Fluoritgrube Gehren, Goldbergtunnel, Brandkopftunnel, Silberbergtunnel
Seitdem in Gehren wieder Flussspat
abgebaut wird sind umfangreiche Halden entstanden. Sicher war die
Erwartungshaltung vieler hoch, doch ältere Sammler gaben zu
bedenken, das schon in der ehemaligen Fluoritgrube keine Schätze zu
finden waren.
Dies hat sich sicher bestätigt.
Dennoch sollte sich, zumindestens der lokale Sammler für die
Fundstelle interessieren, stellt doch der Wiederbeginn des
Fluoritabbaues in Thüringen ein historisches Ereignis dar.
Die Fluorit-Baryt Lagerstätte von
Gehren gehört dem Floßberg-Stechberg Gangsystem an. Dieses
Gangsystem befindet sich zwischen Ilmenau und Möhrenbach.
Angrenzende Orte sind Langenwiesen mit dem Ortsteil Oehrenstock,
sowie Gehren, wobei letzterer Ort den Zentralteil des Gangsystems
bildet. Die Ganglagerstätte intrudierte in die vulkanischen Gesteine
( Andesit, Rhyolith, Tuff ) der unteren und oberen Gehrener
Schichten. Die Gehrener Schichten werden den Stefan C bis Autun A
zugeordnet. Sie überlagern Granite des Thüringer
Hauptgranitmassives. Die Lagerstätte ist eine hydrothermale
Ganglagerstätte und das Ergebnis aufsteigender salinarer
Tiefenwässer. Es werden 2 Hauptmineralisationsphasen unterschieden.
Die 1. erfolgte im Unterkeuper und erzeugte eine Calcit-Fluorit
Abfolge. (Floßbergstörung) Im Malm erfolgte ein erneuter
Mineralisationzyklus, der zu einer Fluorit-Baryt Mineralisation
führte. (Stechbergstörung) In der Unterkreide kam es zu einer
Überprägung des gesamten Gangsystemes mit Abscheidungen von
massiven Quarz.
Fluorit findet man in Gehren in
grünlicher und violetter Farbe. Die Fundstücke sind kristallin doch
zumeist derb ohne größere Drusen. Ich besitze lediglich eine kleine
Stufe , in der sich in einer Druse einige würflige Fluoritkristalle
befinden.
 |
derber Fluorit |
 |
derber Fluorit |
Bei etwas intensiverer Suche kann man
hübsche Dentriten auf Baryt finden. Diese sind teilweise sehr
feingliederig und von beachtlicher Größe.
 |
Dentriten |
Der Baryt ist weiß oder von
Manganmineralen rot gefärbt. Von den letzteren besitzen ich
lediglich eine Stufe Pyrolusit, auf der einige Kristalle im mm
Bereich zu sehen sind. Alle anderen Manganminerale liegen mir bisher
nur in derber Form vor
Einzig Quarz bildet an dieser
Fundstelle typische Kristalle bis etwa 0,8 cm. Jedoch sind solche
Funde selten und zumeist werden die Quarzkristalle von anderen
Mineralien überlagert und sind daher unansehnlich.
 |
späterer Fund Rauchquarz |
 |
Pyrolusit |
Der Vollständigkeit halber sei
erwähnt, das an der Fundstelle, das Tonmineral Halloysit oder Illit
vorkommt. Hier könnte nur eine Analyse Klarheit bringen. Ansonsten habe ich nur allerlei Manganminerale gesehen die keine Kristalle bilden und zumeist in Drusen von Baryt oder derben Quarz vorkommen.
 |
Halloysit oder Illit |
 |
Manganminerale |
 |
Manganminerale |
Oben erwähnte Funde stammen aus der
Anfangszeit des wiederbelebten Berbaues in Gehren. Damals sah es so
aus als würde nur derbes Material zu finden sein. Zwar war ich lange
nicht mehr auf der Fundstelle doch konnte ich inzwischen in der Nähe
interessante Stufen finden. Besonders eine Stufe mit Chalcedon mit
einer Größe von rund 2,5cm. Das ist für Thüringen, in dieser
Größe doch recht außergewöhnlich.
 |
Chalcedon |
In Gehren ist inzwischen das Sammeln
streng verboten. Man hat keine Mühe und Kosten gescheut um an allen
Ecken und Kanten große Verbotsschilder zu befestigen.
ICE-Strecke Berlin-Erfurt-München-Brandkopftunnel
Im Rahmen des Baus der ICE-Strecke
wurde im November 2009 der sogenannte Brandkopftunnel angeschlagen.
Beim Fortschreiten der Arbeiten erreichte man die
Floßberg-Stechberg-Gangstörung. Da der Aushub im ehemaligen
Fluorittagebau bei Gehren abgelagert wurde entstand hier eine
temporäre Fundstelle.
Im April 2010 hörte man das erste mal
von Funden im Aushub des Tunnels. Bei ersten Besuchen konnten Sammler
Flourit, Baryt, Calcit, Hämatit und Chrysokoll feststellen.
Fluoritkristalle erreichten immerhin eine Größe von 8mm. Ich habe
die Fundstelle nur einmal besuchen können und war nur 2 Stunden vor
Ort. Daher hier nur einige Bilder meiner Funde, die sicher nicht, an
die teilweise doch sehr schönen Stufen anderer Sammler heranreichen.
 |
Baryt/Fluorit/Chrysokoll |
 |
Detail oben Baryt/Chrysokoll/Fluorit |
 |
Detaill oben Fluorit |
 |
Detail oben Calcit oder Baryt? |
 |
Detail oben Baryt/Fluorit/Hämatit |
 |
Fluorit |
 |
Fluorit |
Nachtrag 2017
Weiß der Kuckuck warum wir erst relativ spät an dieser Fundstelle waren. Habe mich damals mächtig geärgert das wir das verpasst haben. Mein langjähriger Sammlerfreund und ich sind dann später doch noch einige male an der Fundstelle gewesen und es gelangen doch noch einige hübsche Funde. Was möglich gewesen wäre habe ich dann später auf einer Mineralienmesse gesehen und mich noch einmal kräftig geärgert. Die späteren Funde zeige ich unter der Seite weitere Bilder am Ende dieser Seite.
ICE-Strecke Berlin-Erfurt-München-Silberbergtunnel
Der Silberbergtunnel lieferte nur Calcit-und Hämatitstufen die sammelwürdig waren. Baryt konnte ich nur in derben Stücken finden.
 |
Calcit |
 |
Calcit mit grüner Färbung |
 |
Hämatit |
ICE-Strecke Berlin-Erfurt-München-Goldbergtunnel
Im Rahmen des Baus der ICE- Strecke Berlin-Erfurt-München waren wir im August und September am Goldbergtunnel in Goldisthal. Bemerkenswert waren die gefundenen Quarzkristalle die eine Größe von etwa 8cm erreichten. Leider waren diese oftmals mit Limonit überzogen und ließen sich trotz intensiver Säuberungsbemühungen nicht reinigen. Ansonsten konnten wir kleinere Pyritkristalle und Dolomitstufen bergen.
 |
Pyrit |
 |
Quarz |
 |
Quarz |
 |
Dolomit/Pyrit |
Weitere Bilder
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen