> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: November 1809

2014-12-22

Tagebücher Goethe: November 1809



November 1809








1. 11. Weimar

Beschluss der ersten Widersacher Newtons. Gegen12 Uhr bey Durchlaucht der Prinzeß. Dann bey Frau von Stein. Mittags Dem. Ulrich. Nach Tische alte Medaillen. Abends siebenjähriger Krieg von Archenholz. Dämmerungen von Jean Paul.

2. 11. Weimar

Mariotte und Desaguiliers. Sendung von Berlin. Burische Zeichnung von Johanna Sebus. Eberwein, mit demselben verschiedene Musiken am Klavier durchgegangen. Derselbe Mittags. Über Musik, besonders die Zelterschen Anstalten. Nach Tische Expedition wegen Professor Voigt nach Paris. Abends war der König von Sachsen hier. Abends die Sänger.

3. 11. Weimar

Desaguiliers. Nebenstehende Briefe. An Bettine Brentano nach München. An Hrn. Oberpedellen Krings in Heidelberg (mit 66 fl. rheinisch). An Hrn. Eduard Dirksen

stud. iuris nach Heidelberg (inliegend ein Wechsel von 8 Friedrichsd'or). Mittags Oehlenschläger. Abends um 5 Uhr Probe des Intermezzo. Später siebenjähriger Krieg, und Sendung vom Bergrat Voigt: Räsonnierter Katalog seiner geognostischen Sammlung.

4. 11. Weimar

Desaguiliers. Nebenstehende Briefe. An Major von Knebel nach Jena, mit Zeichnungen für seinen Sohn. An Bergrat Voigt nach Ilmenau, mit den Heften seines geognostischen Katalogs. An Hrn. Hofrat Sartorius nach Göttingen, mit dem Band Mariotte. An Bergrat Lenz nach Jena wegen der Pietra fungaja aus der Basilicata in Sizilien. Übergang zu dem polemischen Theile. Mittags Oehlenschläger. Nachher Schillers Geschichte der vereinigten Niederlande. Abends der Landjunker in der Residenz oder das Intermezzo.

5. 11. Weimar

Bey Durchlaucht dem Herzog. Singstunde. Fräulein Reizenstein und Täubner. Mittags allein. Nach Tische durchgedacht, was noch von den chromatischen Arbeiten im allgemeinen zurück ist. Abends Hofrat Meyer: über die Burische Arbeit, das Porträt von Bettine, Kaazische Arbeiten u.s.w.

6. 11. Weimar

Für mich an der Fortsetzung der Newtonischen Polemik. Nachher spazieren. Das Friedensinstrumentmit den Landkarten verglichen. Mittags allein. Über Oehlenschlägers Correggio und dessen Inhalt. Schillers Geschichte der Niederlande. Abends Hofrat Meyer. Medaillen des 15. Jahrhunderts.

7. 11. Weimar

Beschäftigung mit Desaguiliers und dem 10. Experimente Newtons. Verknüpfung des Historischen und Polemischen. Nachher spazieren; auf der Bibliothek; bey Frau von Stein. Verschiednes zum biographischen Schema. Moritz über die bildende Nachahmung des Schönen. Mittags Werneburg. Abends Wolffs: verschiedene Lieder und andere Gedichte gelesen.

8. 11. Weimar


Anfang des 18. Jahrhunderts zum Fortsenden durchgesehen und fortgeschickt. Bey Durchlaucht bei Prinzeß Caroline. Zeichnungen von Kaaz und Buri. Mittags allein. Biographische Motive. Moritz über die bildende Nachahmung des Schönen. Brief von Zelter über die Wahlverwandtschaften. Abends Hofrat Meyer. Medaillen bis auf Leo X. durchgegangen.

9. 11. Weimar

Einige chromatische Vorarbeiten. Theaterakten und Session. Vorher Geheimer Kammerrat Eiche wegen Stockmar. Mittags allein. Über Moritzens Aufsatz von der Nachahmung des Schönen. Nach Tische Krönungsdiarium Joseph II. Abends die Sänger. Zum erstenmal die Chorschüler. Blieben die Sänger vom Theater zu Tische.

10. 11. Weimar

Newtons Persönlichkeit. Leseprobe von Ida Münster im Theater. Einige Vorrichtungen zum 24. Februar. Bey Frau von Egloffstein und Reizenstein. Mittag Dem. Ulrich zu Tische. Nach Tische und Abends verschiedenes auf die Geschichte der Wissenschaften sich beziehendes. Montucla Histoire des mathématiques.

11. 11. Weimar

Erstes Experiment des ersten Teils bezüglich auf Desaguiliers. Mittag allein. Nach Tische Contes de Lafontaine. Ward im Theater Wanda gegeben. An Hrn. von Knebel nach Jena.

12. 11. Weimar

Geschichte der Farbenlehre, teils revidiert teils erste Bekenner Newtons diktiert. Um 11 Uhr die Sänger. Kamen Frau von Schiller, Stein und Schardt. Mittags Dem. Engels, Häßler, Genast zu Tische. Nach Tische chromatische Kontrovers. Abends Hofrat Meyer, mit den Medaillen beschäftigt, über Gemmen und dergl. Zu Tische Mad. Wolff und Lortzings.

13. 11. Weimar

Newton und seine ersten Schüler. Auch das polemische behandelt. Spazieren gegangen. Sodann mit Durchlaucht dem Herzog durch die Felder und nach der Gelmerodaer Schlucht. Mittags allein. Abends das Wunderhorn.

14. 11. Weimar

Einiges zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Auf die Bibliothek. Daselbst die Geschichte der französischen Akademie und ihre Memoires durchgesehen. Nachher spazieren bey schönem Wetter. Die Hoheit nebst mehreren Damen angetroffen. Sodann Frau Griesbach, die von Wielands Anteil an den Wahlverwandtschaften erzählte. Mittags Dem. Ulrich. Abends Geschichte der französischen Akademie von Pellisson.

15. 11. Weimar

Nebenstehende Briefe und Absendung. An Hrn. Schwinck von Augusti Göttingen mit 60 f. An Büry Berlin mit einem Br an Pr. Caroline von Hessen und 1 Ex. Wv. An Hrn. Hofr. Rochlitz Leipzig. An den jungen Knebel Zeichnungen. War Frau von Heygendorf da. Mittags allein. Abends zu Hause. Pellisson, Geschichte der französischen Akademie. Im Theater ward das Intermezzo gegeben.

16. 11. Weimar

Theaterangelegenheiten und Session. Mittags Dem. Genast. Rolle von Nantchen mit ihr gelesen. Abends die Sänger. Blieben die vom Theater zu Tische. Vorlesung aus den Volksliedern von Hagen und Büsching.

17. 11. Weimar

Schemata zur weitern Geschichte der Chromatik. Legationsrat Bertuch. Die Berliner Musici. Vorher Herr von Ende. Mittags ging meine Frau nach Jena. Aß Lortzing mit uns, der verschiedene kolorierte Zeichnungen und Kopien in Öl vorwies. Abends bey Durchlaucht der Herzogin. Vorgelesen die neue Melusine etc.

18. 11. Weimar

Chromatische Polemik. Mémoires de Académie française. Mittags allein. Gegen Abend Herr Bethmann von Frankfurt. Nach der Komödie bey Frau von Heygendorf.

19. 11. Weimar

Chromatisches bedacht. Sodann die Novelle der Namensverwechselung. Um 11 Uhr die Sänger. Frau Hofmarschall von Egloffstein, Comtesse Egloffstein, Herr von Boyneburg, Kirchenrat Griesbach. Mittags allein; so auch nach Tische Fortsetzung des morgendlichen Studiums. Schemata zu dem Moritzischen Aufsatz über die Nachahmung des Schönen.

20. 11. Weimar

Schluß des ersten Teils des ersten Buchs der Polemik. Nebenstehende Briefe. An Hrn. Cotta nach Tübingen (wegen des Wienerischen Ansinnens). An Hrn. Hofrat Rochlitz noch Leipzig (wegen Nachricht über Hoffmann von der Farbenharmonie). Mittag allein. Nach Tische fortgesetzte Überlegung und Bearbeitung des chromatischen, historischen und polemischen Wesens. Abends Hofrat Meyer: über geschnittene Steine, deren Kennzeichen, mutmaßliches Alter und Wert. Später hin zu Ziegesars.

21. 11. Weimar

Übersetzung der Stelle aus Musschenbroek. Tentamina der florentinischen Akademie. Zweiter Teil der Polemik. Bey Frau Generalin von Wangenheim. Bey Hofrat Wieland, der sehr freundlich über die Wahlverwandtschaften sprach. Mittags allein.

Abends Waldhornkonzert. Nachher gelehrte Zeitungen.

22. 11. Weimar

Briefe. An Bergrat Lenz mit Rücksendung einiger Papiere. Am Chromatischen das Nächstliegende. Der 21. Bogen des zweiten Teils zur Korrektur. Nachher bey der Prinzeß Caroline. Verbesserte Schematische Kreise zu Moritz' Abhandlung. Mittags Falk, der über die Krankheit seiner Kinder, die Ursachen der Epidemie, des Bibliothekar Schmids Tod und die Wahlverwandtschaften weitläuftig sprach. Abends nach der Komödie bey Ziegesars.

23. 11. Weimar.

Theaterangelegenheiten und Theatersession. Mittags allein. Abends alphabetisches Namensverzeichnis der Handschriften verschiedener Gelehrten und anderer berühmter Männer.

24. 11. Weimar


Bericht wegen des Musikdirektor Müller. Wegen der Wolffischen Angelegenheit. Früh spazieren und bey Frau von Stein. Zu Tische allein. Nach Tische Konzertmeister Destouches. Abends Fortsetzung des Verzeichnisses der Autographorum. Nachts Briefe des Cicero.

25. 11. Weimar


Briefe, besonders nach Jena. An Frommann Manuskript zum zweiten Teil von fol. 46-86. Mit den Tafeln zur Optik beschäftigt. Bey Frau von Stein, wo ich die Gräfin Henkel fand. Mittags allein. Abends im Theater: Vorstellung von Don Juan.

26. 11. Weimar

Mit den Tafeln beschäftigt. Die Sänger. Große Gesellschaft von Damen. Mittag allein. Nach Tische zu Fräulein Göre. Abends bey Frau von Heygendorf, wo Durchlaucht der Herzog und Musikdirektor Müller waren.

27. 11. Weimar

In den bisherigen Arbeiten fortgefahren. Zu Konsistorialrat Günther. Zu Fräulein Göre. Mittags Weißer, Herr von Knebel. Nach Tische Dr. Seebeck. Abends im Theater: die kurze Ehe und die Nacht im Walde.

28. 11. Weimar

Korrektur des 25. Bogens und der Vorrede zum zweiten Teil. Promemoria in der Destouchesischen Sache. Mittags allein. Abends Briefe des Cicero.

29. 11. Weimar

Briefe nach Jena. Chromatische Polemik. Mittags allein. Nach Tische Kupfer und Zeichnungen geordnet. Cicero's Briefe. Abends bey Ziegesars. Vorher Professor Znosko aus Vilna.

30. 11. Weimar

Theatersachen und Session. Mittags Dem. Ulrich. Nach Tische Ordnung in den Zeichnungen und Kupfern. Abends die Sänger. Nachher Cicero's Briefe.



Gesamtübersicht Tagebücher

 weiter 

Goethe auf meiner Seite                                                                      

Keine Kommentare: