> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: Mai 1798

2014-12-19

Tagebücher Goethe: Mai 1798



Mai 1798






1. 05. Weimar

Frühstück und Musik. Mittags bey Hof. Abends Pygmalion und die eheliche Probe.

2. 05. Weimar

Frühstück im römischen Hause. Abends die bestrafte Eifersucht.

3. 05. Weimar

Frühstück. Mittag bey Herrn Steuerrat Ludecus zu Tische. Die verstellte Kranke.

4. 05. Weimar

Früh bey Ifflands. Bey Geh. Rat Voigt zu Tische. Abends die Aussteuer.

5. 05. Weimar


Ging Iffland fort. Zauberflöte zweyter Teil arrangiert und zusammengeschrieben. Magnetische Versuche.

6. 05. Weimar

Dieselben Beschäftigungen.

7. 05. Weimar

Am zweyten Teil von der Zauberflöte weiter fortgeschrieben. Gegen Abend war Hr. Küttner aus Leipzig bey mir.

8. 05. Weimar

Früh an der Zauberflöte fortgefahren. Abends 6 Uhr Hr. Geh.R. Voigt bey mir.

9.05 Weimar

Früh Zauberflöte fortgesetzt. Hr. von Retzer bey mir.

10. 05. Weimar

Früh Zauberflöte fortgesetzt.

11. 05. Weimar

Die Ilias wieder vorgenommen.

12. 05. Weimar

Ilias fortgesetzt. Nachmittags kam der Herzog mit Hrn. Bergr. Scherer wieder zurück. Abends die Müllerin.

13. 05. Weimar

Früh Ilias fortgesetzt. Um 10 Uhr mit Hrn. Bergr. Scherer in Belvedere. Mittag zu Hause. Abends im Konzert bey Hof.

14. 05. Weimar

Früh Ilias. Mittags bey Hof. Abends zu Hause.

15. 05. Weimar

Früh Ilias fortgesetzt. Mittags bey Hofe. Abends Konzert bey der Herzogin Mutter.

16. 05. Weimar

Ilias fortgesetzt. Im Römischen Hause mit Serenissimo manches bevorstehende. Mittag bey Hof.

17. 05. Weimar


Ilias fortgesetzt. Mittag zu Haus. Abends war Hr. Geh.R. Voigt bey mir.

18. 05. Weimar

Mittags bey Hofe. Abends Probe, dann die Harfenspielerin Dem. Müller bey der Herz. Mutter.

19. 05. Weimar

Mit einpacken beschäftigt. Abends die Geisterinsel.

20. 05. Jena

Früh Bausession. Mittags zu Hause. Nach Tische nach Jena. Abends zu Hofr. Schiller in den Garten.

21. 05. Jena.

Das Schema der Ilias geendigt. Vorbereitung zu andern Arbeiten. Gegend Abend bei Schiller, den Humboldtischen Aufsatz über das epische Gedicht angefangen. Alsdenn noch viel über die Ilias sowohl im ganzen als in den Teilen.

22. 05. Jena.


Schema zu dem neuen gemeinschaftlichen Werke. Verschiedentl. spazieren. Abends bei Schiller, Fortsetzung der Humboldtischen Abhandl. über die Ilias.

23. 05. Jena.


Früh meist spazieren. Verschiednes an den Meyerschen Aufsätzen. Mit Schäfer an dem neuen Platz. Abends bei Schiller, Fortsetzung des Humboldtischen Aufsatzes. Und bei Gelegenheit desselben viel über das epische Gedicht und über das was zunächst wohl vorzunehmen wäre.

24. 05. Jena.

Früh Einleitung zu den Propyläen, einige Stunden spazieren. Mittag bei Hrn. Hofr. Schütz. Abend bei Schiller, der Humboldtische Aufsatz fortgesetzt. Die Ausgabe der gemeinsamen Zeitschrift durchgedacht, vieles Verwandte durchgesprochen. Gäste bey Hofr. Schütz: Hr. Bergr. Voigt. Frau und Schwägerin. Hr. Hauptm. v. Mecklenburg. Hr. Prof. Lange. Hr. Prof. Eichstädt. Studiosi.

25. 05. Jena

Früh an der Einleitung zu den Propyläen, dann spazieren. Expedition nach Weimar. Abends bey Mechanik. Voigt, dann bey Schiller. Humboldts Abhandlung fortgesetzt, über verschiedene Gegenstände besonders Julian. Über Gibbons Geschichte.

26. 05. Jena


An der Einleitung fortgefahren. Den an Cotta zu sendenden Aufsatz berichtigt. Früh spatzieren; Abends bey Schiller den Humboldtischen Aufsatz fortgesetzt. Über epische, dramatische und lyrische Dichtkunst. Früh Pyrmonter getrunken.

27. 05. Jena

Fortsetzung in der Einleitung. Depesche der Bergwerkssachen nach Weimar. Spazieren, in der Bachgasse und dem Waisenhause. Abends bey Schiller. Fortsetzung von dem Humboldtischen Aufsatz. Kam Justizr. Hufeland.

28. 05. Jena

Noch verschiednes auf die neue Arbeit bezügliches. Dann spatzieren, gegen Abend zu Schiller, wohin Niethammer und Schelling kamen. Vorher beym Hrn. Obrist Lieut. v. Bentheim.

29. 05. Jena

Früh mit Dr. Schelling optische Versuche. Abends bey Hrn. Hofr. Schiller.

30. 05. Jena


Früh mit Doktor Schelling optische Versuche. Mittags bey Schiller. Abends bey Hrn. Prof. Fichte.

31. 05. Weimar


Früh 5 1/2 von Jena nach Weimar. Mit Sereniss. von der Reitbahn ins Schloß. Zu Hause verschiednes besorgt. Mittag an Hof, dann zu Herrn Geh.R. Voigt. Abends zu Hause, die Riesin gesehen.

                                                                         

Gesamtübersicht Tagebücher

 weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: