14. März
Weimar. Gräfin Goertz an ihren Mann
AdF. Goethe hat was Neues gemacht, etwas höchst Amüsantes, im Puppenspiel-Geschmack, betitelt: „Prometheus (das ist er), Deukalion (sein ,Werther“) und seine Rezensenten“. Wieland ist darin unter dem Namen seines „Merkur“ noch ärger von Goethe mißhandelt worden als bisher. Nicolai spielt darin die Rolle eines Orang-Utan; es treten darin Bestien aller Art auf, die nicht genannt, sondern grob gezeichnet sind. Für Wieland hat man den Merkur gewählt, der auf dem ersten Bande seines „Merkur“ gestochen ist. Es ist viel Geist in dieser Pasquinade, aber sie zeigt einen unwürdigen Charakter. Wieland wird ihm kurz und gut antworten; er ist außer sich. Indessen lacht er, wie wir, wenn er es liest; man kann es nicht lassen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen