> Gedichte und Zitate für alle: K.v.Müller-Unterhaltungen m. Goethe: Pfingst-Sonntag (5)

2015-07-14

K.v.Müller-Unterhaltungen m. Goethe: Pfingst-Sonntag (5)




Pfingst-Sonntag

Herrlicher Morgen! Ein Spaziergang bei Selters-Trank erfrischte mich bei Geist und Gemüt. Ich konnte nicht satt werden, mich in behaglicher Ungebundenheit in den grünen Gründen zu ergehen und jedes grünen Zweiges und Baumes zu erfreuen und des Geistlichen kräftige Predigt vom Lebensmuthe fand mich in der empfänglichen Disposition. Ein schönes Thema: " Euer Herz, sei voller Mut, denn es wird mein Geist kommen, der Euch tröstet.

Wir tafelten lange bei Goethe. Er schien mir sehr angegriffen durch den Gedanken an das bevorstehende Duell seines Sohnes. Seine Unzufriedenheit über der Frau von Stael Urteile(1) über seine Werke brach lebhaft hervor. Sie habe Mignon bloß als Episode beurteilt, da doch das ganze Werk dieses Charakters wegen geschrieben sei. Meister müsse notwendig so gärend, schwankend und biegsam erscheinen, damit die anderen Charaktere sich an und um ihn entfalten könnten, weshalb auch Schiller ihn mit Gil Blas(2) verglichen habe. Er sei wie eine Stange, an der sich der zarte Efeu hinaufranke. Die Staël habe alle seine, Goethes, Productionen abgerissen und isolirt betrachtet, ohne Ahnung ihres inneren Zusammenhangs, ihrer Genesis. Daher sei ihre Kritik über Schiller(3) so viel besser, weil dessen allmähliche Ausbildung in der chronologischen Folge seiner Stücke klar vorliege. 

Riemer mußte den für Halle entworfenen Prolog und das Lobspiel auf Reil vorlesen. Auch von dem unternommenen Stück zu des Königs von Preußen Empfang in Berlin wurde gesprochen.

1. Die Beurteilung in "de L Allemagne" Deutsche Ausg. Berlin 1814 II, II, 71.

2. Historie de Gil Blas de Santillane von Le Sage.

3. Fr.von Stael a. a. D.


weiter  

Keine Kommentare: