Die Minerale des Steinbruchs
Spittergrund
Wie im Steinbruch Nesselgrund wird im
Spittergrund Dolerit zur Splittherstellung abgebaut. Dolerit ähnelt
in seiner chemischen Zusammensetzung dem Basalt. Der Dolerit vom
Spittergrund (früher Hühnerberggestein) ist zumeist graugrün und
fein-bis grobkörnig. Das Gestein erreicht an der Oberfläche eine
Breite von 2km. Es entstand im Unterrotliegend vor 280 Millionen
Jahren als magmatische Spaltenfüllung. Der Gesteinsgang
(Höhnberg-Dolerit) zieht sich in einer Länge von etwa 10km südlich
von Schnellbach bis nach Friedrichroda. Gesteine des Rotliegend
begrenzen den Gang. Zahlreiche Prehnit-Calcit-Gänge durchziehen den
Gesteinskörper.
Bisher sind mir aus dem Spittergrund
folgende Minerale bekannt: Analcim, Aragonit (?), Calcit,
Chalkopyrit, Chrysokoll, Hämatit und Prehnit.
Prehnit liegt mir in kugeligen,
nierenförmigen Aggregaten sowie in großflächiger radialstrahliger
Ausbildung vor. Die Farbe reicht von weiß, hellgrün bis
gelblichgrün. Oft begleitet wird das Mineral von Calcit bzw. von
sehr kleinen nadeligen Aragonitkristallen (?). Sporadisch soll in den
Prehnit-Calcit-Gängen Chalkopyrit bzw. Chrysokoll vorkommen.
 |
Prehnit |
 |
Prehnit |
 |
Prehnit |
 |
Prehnit |
 |
Prehnit/Calcit |
 |
Prehnit |
Hämatit bildet mitunter geringmächtige
Adern und in Drusen innerhalb der Adern finden sich sogenannte
Eisenrosen. Als begleitende Minerale findet man Chrysokoll und
Chalkopyrit.
 |
Hämatit |
 |
Chsysokoll |
 |
Hämatit/Prehnit |
 |
Hämatit/Prehnit |
 |
Hämatit/Chrysokoll |
 |
Hämatit/Calcit/Chrysokoll |
 |
Hämatit |
Analcim soll es in Kristallen mit einer
Größe von über 1cm geben. Die Stufen die ich besitze zeigen
Analcim bis zu einer Größe von etwa 0,7cm.
 |
Analcim |
Zuletzt noch einige Bilder von Calcit. Einige Sammler halten die spitzen Kristalle für Dolomit. Da habe ich meine Zweifel. Säureprobe läßt sich auf Grund der Kristalle nicht machen.
 |
Calcit |
 |
Calcit |
 |
Calcit |
 |
Calcitdoppelender |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen