September 1799
1. 10. Jena.
Anfang des 2. Akts v. Mahomet. Expedition nach Weimar. Abends zu Hause Tausend und Eine Nacht. Geschichte des Abu Hassan. Betrachtung über die Verbindung der unbedingtesten Zauberei und des beschränktesten Realen in diesem Märchen.
2. 10. Jena.
Früh Mahomet, Mitte des 2. Akts, nachher Prof. Schelling, Einleitung zu seinem Entwurf der Naturphilosophie bis pag. 33 zusammen durchgegangen. Nach Tische die heutige Szene Mahomets diktiert. Abends bei Schiller. Humboldts Brief. Über das mögliche tragische Theater der Deutschen.
3. 10. Jena.
Früh den Schluß des 2. Akts von Mahomet. Dann Prof. Schelling, Einleitung in seinen Entwurf. Nach Tische das heutige Pensum an Mahomet diktiert. Abends bei Schiller über die chromatischen und sonoren Phänomene.
4. 10. Jena
Früh Anfang des 3ten Acts von Mahomet. Prof. Schelling, Schluß der Einleitung zur Naturphilosophie. Nach Tische das heutige Pensum diktiert. Briefe nach Weimar. An Hrn. Hofkammerrat Kirms. Nachricht von meiner nächsten Ankunft. An Dem. Vulpius mit einem Weinzettel auf 6 Bout. Abends zu Schiller über Naturphilosophie. Poetischen Vortrag derselben. Dramatische Gegenstände und Ausführungen bey Gelegenheit von Mahomet.
5. 10. Jena
Mitte des 3ten Akts von Mahomet. Prof. Schelling, Grundriß des Entwurfs seiner Naturphilosophie. Nach Tische das heutige dramatische Pensum diktiert. Hofr. Schiller zog in die Stadt. Abends daselbst. Über die Bearbeitung des Mithridats und des Cids fürs deutsche Theater. Urteile der jungem Philosophen über Kant.
6. 10. Jena
Ende des 3ten Acts von Mahomet. Gegen Mittag kam Rat Schlegel, brachte seine älteren Gedichte und neue Sonette. Nach Tische das heutige Pensum diktiert, um 3 Uhr Prof. Ilgen. Abends bey Schiller, das Ilgische Tempelarchiv durchgegangen. Expresser nach Weimar. Brief an Herrn Hofk. R. Kirms wegen Theatralischen Angelegenheiten. An Dem. Vulpius, den August herüber zu Schicken.
7. 10. Jena
Früh Anfang des 4ten Akts von Mahomet. Bemerkung wegen den Doppelbildern bey der Refraction. Nach Tische das heutige Pensum von Mahomet diktiert. Um 3 Uhr Prof. Schelling.
8. 10. Jena
Mitte des vierten Akts von Mahomet. Gegen Mittag in das Mühlthal. August begegnet ich. Mittag bey Schiller. Das französche Bild vom Blinden. Von tragischen Momenten. Von Wirkung des sinnlichen Schmerzes. Abends bey Frommann. Paulus und Loder.
9. 10. Jena
Schluß des vierten Aktes Magnetische Betrachtungen. Mit August auf dem Kabinett. Abends bey Schiller, über Einführung fremder Worte in die tragische Sprache.
10. 10. Jena
Fünfter Akt Mahomets. Prof. Schelling über Elektrizität und Magnetismus. Abends Mahomet Hofrat Schiller vorgelesen, über verschiedne tragische Sujets.
11. 10. Jena
Schluß von Mahomet. Nachmittag mit den Kindern aus der Lobeda-Burg. Abends wurde Frau Hofr. Schiller von einer jungen Tochter entbunden.
12. 10. Jena
Sehr schöner Tag meist auf dem Altan des Schlosses zugebracht. Früh mit Rat Schlegel spazieren gefahren bis Göschwitz. Nachmittag Besuch von Geh. Hofr Loder. Harland und Schlegel d. J. Abends bey Schiller, vom Effekt aufs Publikum, von Reisen La Perouse pp
13. 10. Jena
Verschiednes in Ordnung, alsdann spatzieren; um 11 Uhr Schelling, mit welchem die interessantesten Punkte nochmals durchgesprochen worden. Mittag zu Schiller, wo Fr. v. Wolzogen war. Nachmittag mit Schiller spatzieren gefahren, über Mahomet und Behandlung des Ganzen überhaupt. Abends daselbst Abschied.
14. 10. Jena
Abreise nach Weimar 9 Uhr. Mittags bey Hofe. Abends zu Hause und verschiednes eingerichtet.
15. 10. Weimar.
Verschiedne Einrichtungen. Herr Hofkammerratwegen des Theaters. Mittags zu Hause. Nach Tische in das Schloß. Abends zu Hrn. Geh. R. Voigt, verschiedne Geschäftssachen.
16. 10. Weimar.
Früh Theatersachen mit Hrn. Hofkammerrat. Brief an Schiller mit einem Glas Eau de Cologne und einem Aushängebogen des Musenalmanachs. Mittags mit Durchl. dem Herzog und der Herzogin auf dem Zimmer. Abends in der Komödie.
17. 10. Weimar
Korrektur einiges Manuskripts zu den Propyläen; verschiedne Geschäfte. Um 11 Uhr Destouches. Mittag zu Hause. Abends die erste Szene von Mahomet und einiges bezüglich auf die Propyläen.
18. 10. Weimar
Die erste Szene von Mahomet abgeschrieben; verschiednes das Theater betreffend, spatzieren gefahren und die neuen Baue besehen. Nachmittags Probe vom Barbier von Sevilla.
19. 10. Weimar.
Verschiedne Geschäfte. Vormittags spazieren gefahren die Anlage zum Beckerischen Monument zu sehen. Mittag bei Hofe. Abends Vorstellung des Barbier von Sevilla..
20. 10. Weimar.
Früh Einpacken der Preiszeichnungen. Mittag Gäste. Gehr. Schmidt. Gehr. Voigt. Gehr. Koppenfels. Reg. R. Osann. L. C. R. Rühlmann. St. R. Ludecus. Hr. K.R. Kirms.
21. 10. Weimar.
Früh Beleihung. Abends Schemata der nächsten Arbeiten und Besorgungen.
22. 10. Weimar.
Früh Briefe. An Hrn. Maj. von Knebel nebst Almanach von 1800 übersendet. An Hrn. Immanuel Reimann nach Buttstädt, Bestellung desselben auf den 28. dieses nach Roßla. Mittag bei Hofe. Nachricht von Petersburg. Abends Nachricht von Schlossers Tod.
23. 10. Weimar
Früh die Schloßarbeiten durchgegangen. Im Garten. Crebillon. Shakespear Kön. Johann von Schlegel. Sämmtliche Konkurrenz-Zeichnungen wieder abgesendet, außer denen beyden an Hartmann und Kolbe.
24. 10. Weimar
Früh Arb. für die Propyläen. Mittag bey Hof. Herzogin Mutter Geburtstag. Nachmittag bey der Herzogin. Abends die beyden Klingsberge.
25. 10. Weimar
Verschiedne Briefe. Abends Bausession. Nachts Redoute.
26. 10. Weimar
Verschiedne Geschäfte und Briefe. Mittag spazieren gefahren. Abends der Barbier von Sevilla.
27. 10. Weimar
Früh mit Seren. spazieren Mittags zu Hause. Abends bey Geh.Rat Voigt.
28. 10. Roßla
Früh Varia Sodann nach Rosla. Mit Herrn Reimann von Buttst. wegen der Pflanzung im Tröbel. An Hrn. v. Humbold Paris Fr. Rätin Goethe. Schlossers Tod.
29. 10. Roßla
Überlegung eines allgemeinen Schematis über Natur und Kunst zu etwanigen Vorlesungen. Mittags nach Niedrosla. Pfarrer Günther Landsch.Synd. Schuhmann Ger.Secr. Rentsch.
30. 10. Roßla
Blieben wir daselbst.
31. 10. Weimar
Auf den Buttstädter Pferdemarkt. Abends nach Weimar zurück.
Gesamtübersicht Tagebücher
weiter
Goethe auf meiner Seite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen