Mai 1799
1. 05. Jena
Früh 8 1/2 von Weimar ab nach Jena. Mittag bey Hrn. Hofr. Schiller. Nach Tische bey Hrn. Hofr. Loder. Abdrücke der geschnittnen Steine, welche Riccardi bey sich hatte. Zwey 1500 und ein schöner antiker Jupiter Serapis. Abends bey Hofrat Schiller über die dramatische Behandlung von Maria Stuart.
2. 05. Jena
Einiges am Sammler. Spazieren gefahren mit Prof. Meyer nach Burgau. Mittags bey Schiller, wo sich Cotta befand, auch kam Frau von Stein. Nachmittag und Abend meistens in dieser Gesellschaft zugebracht.
3. 05. Jena
Ging Hr. Prof. Meyer fort. Spazieren nach der Rasenmühle zu, kam gegen 11 Uhr Hofr. Loder, von Kotzebue, Hofrat Schiller; mit letztem fuhr ich nach Burgau und durch die Leutra spazieren, er blieb bey mir zu Tische. Über verschiedne Gegenstände, auch über eine anzulegende Akademie. Briefe nach Weimar. An Herrn Prof. Meyer wegen Einrichtung des Haushalts. An Dem. Vulpius. Wegen der Pferde, wegen des Heideloffischen Pakets. Den obigen Brief mit eingeschlossen nebst einem Kistchen I. G. G. sign. Abends bey Schiller das Dilettantenschema. Herrn Hofk. R. Kirms
Haltenhofischer Kontrakt und Quittung von Pflug übersendet.
4. 05. Jena
Früh Streit des Philosophen mit dem Gaste, um 11 Uhr spazieren gefahren. Mittag zu Hause, nach Tische in den botanischen Garten. Alsdann zu Schiller, wo Kammerherr v. Mellish mit Frau und Fräul. Bose waren. Abends zu Hause. An Hrn. Registrator Vulpius. Wegen kleiner Aufsätze für Cotta. An Hrn. Prof. Döll in Gotha. Dank für Übernehmung des Monuments der Mad. Becker. Bitte um Zuschickung der Modelle davon. In vorigen Brief eingeschlossen.
5. 05. Jena
Früh am Sammler, mit Hrn. Hofrat Schiller nach Burgau spazieren gefahren. Korrektur des dritten Bogens, des vierten Stücks. Pro Memoria und Brief an Prof. Meyer, wegen künftiger Korrektureinrichtung. Mittag bey Schiller, dann mit demselben spazieren. Abends bey Hofr. Loder. An Hrn. Prof. Meyer. Korrektur des dritten Bogens vom 4ten Stück. Pro Memoria wegen künftiger Correctureinrichtung und Brief deshalb. Weinzettel an Demois. Vulpius.
6. 05. Jena.
Früh am Sammler diktiert. 10 1/2 nach Dornburg mit Hrn. Hofr. Schiller gefahren. Bei Mellish zu Mittag, gegen 8 Uhr zurück, bei Schiller gegessen. Er erzählte die Geschichte seiner Krankheit.
7. 05. Jena.
Früh ein wenig spazieren, dann das Schema zum siebenten Briefe des Sammlers. Gegen 10 Uhr Prof. Göttling, wegen des Zuckers aus Runkelrüben. Um 11 Uhr mit Herrn Hofr. Schiller gegen Lobeda spazieren gefahren, dann in Voigts Garten. Den Lauf des Merkurs durch die Sonne beobachtet. Abends bei Hrn. Hofr. Schiller, vorher Expedition nach Weimar.
8. 05. Jena.
Früh. 7. Brief des Sammlers, dann spazieren und im Garten. Abends mit Hofr. Schiller gegen Lobeda spazieren gefahren. Die Idee von dem Naturgedichte durchgesprochen. Abends mit demselben allein gegessen.
9. 05. Jena
Revision des dritten Bogens. Frau von Müller kam, ein Bote von Weimar mit den Exemplaren Hermann und Dorothea. Expedition nach Weimar. Hrn. Geh.R. Voigt. Schloßbau pro Memoria wegen Stukator Hosmann, Dank für die Nachrichten von Rastadt. Prof. Meyer. Revision zurückgeschickt, wegen Stukator Hofmann. Hofkammerrath Kirms. Neue Austeilung des Wallensteinischen Lagers. Dem. Vulpius. Ankündigung der Pferde auf morgen. Alles vorige eingeschlossen. Abends bey Schiller. Vorher gegen Lobeda Spazieren gefahren mit ihm. Über Englische Geschichte.
10. 05. Jena
Schickte den Wagen nach Weimar. Verschiednes durchdacht. Schluß des Sammlers Dilettantismus Achilleis. H.K. R. Kirms. Verordnung wegen der 10 pr. Cent. im Konzept. Austeilung bis zu Ende. Gesuch der Wöchner wegen Vermehrung des Pr. Cents. Varia. Pr. Meyer. Bogen 4. Lob der Correcktoren. Durch die Botenweiber.
11. 05. Jena
Abschriften des 6ten und 7ten Briefs vom Sammler. Über die Achilleis und den Dilettantism verschiednes gedacht. In den Botanischen Garten. Herrn v. Kotzebue besucht. Nach Tische in das Mühlthal geritten. Abends zu Schiller, über den 7ten Brief des Sammlers und einige Charaktere als Kotzebue, Schlegel pp.
12. 05. Jena
Früh den 8ten Brief des Sammlers. Expedition nach Weimar. Hofk. R. Kirms. Wallensteins Lager, wegen der Rolle der Katinka. Wegen der Austeilung bis ans Ende des Weimarischen Aufenthalts. Registr. Vulpius. Zurücksendung der Theatr. Abenteuer, nochmals wegen der Aufsätze an Cotta. Prof. Meyer. Nachricht, daß der Sammler geendigt. Über die nächsten Aufsätze in die Propyläen. Etwas über die Zeichnungen zur Ilias. Geh.R. Voigt. Wegen der Bibliothek und dem Schloßbau soll Mittwochs geantwortet werden. Etwas über Fichtens nächsten Aufenthalt und die Metakritik. Dem. Vulpius. Wegen ihrer Herkunft Sonnabends den 18. Mai, was sie mitzubringen hat, zwey Exemplare Herrmann und Dorothea. Alles vorige eingeschlossen mit der fahrenden Post.
13. 05. Jena
Kam Fr. von Lengefeld, Fr. von Wolzogen und Fräulein v. Imhof von Weimar.
14. 05. Jena
Die drey letzten Briefe des Sammlers korrigiert und weggeschickt, spazieren gegangen. Aufsatz über Karikatur, persönliche Satyre, Anekdoten und Nekrologie. Expedition nach Weimar. An Hrn. Prof. Meyer. Die drey letzten Briefe des Sammlers. Über verschiednes den Schloßbau betreffend, über seine Hierherkunft nächsten Donnerstag. Geh.R. Voigt. Akten wegen der Schloßdekoration. Votum über verschiedne Punkte den Schloßbau betreffend, zwey Fichtiana. Brief, auf das Übersendete sich beziehend. Eine Schachtel mit Spargel. Dem. Vulpius. Brief der Mutter zurück. Wegen ihrer nächsten Ankunft, obiges Meyerische Paket mit eingeschlossen. Die Rollen von Piccolomini mit einem Briefe an Hrn. Hofk. R. Kirms durch Mad. Kotzebue nach Weimar.
15. 05. Jena
Verschiedne Korrekturen teils wegen der Propyläen teils an der Achilleis. Legat. R. Bertuch brachte seinen Naturgeschichtlichen Plan. Hrn. Geh. R. Voigt. Annahme der 1000 Tlr. Kapital durch Hrn. Leg.Rat Bertuch.
16. 05. Jena
Den geraubten Eimer von Tassoni gelesen. Abends bey Hufelands, wo große Gesellschaft war. Spät kam Hr. Prof. Meyer.
17. 05. Jena
Früh mit Hrn. Prof. Meyer verschiedne Geschäftssachen abgehandelt. Mittag zu Schiller, wo wir bis Abends blieben und über die vorseyenden Geschäfte und Arbeiten konferierten. An Dem. Vulpius. Schlüssel zum Schreibtisch wegen Wallenstein und Piccolomini. Auftrag wegen Don Quixote. Durch Bauinspektor Steffani.
18. 05. Jena.
Mit Hrn. Prof. Meyer ins Mühltal, Abrede wegen der homerischen Unternehmung und den übrigen Arbeiten für die Propyläen. Mittags zu Schiller. Abends kamen die Meinigen, mit denen im Garten gegessen.
19. 05. Jena.
Früh Brief an Humboldt. An Frau Rätin Goethe. Wegen der Bethmannischen Bestellung des Samens. Spazieren gefahren gegen Lobeda. Mittags im Schloß gegessen. Mit den Meinigen Nachmittag zu Schiller, wo sich Frau von Stein befand. Die Idee von einem Zeitblatt in Kupfern durchgesprochen, sowie abends das Schema zum Dilettantismus erweitert. Nachts im Garten gegessen.
20. 05. Jena
Früh Expedition nach Weimar vorzüglich in Schloßbausachen. Paket an Herrn Geh.R. Voigt, enthaltend die Dekorationsakten. Bericht und Rechnung, die botanische Anstalt betreffend. An Fräul. Imhof. Die zwey letzten Gesänge des Gedichts. An Prof. Thouret, zurückbehaltnes Konzept in den Akten. An Bauinspector Steffani. Wegen des Schmidtischen Rähmchens, eingeschlossen an Hr. Geh.R. Voigt. Ging Prof. Meyer fort. Abends mit Schiller das Dilettantenwesen.
21. 05. Jena
Nach Dornburg mit den Meinigen. Abends mit Schiller das Dilettantenwesen.
22. 05. Jena
Früh im Garten. Dann zu Schiller. Den Dilettantism. Abends Idee zu einem Feste im Weimarischen Park.
23. 05. Jena
Verschiednes auf die Propyläen bezügliches durchgedacht. In den Garten. Um 11 Uhr spatzieren gefahren gegen Lobeda. Mittags im Garten gegessen. Nachmittags zu Schiller. Schema des Dilettantism. Abends mit demselben spazieren gefahren gegen Löbstädt. Über eine neue Ausgabe meiner kleinen Gedichte. Auch über eine Ausgabe meiner Werke überhaupt.
24. 05. Jena
Nachtrag zur Niobe und Akademien korrigiert. Abends bey Schiller Fortsetzung der Abhandlung über den Dilettantismus. Vorher bey Prof. Göttling, seine Anstalt wegen der Runkelrüben besehen. An Hrn. Prof. Meyer. Mit Übersendung des gegenüber bemerkten Manuskripts.
25. 05. Jena
Kam Hr. Geh.R. Voigt von Weimar. Mittag bey Hufelands, welcher pro loco disputiert hatte. Gegen Abend kurze Zeit bey Schiller, später im Garten. An Hrn. Hofkammerrat Kirms den Frieden am Pruth mit Austeilung.
26. 05. Jena
Früh spazieren gefahren. Mittag bey Hofrat Schiller die Schemata über den Dilettantismus geendigt.
27. 05. Jena
Früh von Jena ab. Abends kam Durchl. der Herzog an. An Hrn. v. Humboldt zurückbehaltnes Konzept unter Adresse v. Brinkmann.
28. 05. Jena
Früh bey Durchl. dem Herzog.29. 05. Jena
Früh im Schlosse. Mittag bey Hofe. Abends mit Prof. Meyer spazieren gefahren.
30. 05. Jena
Früh Schw. v. Lesbos und Varia zum Theater. Mittag bey Hofe.
31. 05. Jena
Gingen Durchl. der Herzog mit Durchl. dem Erbprinzen und Suite nach Eisenach und Kassel ab. Ging ich in das Schloß, hauptsächlich wegen der Stukator- und Quadrator-Arbeit. Abends bey Frau von Wolzogen, wegen dem ersten Gesang der Schwestern von Lesbos.
Gesamtübersicht Tagebücher
weiter
Goethe auf meiner Seite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen