> Gedichte und Zitate für alle: Oktober 2017

2017-10-12

Friedrichroda/Ungeheurer Grund







3. Friedrichroda/Ungeheurer Grund

In Friedrichroda verlaufen entlang der thüringischen Gebirgsrandstörung mehrere Eisen und Manganerzgänge. Die Gänge ziehen sich vom ungeheuren Grund im NW bis zum Gottlob im Süden. Die bekanntesten Erzgänge von Friedrichroda sind der Sperrweger Gang und der Wolfsstieger Gang mit 550 bzw. 700 Metern Länge.

Alten Dokumenten zufolge waren die Gänge bis über 10m mächtig, doch überwog der Nebengesteinsanteil bei weitem.

KINDER-GEDICHTE (3)


Gedichte Kind von Dehmel bis Storm (3)


2017-10-10

Exkursionen und Minaralfundstellen in Thüringen







Gesamtübersicht

Exkursionen

Mineralienfundstelle Nähe Schönbrunn am 08.03.2007
Ohratalsperre am 22.06.2007
Kiesgrube Stotternheim und Erfurt 11.01 und 13.01.2008
Kiesgrube Ohrdruf 24.02.2008
Exkursion am 10.05.2008 Erfurt-Stelzen-Ilmenau
Rund um Manebach 25.05.2008
Tunnelbaustelle im Leutratal bei Jena 13.07.2008
Exkursion in das Altbergbaugebiet Kamsdorf am 27.09.2008
Exkursion Gräfenroda/Raubschloß am 14.03.2009

Exkursion nach Ilfeld am 14.06.2009
Exkursion nach Ruhla ins Altbergbaugebiet/Mühlenrain und zum Quarzgang am 09.05.21010
Die Pflasterkaute bei Marksuhl
Die Tongrube Altengottern

Der Steinbruch Muckenberg bei Bad Lobenstein
Exkursion am 01.03 und 08.03 zum Tagebau Caaschwitz

Fundstellenbeschreibungen

1. Minerale des Ehrenberges bei Ilmenau
2. Fluorithalde bei Schönbrunn
3. Mineralfundstelle Friedrichroda/Gottlob
4. Friedrichroda/Ungeheurer Grund
5. Mandelfundstelle in Georgenthal
6. Fasergips und Coelestin -Jena/Mönchsberg/Wasserriß
7. Fundstellen Kiesgruben Erfurt und Stotternheim
8. Mineralfundstelle Kiesgrube Ohrdruf
9. Das Oehrenstocker Manganerzrevier
10. Friedrichroda/Seebachfelsen
11. Steinbruch Gräfenroda
12. Fluoritgrube Gehren, Goldbergtunnel, Brandkopftunnel, Silberbergtunnel
13. Minerale Vorwerk Zinna 
14. Altbergbaugebiet Kamsdorf
15. Fundstelle Gräfenroda/Raubschloss
16. Schmiedefeld/Lazulithfundstelle
17. Minerale Steinbruch Henneberg

Bodenkunde: Ist die Wissentschaft die sich ..............(L)







Bodenkunde

Ist die Wissentschaft die sich mit der Entstehung und Zusammensetzung der Böden befasst. Die im Boden ablaufenden Prozesse, sowie die Nutzung und Verbesserung erforscht.

Der Bodenschutz beschäftigt sich mit der Belastung der Böden durch Schadstoffe. Er hat die Aufgabe die Funktionalität der Böden zu bewahren bzw. wiederherzustellen.

Verwitterung

Sedimente


Gedichte Kammer


Gedichte-Kalt, Kälte


2017-10-08

Neptunismus-Plutonismus (L)









Neptunismus

Ist eine veraltete geologische Anschauung wonach alle Gesteine Sedimente sind und sich aus dem Wasser der Ozeane abgelagert haben.

Diese Ansicht wurde von A.G.Werner im 18Jh. in Freital aufgestellt.
Er behauptete auch das Vulkanismus durch unterirdische Kohlebrände entsteht.

Der Neptunismus wurde insbesondere von A.v.Humboldt bezweifelt der auf seiner S-Amerika Expdition andere Beobachtungen gemacht hatte die den Neptunismus widersprachen.

Dieses äußerte Humboldt 1826 erstmalig öffentlich in einem Vortrag.

Plutonismus

War eine geologische Lehre die davon ausging das die Gesteine ursprünglich von vulkanischen Kräften gebildet wurde.

Im Gegensatz dazu steht der Neptunismus und zwischen 1790 und 1830 gab es zwischen den Vetretern beider Entwicklungstheorien einen heftigen Streit.

Die Plutonismustheorie wurde in der Hauptsache von J.Hutton (1726-1797), einen schottischen Geologen entwickelt während der Neptunismus von dem deutschen Geologen A.G.Werner aufgestellt wurde.

Der Streit zwischen den beiden Anschauungen führte zur Entstehung der modernen Geologie.


Lexikon der Mineralogie, Bergbau und Geologie





Gesamtübersicht



Paläontologie: Ist die Wissentschaft .....(L)









Paläontologie

Ist die Wissentschaft die sich mit ausgestorbenen Lebewesen vergangener Zeitalter beschäftigt. Die Paläontologie ist in zahlreiche Teilgebiete untergliedert. (Fossilisationslehre- Taphonomie, Präparation und Aufbereitung , Beschreibung und Klassifikation usw)

Leitfossilien

Fossilien

Begriff: Saline (L)

Saline

In einer Saline wird aus natürlichen wässrigen Salzlösungen, durch verdunsten, Kochsalz gewonnen.


Biografien von Geologen und Mineralogen

Psammit-Pelit-Psephit (L)








Psammit/Pelit/Psephit

Mit den Begriffen werden die klastischen Sedimente entsprechend ihrer Korngröße klassifiziert.

Psammite (griechisch:psammos=Sand)
Korngröße von 0,02mm bis 2mm

Psammite sind mittelklastische Sedimentgesteine. Die Korngröße liegt zwischen 0,02mm bis 2mm was weitgehend einem Sandstein entspricht. Psammite entstehen aus mechanisch zerstörten anderer Gesteine.

Pelite (griechisch:pelos=Ton, Schlamm)
Korngröße >0,02mm

Pelite sind feinklastische Sedimente. Die Korngröße liegt unter 0,02mm und entspricht Ton bzw.Mittelschluff.

Psephit (griechisch:psephos=Steinchen)
Korngröße < 2mm


Psephite sind grobklastische Sedimente mit Korngrößen über 2mm was weitgehend Brekzien und Konglomeraten entspricht. Das Ausgangsmaterial stammt aus der mechanischen Zerstörung anderer Gesteine.

Sandstein Schichtung Psammite


Sedimente



Kiesgruben in Thüringen und ihre Ablagerungsfolge


Porosität: Das Verhältnis des Volumens aller Hohlräume.... (L)






Porosität

Das Verhältnis des Volumens aller Hohlräume eines Bodens oder Gesteins zum äußeren Volumen wird als Porosität bezeichnet. Poren oder Kapillaren sind zumeist mit Luft oder Wasser gefüllt. Zum Teil können sie aber auch durch Mineralbildungen gefüllt sein.

Als Poren bezeichnet man im allgemeinen eine kleine Öffnung, eine Höhlung oder Vertiefung. Die Porendichte ist das Verhältnis der Anzahl von Poren zum Volumen.
Die Porosität bestimmt eine Reihe von Gesteinseigenschaften und ist daher von großer Bedeutung.

Die Hohlräume innerhalb eines Gefüges setzen das Gewicht in vielen Fällen bedeutend herab. Auch die Festigkeit eines Gesteins steht im Zusammenhang mit der Porosität.
Verwendet man ein Gestein als Baumaterial bestimmen luftgefüllte Poren die Wärme-und Schallisolation.

Gesteinskomplexe innerhalb der Erdkruste beeinflussen aufgrund ihrer Porosität die Weiterleitung von Flüssigkeiten und Gasen. Tiefliegende Sedimente können als Erdöl-und Erdgasträger fungieren.

Es wird zwischen Mikro-Meso-und Makroporen unterschieden.

Von Interesse ist auch ob die Poren getrennt oder miteinander verbunden sind. Für die Zirkulation von Gas und Flüssigkeit ist die offene oder geschlossene Porosität von Wichtigkeit.

Sie kann als Differenz zwischen Raumgewicht eines Gesteinsstücks und der Dichte des gemahlenen Gesteins ermittelt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Porosität eines Gesteins zu ermitteln indem man misst welche Menge Flüssigkeit ein Gesteinsstück aufsaugen kann.

Sedimente und Sedimentgesteine weisen eine Porosität von 10 bis 40% auf während Metamorphite und Magmatite bei einer Porosität von 1 oder 2% liegen.

Sedimente




Pyroxene: kommen in den verschiedensten Paragenesen.....(L)







Pyroxene (griech.:pyros=Feuer, xenos=fremd)

Pyroxene kommen in den verschiedensten Paragenesen und unter verschiedenen geologischen Bildungsbedingungen vor.

Ihre Farbe ist bläulichgrün, dkl.grün bis bronzefarben. Die Strichfarbe ist ein grünliches weiß und die Härte liegt zwischen 5 und 6,5.

Die Pyroxengruppe beinhaltet Minerale aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate sowie der Kettensilikate.

Die IMA teilt die Pyroxene entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung in 6 Gruppen.

1.Mg-Fe-Pyroxene
2.Mn-Mg-Pyroxene
3.Ca-Pyroxene
4.Ca-Na-Pyroxene
5.Na-Pyroxene
6.Li-Pyroxene

Von der ähnlichen Mineralgruppe der Amphibole unterscheidet sie sich in der Spaltbarkeit. Der Spaltwinkel beträgt bei Amphibolen 120 Grad während er bei Pyroxenen lediglich 90 Grad beträgt.

Entsprechend ihrer Symmetrie werden Pyroxene in Klinophyroxene ond Orthophyroxene eingeteilt. (monokline bzw. orthohombische Symmetrie)

Klinophyroxene (monoklin) Strunz VIII.F.1

Augit-Ca-Na-Mg-Fe-Al-Ag-Silikat
Jadeit-Na-Al-Silikat

Orthophyroxene (orthohombisch) Strunz VIII.F.2

Enstatit-Mg-Silikat
Ferrosilit-Fe-Mg-Silikat

Phyroxene sind oftmals gesteinsbildend. Verwendung finden sie, bei entsprechender Qualität, als Schmucksteine (Enstatit, Diopsid, Hypersthen) oder werden wie Jadeit zum schnitzen von Schmuckobjekten verwendet.

Pyroxen Dorit Nesselgrund



Zum Lexikon

Mineralfundstellen in Thüringen

Sedimente

Metamorphite