> Gedichte und Zitate für alle: Goethes Tagebücher: März 1811

2015-04-23

Goethes Tagebücher: März 1811



März 1811





1. 03. Weimar

Biographisches. Krankheitszustand. Spazieren gefahren mit den Frauenzimmern. Mittags Herr Wolff zu Tische. Nach Tische Romeo und Julie. Abends Falk, der seine Übersetzung des Coriolan von Shakespeare vorlas. War Herr Haide zugegen.

2. 03. Weimar

Verschiedenes. Briefe. An Hrn. Major von Knebel. Korrektur von Hackert von 10-12 Bogen. Haide wegen des Coriolan. Mittags Fräulein Sylvie und Herr Raabe zu Tische. Nachher Portefeuille mit Kobellschen Zeichnungen. Abends Hofrat Meyer. Hackert. Kunstgeschichte. Hackertsche Gemmen. Novelle galanti von Verrocchio und andres. Auf meinem Zimmer unter uns, mit Raabe.

3. 03. Weimar

Biographisches Schema und andere von Agendis. Promemoria wegen Färbers. Musik. Mittags unter uns. Nach Tische Medaillen. Abends bey Frau Hofrat Schopenhauer. Vorlesung von dem armen Heinrich.

4. 03. Weimar


Hackert über Landschaftsmalerey umdiktirt. Spazieren gefahren. Mittags bey Chevalier O'Hara mit Osborne und den Frauenzimmern aus dem Hause. Abends für mich. Brief von Brandis aus Kopenhagen, über die Farbenlehre.

5. 03. Weimar


Hackertsches Manuscript revidiert. Im Garten. Herr Frommann. Nachher mit den Frauenzimmern im Park. Schönes Wetter, viele Gesellschaft angetroffen. Mittags bey Hofe. Abends für mich. Novelle galanti. Brandis frühere Arbeiten: Lebenskraft, Übersetzung von Darwin.

6. 03. Weimar

Brief an Prinz Friedrich von Gotha. Spazieren sowohl im Garten als auswärts. Mittags Gäste. Herr von Wriesberg und Kray, Herr und Frau Rat Völkel, Probst und Herr von Lewandowsky und Jagemann und Raabe. Abends im Theater: die Quälgeister.

7. 03. Weimar


Biographisches. Rückkehr nach Frankfurt. Brief an Brandis nach Kopenhagen. Theatersession. Spazieren gefahren. Zu Tische unter uns. Nach Tisch die Poussinischen Landschaften. Abends Musik Misericordias von Mozart. Chor und Arie von Händel. Kapellmeister und Sänger zu Tische. Gespräch über den Orgelbau.

8. 03. Weimar

Biographisches. Frankfurter Aufenthalt. Chemie und Alchymie. Mittags bey Hofe. Abends bey der regierenden Herzogin zum Tee.

9. 03. Weimar

Biographisches. Mystisches Dogma. Spazieren. Mittags unter uns. Nach Tische Karten-Kunst. Die Frauenzimmer fuhren nach Jena zu dem Ball des Hofrat Ulrich. Abends Novelle galanti da Verrocchio.

10. 03. Weimar

Biographisches. Mancherley Beschäftigungen, um die Zeit zu töten. Gesang: Misericordias Domini, Johanna Sebus und Kanons. Mittags Dem. Engels und Genast und Raabe. Nach Tische Plan von den Egoisten. Abends den Frauenzimmern aus der Biographie vorgelesen. Hernach zum Souper bey Frau von Heygendorf.

11. 03. Weimar

Biographisches bis zur Abreise nach Straßburg. Allgemeine deutsche Bibliothek 4. Band. Mittags unter uns. Spazieren im Garten. Abends Fortsetzung der Morgenlectüre.

12. 03. Weimar

Biographisches. Straßburgsche Anfänge. Bey Tische unter uns. Hernach Mamsell Engels; Kartenkünste. Abends Leseprobe vom Saul.

13. 03. Weimar

Biographisches. Straßburg. Jungs Wanderschaft. Im Garten. Mittag für uns. Abends das rote Käppchen.

14. 03. Weimar

Biographisches. Jung. Lerse. Tanzmeister. Wenig im Garten. Mittag unter uns. Nach Tische Ankunft des bronzenen Stiers von Berlin. Vergleichung und Beurteilung. Abends Musik und Abendessen. War Dem. Ulrich Geburtstag, Frau. von Egloffstein, von Schardt und die Fräulein sämmtlich.

15. 03. Weimar

Biographisches. Übung gegen Schwindel und andre Gebrechen. Nebenstehende Briefe. Erbprinzess v. Mecklenb. nach Ludw. Lust. mit Kaaz Zeichnungen. Prinz Friedr. von Gotha. Ordnung der Briefe des vorigen Jahrs. Mittags unter uns. Geordnet und aufgeräumt im Zimmer. Abends Hofrat Meyer. Hackert. Diskussion über die bronzenen Stiere. Die Frauenzimmer auf dem Resourcenball.

16. 03. Weimar

Biographisches. Münsterturm. Im Garten spazieren. Kam August. Betrachtungen über die beyden Stiere von Erz. Zu Mittag August. Nach Tische die Bronze-Medaillen für Berlin eingepackt. Abends Vorstellung der Zauberflöte. Volles Haus.

17. 03. Weimar

Briefe an Zelter und Friedländer wegen des bronzenen Stiers. Die Medaillen vollends eingepackt. Musik. Viele Damen. Vor Tische ein wenig spazieren. Bey Tische Dem. Engels und Genast, und Raabe. Nach Tische über Hirts Baukunst, Flaxmanns Umrisse. Sodann im Garten allein bis gegen Abend. Abends allein. Wolffs Büchlein von der Generation.

18. 03. Weimar

Nebenstehende Briefe. Hrn. Zelter Berlin. Hrn. Stadtrat Friedländer mit einem Kästchen Bronze Medaillen. Absendung des Pakets. Frau von Heygendorf im Garten. Sehr schönes Wetter. Mittags unter uns. Nach Tische Beinitz der die Faustischen Zeichnungen einrahmte. Im Garten. Abends den Frauenzimmern Biographisches vorgelesen.

19. 03. Weimar

Nachtrag zu Hackerts Biographie. Fuhren die Frauenzimmer nach Capellendorf. Ordnung in der Bibliothek, besonders rohe Sachen. Schönes Wetter, im Garten. Bey Tische zu zwey. Der Sammler aus den Propyläen. Frau von Stein. Asbest, Amiant. Kurze Promenade. Geschichte der Farbenlehre. Abends den zurückgekommenen Frauenzimmern Biographisches vorgelesen.

20. 03. Weimar

Hackerts Kunstverdienst von Hofrat Meyer. Im Garten und Gartenhaus Ordnung gemacht. Mittags unter uns. Gegen Abend Hofrat Meyer. Mit demselben hauptsächlich die Hackertschen Angelegenheiten durchgesprochen. Im Theater: Tasso.

21. 03. Weimar

Biographische Nachrichten von Charles Gore und Knight. Theatersession. Mittags unter uns. Abends die Sänger. Psalm von Naumann und Anfang des Händelschen Messias. Gewöhnliches Abendessen.

22. 03. Weimar

Beschreibung der Hackertschen 6 Gemälde vom Sieg der russischen Flotte. Caspar Friedrich Wolff De generatione. Unter uns Mittags. Nach Tische Rinaldo, Szene für den Prinzen Friedrich. Abends bey Frau von Stein. Regierungsrat Schiebel von Breslau. Kam August von Ilmenau zurück.

23. 03. Weimar

Revision des Rinaldo. Zu Durchlaucht dem Herzog. Mit demselben spazieren. Chevalier O'Hara. Die Frauenzimmer waren nach Jena gefahren. Mittag zu drey. Augusts Geschichten von Ilmenau. Nach Tische Fortsetzung. Abends die Schwestern von Prag.

24. 03. Weimar

Rinaldo, Szene für den Prinzen von Gotha ajustirt und mundirt. Gesang. Naumanns Psalm. Mittags unter uns. Augusts Erzählungen von Ilmenau und dergleichen. Abends allein, Novelle galanti.

25. 03. Weimar

Hackertsche Biographie. Nachträge. Mit August im Garten und den Museen. Mittags unter uns. Kam der Brief von Schlegel und Frau von Stael. Nach Tische mit August über das Deutsche und überhaupt Zeitwesen, französische Sprache u.s.w. Abends im Theater: die Korsen. Klarinett Konzert und Proberollen.

26. 03. Weimar


Revision des Nachtrags zu Philipp Hackert. Zu Hofrat Meyer. Sodann auf die Bibliothek. Mittags unter uns. Vorbereitung der Lose. Nach Tische Herr Wolff, wegen der Rolle des Mortimer. Abends Verlosung der Madonna della seggiola bey Mad. Schopenhauer.

27. 03. Weimar

Hackerts Aufsatz über Landschaftsmalerey. Expeditionen. An Bergrat Voigt nach Jena eingeschlossen die Expedition an den Rentamtsadministrator Kühn. Kamen die Frauenzimmer von Jena zurück. Mittags unter uns. Nach Tische Herr von Einsiedel. Abends Fanchon. Dem. Frank aus Mannheim spielte das Leyermädchen.

28. 03. Weimar


Hackerts Aufsätze über Landschaftsmalerey. Mittags Frau von Heygendorf. Dem. Frank, Mutter und Begleiter, Kapellmeister Müller und Genast. Abends Musik, von Händel und Victimae paschali. Zu Tische die Sänger.

29. 03. Weimar

Verschiedenes geordnet und vorbereitet. Spazieren gegangen. Hernach mit den Frauenzimmern ums Webicht gefahren. Zu Tische unter uns. August war nach Jena geritten. Interesse des Publikums an Dem. Frank. Abends Novelle galanti.

30. 03. Weimar


Einiges an dem Nachtrag zur Biographie von Hackert. Spazieren gegangen. An die eigne biographische Folge gedacht. Zu Frau von Stein. Verschiedene Geschichten aus Tageblättern. Mittags unter uns. Abends die Schweizerfamilie, spielte Dem. Frank. An Hrn. Professor Zelter nach Berlin mit dem 13. Band meiner Werke. Dr Cotta, Stuttgart.

31. 03. Weimar

Einiges an dem Nachtrag zu Philipp Hackerts Biographie. Hernach Musik. Mittags Dem. Häßler, Engels und Genast zu Tische, auch Raabe. Nach Tische Portefeuilles durchgesehen und Zeichnungen und Kupfer arrangiert. Abends den Frauenzimmern aus der Biographie vorgelesen.

Gesamtübersicht Tagebücher                                                                                                

weiter

Goethe auf meiner Seite

Keine Kommentare: