> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: Oktober 1801

2014-12-20

Tagebücher Goethe: Oktober 1801



Oktober 1801





1. 10. Weimar

Früh Hr. Tieck und Hr. Prof. Schelling. Hr. Geh. Hofr. Loder und Prof...... von Würzburg. Mad. Unzelmann Abschied. Nach Tische ebenfalls Hr. Pr. Schelling. Abends Minna v. Barnhelm.

2. 10. Weimar


Hr. Prof. Gentz. Mittag bey Hof. Abends Leseprobe von den Brüdern. Hr. Hof. R. Schiller.

3. 10. Weimar

Früh Hr. Tieck. Mittag derselbe zu Tische. Nachmittags in der Gelmerodaer Schlucht mit Hrn. Lieut. Vent. Abends ?

4. 10. Weimar

Früh Hr. Tieck. An Horny 570 Tlr. auf Abschlag angezahlt. Mittag Hr. Tieck zu Tische. Nachmittag spazieren gefahren.

5. 10. Weimar

Früh Hr. Tieck Bologneser Stein, Aufsatz davon an Hrn. Blumenbach. In die Gelmerodaer Schlucht. Mittag an Hof. Nachmittag die Versteinerung herein geschafft. Abends Hr. Hofr. Schiller.

6. 10. Weimar

Früh Hr. Hofk. R. Kirms. Um 10 Uhr im Schloß mit Sereniss., d. Hrn. G. R. Voigt und Hrn. Pr. Gentz, sodann in der Ausstellung mit Durchl. d. Herzogin. Mittag allein. Nachmittag im alten Garten.

7. 10. Weimar

Früh Hr. Tieck. Mittag nach Tiefurt.

8. 10. Weimar

Früh Hr. Tieck. Mittag an Hof. Erbprinz und Gemahlin v. Hanau. Abends Komödie. Hrn. Hofr. Büttners Tod.

9. 10. Weimar

Früh Tieck. Derselbe Mittag zu Tische. Nachmittag Hr. Leg. R. Weiland mit Hrn. Bergr. Kirsten, Berlin.

10. 10. Weimar

Früh Tieck. Einige Studierende von Göttingen. Hr. Kammergerichtsrat Sack, Berlin. Nach Tische spazieren gefahren. Abends einiges an Hrn. Blumenbach und Hrn. R. Sartorius nach Göttingen expediert.

11. 10. Weimar

Früh verschiedene Briefe editiert. An Hrn. Hofr. Blumenbach, an Hrn. Pr. Sartorius, Göttingen. Nachmittag mit Hrn. Hofr. Schiller spazieren gefahren. Abends Doktor und Apotheker. Dem. Ernst von Gotha.

12. 10. Weimar

Früh Briefe dikt. Brief an Hrn. Nahl, Kassel. Hr. Tieck. Bey Hrn. G. R. Voigt. Nachmittag Hr. Hofrat Ludecus. Abends Hr. V. Mellish.

13. 10. Weimar

Einige Geldgeschäfte und Briefe. In der Möbelkammer mit Frau Regierungs Rat Voigt. Abends Probe von den Brüdern.

14. 10. Weimar

Mittag an Hof. Abends Entführung aus dem Serail. Fürstin Galizyn, Münster. An Prof. Batsch, Anfrage wegen den sogenannten Teufelsklauen. An Hrn. Reimann, Oberroßla.

18. 10. Jena

Früh bey Sereniss., sodann noch Jena. Nachmittag einiges die Farbenlehre betreffend.

19. 10. Jena

Früh Farbenlehre. Gegen Mittag Hr. Geh. Hofr. Loder mit Hofrat Himly. Nach Tische der junge Schlosser, gegen Abend Prof. Schelling, sodann bey Hrn. G. H. Loder zu Tische.

20. 10. Jena.

Früh Theophrasts Farbenlehre geendigt. 11 Uhr Rat Schlegel Jon gelesen. Nach Tische die jungen Schlosser, nachher spazieren gefahren. Natürl. Tochter. Abends bei J.R Hufeland, welcher Wiedemanns einen Abschiedsschmaus gab.

21. 10. Jena.

Früh Natürl. Tochter. 11 Uhr Dr. Hegel. Nach Tische mit Kammerrat Vogel in der Arbeitsanstalt. Abends Natürl. Tochter. 

22. 10.

Früh natürl. Tochter. Um 11 Uhr zu Griesbachs.

23. 10.

Früh bey Serenissimo. Abends Probe von den Brüdern.

24. 10. Weimar

Früh im Palais, sodann in die Kunstausstellung. Mittag bey Hof. Bey Hrn. Pr. v. Kotzebue. Abends Vorstellung von den Brüdern.

26. 10. Weimar

Im Palais. Abends im Ballet.

27. 10. Weimar


Bey Hof.

28. 10. Weimar

Abends geschloßene Gesellschaft.

29. 10. Weimar

Früh in der Ausstellung. Mittag bey Hof. Abends Probe von Nathan der Weise.

Früh verschiedenes geordnet, sodann nach Jena. Natürl. Tochter. Abends bey G. H. R. Loder.

                                                               

Gesamtübersicht Tagebücher

weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: