Ist die Anordnung von Gesteinsanteilen
im kleineren wie im größeren, reell unterscheidbarer Bereiche im
Gestein. Es ist der innere Aufbau eines Gesteins dessen Textur,
Struktur, Korngröße und Kornform.
Durch die Gefügekunde werden
Gefügemerkmale ausgewertet und erlauben Schlußfolgerungen zur
Entstehung (Genese) eines Gesteins.
Die Petrografie untersucht das
Korngefüge eines Gesteins mikroskopisch an Dünnschliffen.
Wichtige Gefügemerkmale sind:
Korngröße und Kornform
räumliche Anordnung und Orientierung
(Textur)
Ein Primärgefüge wird bei der
Entstehung eines Gesteins angelegt. Ereignisse die später
stattfinden (z.b. Tektonik) können das Gefüge verändern und man
spricht von einem Sekundärgefüge.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen