> Gedichte und Zitate für alle: Tagebücher Goethe: Juli 1801

2015-02-05

Tagebücher Goethe: Juli 1801



Juli 1801





01.06.1801-31.08.1801 In diesem Zeitraum verzichtet Goethe auf die Einteilung nach Monaten. Goethe schreibt sein Tagebuch durchgängig. Wegen der besseren Übersichtlichkeit wurden hier die Monate aufgeführt.




Mittwoch am 1. 07. Pyrmont

Getrunken, gebadet. Besichtigung der Quartiere. Nachmittags im Suchladen. Meiners Ethik. Sammlung der Preis= und einiger andern Schriften, über die von der Akademie vorgelegte Frage: Wie weit die alten Römer in Deutschland eingedrungen? Berlin 1750. Die Abhandlung des Pastor Fein zu Hameln, welche den Preis erhalten hat, enthält besonders über die Gegend von der Weser bis nach Detmold recht gute Ausklärungen und plausible Hypothesen in Absicht dessen, was hier vorgefallen seyn möchte.

Donnerstag d. 2.07. Pyrmont

Früh getrunken, mit Griesbach und Schütz über die Preisaufgabe, die Stufen der Kultur betreffend. Quartier besehen. Kam Abends Kammerdiener Kämpfer.

Donnerstag d. 9. 07. Pytmont

Kamen Durchl. d. Herzog. Die Zwischenzeit war bey sehr unbeständigem Wetter nicht auf das angenehmste hingeschlendert worden.

Freytag den 17. 07. Pyrmont

Zu Mittage von Phyrmont ab. Die Zwischenzeit bey immer fortdauerndem Regenwetter nicht zum angenehmsten zugebracht.

Sonnabend d. 18. 07. Göttingen

Abends in Göttingen angekommen.

Sonntag d. 19. 07.Göttingen


Früh bei Heyne und Reuß Einrichtung. Abends bey Sartorius.

Montag den 20. 07. Göttingen

Hugos Naturrecht. Aus der Bibliothek erstes Aufsuchen der optischen Schriften. Vorher Promenade auf dem Wall. Rizzettis Werk. Abends bey Pros. Hoffmann die Flechten durchgesehen.

Dienstag d. 21. 07. Göttingen

Früh bey Hofr. Richter. Bibliothek. Allgemeine Durchsicht der ausgesuchten Bücher. Besonders Gülich u. Bernard. Telesius. Zu Hause Rizzetti und Pütters Gelehrten Geschichte von Göttingen. Nach Tische Biblioth. nachher v. Arnim. Sodann zu Blumenbach. Straußen-Skelet. Schöne Londner Kakerlakin. Schädel.

Mittwoch d. 22. 07 Göttingen

Pütter, Rizzetti. auf der Bibliothek. Lecktionskataloge von Göttingen seit dem Ursprung. Nach Tische Bibliothek. Desagulier. Gülich. Um den Wall. Abends Pütter.

Donnerstag d. 23. 07. Göttingen


Früh und Nachmittag Bibliothek. Verschiedene, besonders ältere Schriftsteller durchblättert. Abends im Clubb.

Freytag d. 24. 07. Göttingen

Briefe nach Weimar. An Fr von Stein Hrn. Eisert. Eingeschl. an Dem. V. Abrede wegen des Reiseplans noch Cassel. Neutons Eloge durch Fontenelle Früh und Nachmittag auf der Bibliothek. In Kästners Hause wo ich dessen Bücher besah. Prof. Thibault. Besuche bey Hugo, Stäudlein, Meyer. Abends bey Richter in Gesellschaft von Hensler von Kiel, Hugo, Hoppenstedt, Sartorius, Leist.

Sonnabend d. 25. 07. Göttingen

Zu Hause. Fontenelle Eloges. Die Woche übersehen, einiges geordnet, diktiert, redigiert.

Sonntag d. 26. 07. Göttingen

Eben so fortgefahren. Abends bey Blumenbach, wo Dr. Hensler und seine Schwiegertochter waren. Nationalphisionomien.

Montag. d. 27. 07. Göttingen

Bibliothek vor und Nachmittag, besonders Newton und Zeitgenossen. Abends Prof. Hofmann. Ecalyptrata. (Hepaticae) Mit demselben spazieren.

Dienstag. d. 28. 07. Göttingen

Bibliotheck.

Mittwoch am 29. 07. Göttingen

Früh spazieren, ließ mir Bücher von der Bibliothek holen und beschäftigte mich hauptsächlich mit der Newtonischen Lehre und den gleichzeitigen Streitigkeiten. Abends bey Prof. Hugo zu Tische mit Heyne, Meiners und Frau, Planck, Reuß und Frau, Sartorius.

Donnerstag d. 30. 07. Göttingen

Brief an Hrn. Geh. Rat Voigt. Früh wie gestern machte verschiedene Zeichnungen, um sowohl die Phänomene als die Theorie klarer darzustellen. Abends bey Hofr. v. Martens mit Eichhorn und Frau, Richter und Frau, Hugo und Frau, Meister, Sartorius, Hoppenstedt, einige Studiosi. Diesen Abend war ein schrecklicher Regenguss.

Freytag d. 31. 07. Göttingen


An Dem. Vulpius it. An Hrn. Prof. Meyer in erstern eingeschl. Früh wie gestern. Nach Tische Sartorius, optische Elemente. Abends Pr. Hofman Cryptogamie. Moose. Der tiefere Botanische Garten. war durchs Wasser überschwemmt worden.

                                                            


Goethe auf meiner Seite



Keine Kommentare: