> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: Oktober 1806

2014-12-21

Tagebücher Goethe: Oktober 1806



Oktober 1806









1. 10. Jena

Katalog der Karls. Suite für das Intelligenz Blat. Hegel über philosophische Gegenstände. Quartier verändert. Bey Hrn. v. Hendrich. Die ersten Lerchen. v Tümpling. Sendung von Weimar Elpenor Cottas Botanische Beobachtungen.

2. 10. Jena

Katalog der C. B. Suite durchgesehen. Dem Setzer übergeben Erklärung von Schelling Gegenerklärung von Ths. Fürst Hohenlohe Zur Tafel. Einiges gezeichnet Bey Frommans Getuscht. v. Massebach Obrist v. Gravert Gen. Lieutenant.

3. 10. Jena.

Visiten. Prinz Louis. GenLtnant v. Grawert Obr. v. Massow Hptm. v. Blumenstein. Beim Fürsten Hohenlohe zur Tafel. Bei Maj. v. Knebel mit Seebeck und Hegel.

4. 10. Jena.

Korrektur des Intelligenzblattes. Hauptm. v. Blumenstein v. Knebel und Dr. Voigt. Mit ihnen spazieren.Trafen Schnaubert. Bei Maj. von Knebel mit D. Voigt. Anatomia comparata.

5. 10. Jena.

Abschluß verschiedner Geschäfte. Ging Maj.v.Hendrich ab. Abends bei Maj. v. Knebel.

6. 10. Weimar.

Früh von Jena. Mit Major von Knebel; Speiste derselbe mit uns. Bei Fr. v. Stein. Bei Wolzogen. War Fürst Piloselsky daselbst.

7. 10. Weimar.

Hofk.R. Kirms. Bei der regierenden Herzogin. Nach Tische gezeichnet. Prinz Bernhard und Hr. v. Hinzenst. Prof. Meyer.

8. 10. Weimar

Die Damen Visiten Mit Pr. Meyer spazieren

9. 10. Weimar

Hofr. Eichstedt Jena. Note wegen Cottas Naturbeobachtungen. Stimmel Leipzig wegen der Cellinischen Medaille. Hofbuchb. Wilhelmi wegen des Folio Bandes. Bergr. Voigt Ilmenau Ankündigung des Mineralien Kastens. v. Knebel Jena. Osteologische Abhandl.

10. 10. Weimar.


Genauere Nachrichten von der Affaire beiSaalburg. Bewegung der Armee links. Starker Truppenmarschdurch die Stadt und die Gegend. Bei der Herzogin Mutter zuTafel. Auf den Straßen umher. Abends allein.Freitag um 9 Uhr früh das Treffen zwischen Saalfeld und Rudolstadt.Prinz Louis kam um.

11 . 10. Weimar.

Besucht ich die Freunde. Der König und die Königin kamen um 10 Uhr. Die Erbprinzeß ging ab.

12. 10. Weimar


Bey Luccesini und Haugwiz Affaire bey Kesen.

13. 10. Weimar.


Ging ich mit Hrn. v. Hendrich das Lager zu sehn. König und Königin ab. Die Garde ab. Fanchon.

14. 10. Weimar.

Früh Kanonade bei Jena, darauf Schlacht bei Kötschau. Deroute der Preußen. Abends um 5 Uhr flogen die Kanonenkugeln durch die Dächer. Um 1/6 6 Einzug der Chasseurs. 7 Uhr Brand, Plünderung, schreckliche Nacht. Erhaltung unseres Hauses durch Standhaftigkeit und Glück. Lieutenant Noisin.

15. 10. Weimar.


Marschall Lannes im Quartier und General Victor. Bei Hofe wegen Ankunft des Kaisers. Nach Hause. Beschäftigt mit Sicherung des Hauses und der Familie.

16. 10. Weimar.


Lannes ab. Gleich drauf Marschall Augereau. In dem Intervall die größte Sorge. Bemühung um Sauvegarden usw. bis endlich das Haus ganz voll Gäste war. Mit dem Marschall gespeist. Viele Bekanntschaften. Tätige Teilnehmung mancher Militärpersonen. Ankunft des Kommandanten Dentzel.

17. 10. Weimar.

Marschall Augerau ab. Der Kaiser ging ab. Zur Einquartierung den chef de bataillon Dupuis. Mittag bei Lauhns, wo Dentzel einquartiert war, zu Tische. Wieland war von der Gesellschaft. Nachher aufs Schloß, wo die Absendung nach allen Enden hin, zum Herzog und Erbprinzen geschah. Geheimnisvolle Unterhaltung mit dem Husarenoffizier.

18. 10. Weimar.

Denons Ankunft. Bei Lauhns gespeist. Begräbnis des Gen. Schmettau. Mit Denon bei der Herzogin. Zu Hause. Abends spät bei Hofe. Denon reiste abends nach Erfurt.

19. 10. Weimar.

Trauung. Denon kam zurück von Erfurt. Absendung eines Boten nach Jena. Zix zeichnete im Schloßhof und vor dem Frauentore. Abends mit Denon bei Hofe bis 8 Uhr.

20. 10. Weimar.

Mit Denon bis zu seiner Abreise. Demselben die Medaillen gezeigt. Er ließ mein Profil zeichnen durch Zix. Ankunft eines Boten von Jena, desgleichen kam Götze herüber. Den Tag bei Hofe. Abends bei Madam Schopenhauer.

21. 10. Weimar.


Zwei Boten nach Jena abgefertigt. Verschiedene Aufsätze geschrieben. Akten geheftet und sonst das Nächste besorgt. Bei Geh.R. Voigt. Abends bei Hofe. Einquartierung.

22. 10. Weimar

Bey Geh. R. Voigt. Abends bey Hof.

23. 10. Weimar

Absendung Dr Müllers nach Jena. Mittag Hauptm. .....zu Tische. Bey Gen. ...... in Heldorfs Hause. Bey Hofe. Nachricht von der Herz Amalie durch Blumenbach.

24. 10. Weimar

Zauberflöte Fischerin. Andres wegen der Werke überlegt. Bey den französchen Ingenieurs. Mittags lange Unterhaltung mit Hauptmann Mähler (Capitaine Gautier. Abends bey Hofe. Müller Karlsbad. Cotta Tübingen.

25. 10. Weimar

Elpenor und die Fischerin. Telliamed. Hauptmann Gautier, Zeichner, zu Tische. Unterhaltung über den Krieg, die Kunst und die politischen Lagen. Abends bey Hofe. Geheimerat von Wangenheim von Eisenach.

26. 10. Weimar

Briefe und Expeditionen. Letzte Redaktion des Elpenors vor Absendung desselben. Ingleichen Zauberflöte und Fischerin. Einpacken der zweyten Lieferung. Abends bey Hofe. Apprehension wegen einer scheinbaren Kanonade in der Ferne, welches aber nichts als Wilddiebe und mutwilliges Abbrennen zerstreuter Patronen zu seyn schien.

27. 10. Weimar

Versuch etwas Chromatisches zu arbeiten. Verwirrung und Sorge wegen preußischer Gefangenen, die sich losgemacht haben sollten. Elpenor mit der reitenden Post abgeschickt. Abends bey Hofe. Verwirrung wegen des weilburgschen Unteroffiziers, der sich des Nachts auf dem Lande Exactionen schuldig gemacht hatte.

28. 10. Weimar

Hauptmann Mähler, weilburgisch, ging ab. Paroptische und epoptische Farben einigermaßen redigiert. Mittag allein. Nach Tische Professor Meyer, wegen Einleitung der Zeichenschule. Abends bey Hofe. Reisebeschreibung von Della Valle.

29. 10. Weimar

Chemische Farben, einzelne Teile. Revision der paroptischen und epoptischen Farben. Demoiselle Huber von Jena. Haarbauer kam von Erfurt. Ingleichen Dr. Müller von Jena. Ich ging nach dem römischen Hause spazieren. Abends bey Hof. Die Fürsten Reuß von Köstritz. Dann Pietro della Valle.

30. 10. Weimar.

Abschluß der paroptischen und epoptischenFarben. Literatur der letzten Geschichte des orientalischen Kaisertums. Würzburger Einquartierung. Zeitungen, die uns unser nächst Vergangnes brachten.

31. 10. Weimar


Abschluß der physischen Farben. Anfang der chemischen. Nebenstehende Briefe. An die Mutter Frankf. An Schelling München. Spazieren in den untern Garten. Zu Mittag Graff. Einquartierung eines französischen Hauptmanns. Abends zur Herzogin Mutter, wohin mehrere Personen kamen, ihre Aufwartung zu machen; auch die französischen Ingenieurs. Burigny Histoire des Révolutions de l'Empire de Constantinople.




Gesamtübersicht Tagebücher

 weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: