nach Weimar spediert. La Placens Astronomie. Schlegels griechische Dichtkunst. Mittag zu Hause. Nach 1 Uhr abgefahren nach Roßla.
22. 06. Jena
Übergabe des Guts. Mittagessen bey den Verkäufern.
23. 06. Weimar
Fortsetzung der Übergabe. Mittagessen bey mir. Abends über Oßmannstädt nach Weimar.
24. 06. Weimar
Zu Hause. Bergrat Scherer.
26. 06. Weimar
Kam Dem. Meyer an, sie war Abends mit Fräul. Göchhausen bey mir.
27. 06. Weimar
Waren beyde Mittags und Abends bey mir.
28. 06. Weimar
Gleichfalls. Abends kamen Serenissimus, von Zach und Graf Dumanoir.
29. 06. Weimar
Mittag an Hof. Nach Tafel mit Sereniss. im Schloß.
30. 06. Weimar
Pyrmonter im Garten. Mittags zu Hause.
Gesamtübersicht Tagebücher
weiter
Goethe auf meiner Seite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen