9. Mai
Mainz. Huber an Körner
Ich habe nunmehr den achten Band von Goethe gelesen. Die „Geheimnisse“ sind mir zu quälend und um desto quälender, weil es in Goethens Manier liegt, dem Mystischen einen simpeln, kinderleichten Anstrich zu geben. Aber die Verbindung eines unverständlichen Stoffs mit der verständlichsten Manier hat für meinen Kopf etwas besonders Schmerzliches.
Meine Lieblinge unter allen sind: „Meine Göttin“, das... unnachahmlich göttlich ist, und der berüchtigte „Prometheus“ ... Unter den kleinen Epigrammen im griechischen Geschmack ist mein Liebling: „Schlummer und Schlaf ...“
Mir fällt bei dem „Prometheus“ Moses Mendelssohn und seiner nachherigen Berliner Stellvertreter ganze--wieder ein, die sich’s unterstanden, ihn als einen ]ugendstreich zu behandeln, ohne zu wissen, von wem er war, und Jacobin auf den Kopf einer Lüge zeihten, daß Lessing solche erbärmliche Schülerverse bewundert haben könnte. Erinnerst Du Dich’s?
Vgl. 4. November 1783.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen