> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: März 1779

2014-12-11

Tagebücher Goethe: März 1779





März 1779



1. 03. Jena.

Auslesung. mit H. Bentheim gessen. Nachher spazieren mit C. Abends für mich. Iph.

2. 03. Dornburg.

Nach Rothenstein die Strase beritten, den Durchstich bey Maua besehn. Zu Raschau essen, n. Tisch den Weeg nach Dornburg besehn. Abends 6 dort ankommen, bei Wetekind gewohnt.

3. 03. Dornburg.

Auslesung. nachher einsam im neuen schlosse an Iph. geschr. so auch d. 4.

5. 03. Apolda.

Früh gearbeitet Abends Apolda.

6. 06. Apolda.

Die Auslesung mit Heumann gessen. Abends still.

7. 03. Buttstädt.

Früh mit Venus nach Büttstedt. Logis im Gleitsh. genommen. Abends auf die Schäferey von Herrengosserst.

8. 03. Buttstädt.

Auslesung, kam Knebel. Beym Stadt Vogt gessen. Auf den Turn Abends Knebel ab.

9. 03. Allstedt.

Mit Castrop über Rastenb nach Allstedt, mit Bachm gessen. den Weeg nach N. Röblingen besehen, zu Stubenvoll Abends allein. Die drey Ackte zusammen gearbeitet.

10. 03. Allstedt.

Auslesung, zu Stubenvoll essen. N. Tisch den Weeg nach den Hange-Eichen besehn. Abends allein.

11. 03. Allstedt.

Die Stuterey besehen. Mit Prizelius essen. Nach Kalbsrieth der Strase Wegen. Abends allein.

12. 03.Weimar.

Von Allstedt ab. mit Castrop nach Weimar Steinbruch. unterweegs gedacht. endlich Castr Litaney vonaltem Saukram.

13. 03. Weimar.

Alles durchgesehn. leidlich gefunden. Klauers Arb. Gut. Die Garten Wirth. hübsch. Abends vorgelesen die drey ersten Ackte Iph [Herz,C.August] und Knebel bleiben da essen.

14. 03. Weimar.

Besorgung. Abschrifft der Rollen. Kirchgang der Herzoginn. Zu Hause gessen.

16. 03. Ilmenau.


Nach Ilmenau, über Wülfershausen Arnstadt. Martinroda.

17. 03. Ilmenau.

Auslesung beym Comm. Rath gessen. Auf die Porzellanfabr.

18. 03. Ilmenau.

Nach Stützerbach. auf den Kickelhahn, Ascherhofen, Schwalbenstein.

19. 03. Ilmenau.

Allein auf dem Schwalbenstein, d. 4. Ackt der Iph. geschrieben.

20. 03. Wülfershausen.

Früh nach Roda wegen des Weegs bey Staff essen mit Hollebens. Nach Tisch auf Wülfershausen geritten. Nachts daselbst.

21. 03. Weimar.

Früh nach Weimar. Alles durchgesehn und besorgt.

22. 03. Weimar.

Kriegs Commission und was sonst vorkam. mit [Herz.C.August] Gespräch. Abends allein, kam [Herz.C.August] noch spät.

23. 03. Weimar.

Früh Conseil, mit [Herz.C.August] allein gessen, er wirdt äglich reiner bestimmter.

24. 03. Weimar.

Früh auf und das nötigste weggearbeitet. Cammster Prätorius. Gothische Herrschaft.

27. 03. Weimar.

Abends der Herzog von Gotha im Garten

28. 03. Weimar.

Früh Denstedt. Abends: Iphigenie geendigt.

29. 03. Weimar.

Ein toller Tag aus einem ins andre von früh fünfen. Lichtb. mit Kl. in Tief. Iph. vorgelesen pp. Aus dem kleinen ins grose und dem Grosen ins kleine. War diese Zeit her wie das Wetter klar, rein, fröhlich.



Fußnote

1 Dornb. 79 Rentsekr. Original Händel in Jena Serganten erstochen in sächsischen Diensten. Schließt sich ein Nachts auch zu Tisch zeit. kocht sich. Höchste Ordnung, nimmt keinem Bauer Zinsen ab die er nicht um die bestimmte Stunde bringt. Hat seine Rechnungen bis 81 fertig auch seine Holz zettel. Borgt auf Pfänder Geschichte mit dem Hut. Citirt Geister. Geht zu Fuse sein Aufzug. Die Affaire in der Tasche Cassier des Teufels. Vorschüsse den Unterth. Klage über Mangel der Viehzucht und ausgedehnten Trifft der Pächter. Cuniz brave Bauern arbeitsam und einfach, Küttel ohne Knöpfe mit Riemgen. Schlechte Pfarrer seit vielen Jahren, einen Emeritum iezt einen Adiunctum halb toll. Erdengraben. Wurm zu Borstendorf. Händel mit den Husaren wegen der Prager. Handelsbücher im Amt in guter Ordnung nicht gebunden.
Alter Amtmann in Camburg. Durchstich bey Maue. Raschau alte Historien. Maj. Schm. Dialog mit langen Perioden, der Mann taugt in den Geschäfften gar nichts. hist v. Ernst. A. vom Zubringen der Gesundh. Seiner Suada dem Geh. R. der ein Flegel war. Univers. Ursache des Verfalls. Weinb. Ursache des Verfalls.

Apolda. Amtsrath. Strumpfw. liegen an 100 Stühlen still seit der neujahrs messe. Manuf. Coll. hilft nichts. - Armer Anfang solcher Leute leben aus der Hand in Mund der Verleger hängt ihnen erst den Stuhl auf, heurathen leicht. Sonst gaben die Verleger die gesponnene Wolle dem Fabrikanten iezt muss sie der Fabrikant spinnen oder Spinnen lassen und das Gewicht an Strümpfen liefern. Verlust dabey an Abgang
Schmuz und Fett denn die Strümpfe werden gewaschen. Kann sie der Fabrikant nicht selbst durch die seinen spinnen lassen wird er noch obendrein bestohlen Sonst wog man die Strümpfe überhaupt und ein Paar übertrug das andre, iezzo werden sie einzeln gewogen und das schweerere Paar nicht vergütet vom leichtern Paar aber abgezogen.

Jezziger Stillstand Sie sagen der Krieg hindre nach Oesterreich Waaren zu schaffen Denn obgleich daselbst diese Waaren kontreband sind gehen sie doch in Friedenszeiten hinein.




Gesamtübersicht Tagebücher

 weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: