> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: März 1798

2014-12-19

Tagebücher Goethe: März 1798



März 1798



1. 03. Weimar

Die Bauangelegenheit vor dem Erfurther Tore expediert. Geheimen Kommerzienrat Röntgen im Erbprinzen besucht. Im Schloß das Gartenhaus in Ordnung gebracht. Raupen- und Schmetterlingspräparate durchgesehen.

2. 03. Weimar

Meist im Garten im Mineralienkabinett geordnet. Sehr schöner Tag.

3. 03. Weimar

Brief an Hrn. Hofr. Schiller. Ordnung des Mineralienkabinetts. Abends Oper.

4. 03. Weimar

Mineralienkabinett.

5. 03. Weimar.

Cellini wieder vorgenommen.

6. 03. Weimar

Früh Cellini wieder vorgenommen und korrigiert. Frau Hofrat Schiller zum Frühstück. Mittags bey Hofe auf dem Zimmer, dann Geh.R. Voigt, dessen Münzen gesehen. Stichholzangelegenheit. Angelegenheit der Bau-Kommission. Abends zu Hause.

7. 03. Weimar.

Cellini korrigiert. Mineraliensammlung in Ordnung.

8. 03. Weimar.


Cellini korrigiert. Das Roßlaer Gut zugeschlagen.

09. 03. Weimar.

Früh Cellini. Mittags bei Hofe. Hr. Geh.R. Voigt. Abends Ball bei der Herzogin Mutter.

10. 03. Weimar.

Früh mit den Akten wegen des Gutes beschäftigt. Brief an Hrn. Hofr. Schiller.

11. 03. Weimar.

Früh nach Ober-Roßla gefahren mit Hrn.Geh.R. Voigt. Reg.R. Osann und Prof. Meyer. Mittag zu Hause mit denselben Personen gespeist. Nachmittags Herders neue Abhandlung über Persepolis.

12. 03. Weimar


Früh mit den Akten das Gut betreffend beschäftigt. Mittag bey Hof auf dem Zimmer. Abends Fräulein v. Imhof. Vorlesung der ersten Gesänge des neuen Gedichts.

13. 03. Weimar

Cellini. Akten wegen des Gutes. Mittags Tafel auf dem Zimmer.

15. 03. Weimar


Cellini. Die Gutsangelegenheiten ferner besorgt. Abends die vereitelten Ränke.

16. 03. Weimar

Cellini. Gutsangelegenheiten. Verschiedne Geschäfte in Betrachtung naher Abreise.

17. 03. Weimar

Mit Ordnen und Aufräumen zugebracht. Abends die Corsen.

18. 03. Weimar


Früh mit Hrn. Geh.R. Voigt auf der Bibliothek, die neuen Repositorien zu besehen und noch mehrere zu bestellen. Kam Serenissimus dazu und wurde verschiednes für die Zukunft festgesetzt. Nachher mit Serenissimo und Hrn. Geh.R. Voigt spazieren, wo verschiednes über neue Einrichtungen und über das Personal gesprochen wurde. Abends bey Geh.Rat Voigt wegen verschiedner Geschäfte und wegen des Gutskaufs.

19. 03. Weimar

Früh aus der Bibliothek und dem Communarchiv wegen des neuen Raums zu überlegen, dann zum Bauverwalter wegen des Gutskaufs verschiednes in Ordnung. Abends Hr. Geh.R. Voigt wegen der neu anzulegenden Straße vor dem Erfurter Tor.

20. 03. Jena

Nach 10 Uhr von Weimar ab. Bey Schiller zu Mittag. Abends den ersten Akt zum Wallenstein.

21. 03. Jena


Früh Cellini und Meyers Abhandlung von den Gegenständen. Mittag bey Schiller, nachmittag bey Loder. Abends Fortsetzung vom Wallenstein.

22. 03. Jena

Besonders mit Cellini und der Florent. Geschichte beschäftigt. Mittags zu Hause. Abends bey Schiller. Über Meyers Abhandlung von den Gegenständen. Über verschiedne epische Vorsätze. Wallenstein einzeln vorgenommen.

23. 03. Jena

Die Noten zu Cellini rangiert, florentinische Geschichte gelesen. Mittag zu Schiller. Über den Meyerschen Aufsatz, über Episches und Dramatisches. Weissagungen des Bakis. Abends bey Loders zu Tische.

24. 03. Jena

Die Noten zu Cellini geordnet und die Florentinische Geschichte weiter Studiert. Abends bey Schiller, wo der Meyerische Aufsatz weiter gelesen und einige Szenen aus dem Wallenstein wiederholt wurden.

25. 03. Jena

Schema zum Cellini. Um 10 Uhr spazieren. Das Wetter war klar und kalt und Schnee gefallen. Florent. Geschichte weiter studiert, die Vena portarum an einem Kinde präpariert in Loders Auditorio. Abends bey Schiller, wohin Hufeland kam.

26. 03. Jena

Den Aufsatz zu dem pathologischen Elfenbein diktiert, dann spazieren. Mittags bey Schiller. Demselben den Aufsatz vorgelegt. Abends zu Hause. Hecuba des Euripides.

27. 03. Jena

Die gestrige Abhandlung weiter bearbeitet. Spazieren. Gute Wirkung der Buhne an der Oberau. Trauerspiele des Euripides. Iphigenia in Aulis. Die Phönizierinnen. Zu ObrstLieut. v. Bentheim. Abends bey Schiller den Schluß des Meyerschen Aufsatzes gelesen und sowohl hierüber als über andere ästhetische punkte gesprochen.

28. 03. Jena

Wiederholung des Euripides. Völlige Einrichtung der pathologischen Elfenbeinsammlung. Mittags bey Schiller Fortsetzung über das Tragische und Epische. Über Clarisse. Erziehung. Abends in den Clubb. Vorher Hufelands und Loders Anfrage wegen Bernstein.

29. 03. Jena.


Schema zur Äneis. In der Ilias gelesen. Rat Schlegel und von Hardenberg kamen zu mir. Mittag zu Hause. Gegen Abend zu Schiller, wo Niethammers und von Hardenberg waren.

30. 03. Jena.


Expedition nach Weimar. Die Elfenbeinsammlung an Loder. Abends Liebhabertheater. Dann zu Schiller.
31. 03. Jena.

Die Ilias. Verschiedne Schriften aus der Bibliothek die sich darauf beziehen. Schemata und Auszüge.


Gesamtübersicht Tagebücher

 weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: