Die Manganerze im Oehrenstocker Revier
wurden seit dem 18. Jh. im Kleinbergbau gewonnen. Im Oehrenstocker
Feld und am Tragberg existieren insgesamt etwa 50 Grubenfelder. Am
bekanntesten ist die Luthersteufe deren Zechenhaus am Eingang zum
Schortetal zu besichtigen ist.
Der Hauptgang der Lutherteufe war bis
zu 2m mächtig und auf 1000m erzführend. Alle anderen Gänge im
Revier wiesen bedeutend weniger Erzgehalte auf so das die Lutherteufe
das ertragreichste Grubenfeld war. Die Grubenfelder gehören dem
Floßberg-Stechberg Gangsystem an. Siehe auch Fundstelle Gehren.
Hauptsächlich wurden im Revier
Psilomelan, Pyrolusit, Hausmannit und Braunit abgebaut. Auf vielen
Gruben trat reichlich Gangart hinzu, insbesondere Baryt und Calcit.
Das Grubengelände wird heute meist
landwirtschaftlich genutzt. Einige Gänge sind überackert worden und
Lesesteinfunde kaum noch möglich. Viele Gänge sind jedoch als
buschüberwachsene Haldenzüge leicht zu erkennen.
Bis auf wenige Ausnahmen konnte ich an
der Fundstelle nur derbe Mineralien finden. Allerdings habe ich keine
tiefgründigen Schürfarbeiten ausgeführt. Vollstädt schreibt in
seinem Buch " Mineralfundstellen in Thüringen" das viele
Halden, insbesondere um die Lutherteufe mehrfach durchsucht wurden
und das mit größeren Funden kaum noch zu rechnen ist.
Allerdings habe ich eine Reihe von
Halden gesehen die zumindestens viele Jahre nicht mehr besammelt
wurden und wo die Fundsituation unklar ist.
Hin und wieder mache ich an der
Fundstelle Stippvisiten und konnte feststellen das dort gesammelt
wird.
Ein weiteres bekanntes Fundgebiet liegt
bei Elgersburg. Im Jüchnitztal zeugen zahlreiche Pingen und Gänge
vom Bergbau im Elgerburger-Arlesberger-Manganerzrevier. Laut Aussagen
von Sammlern sollen dort noch überdurchschnittliche Funde von
Pyrolusit möglich sein.
Der Stollen „Volle Rose“ ist einer
von vielen ehemaligen Förderstollen im Revier und ist etwa 350m
lang. Im Schaubergwerk kann man Wissenswertes über die Geschichte und die
Zukunft des Bergbaus in der Region. In den Schaustollen wird mit
einem Grubenzug eingefahren.
Mit der Schortefeldbahn kann eine
Rundfahrt durch das Tal gemacht werden.
Altbergbaugebiet Kamsdorf
Mandelfundstelle Georgenthal
Sedimente in Thüringen
Magmatische Gesteine in Thüringen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen