11. März
Breslau. Garve an Weiße
Der Auszug aus Lessings Unterhaltungen ist mir sehr lieb...; lieb endlich auch, daß er der Goethischen Partei nicht zu sehr ergeben ist. Wenn er noch auf die Seite der alten Ritter- und Göttergeschichten und der erkünstelten Regellosigkeit träte, so weiß ich nicht, wo endlich Natur und Vernunft, so wie sie für unser Jahrhundert gehören, sich hinretten würden.
Aber „Werthers Leiden“ tut er doch unrecht. Wenn Jerusalem auch nicht Werther ist, so ist dieser doch eine interessante Person. Und als Philosoph kann Jerusalem schwerlich tiefer gedacht haben, wenn er auch gründlicher und kaltblütiger gedacht hat. Die Stimme des Publikums ... entscheidet für den Wert dieses Buches, und meine Empfindung unterschreibt diesen Ausspruch.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen