Ehemaliger Schnee bildet im
wesentlichen die Eismassen eines Gletschers der sich auf Grund von
Hangneigung, Schneestruktur und Eigengewicht eigenständig bewegt.
Gletscher haben die größten Mengen an
Süsswasser gespeichert und sind neben den Ozeanen die größten
Wasserspeicher der Erde. Gletscher haben während der Eiszeiten
Landschaften geformt die heute z.b als Trogtäler zu erkennen sind.
Entstehung und Bewegung
Damit Gletscher entstehen können sind
eine Reihe von Faktoren nötig:
lanfristig ausreichende niedrige
Temperatur
geeignetes Relief
im langjährigen Mittel mehr
Schneezufuhr als abtaut
Wenn sich Schnee ansammelt wird dies
als Akkumulation bezeichet. Da diese Terrain das Entstehungs-und
Nährgebiet eines Gletschers ist spricht man auch vom
Akkumulationsgebiet.
Ist die Schneemächtigkeit so groß,
das die unteren Schichten zusammengepreßt werden, wandeln sie sich
zu Gletschereis um. Die Luft wird aus den unteren Schichten
herausgepreßt und kann unter 2% sinken während im Neuschnee 90%
enthalten sein können.
Nur sich bewegende Eismassen werden als
Gletscher bezeichnet.
Wenn höherliegende Teile eines
Gletschers eine ausreichende Schubspannung ausüben so wird der Druck
durch eine Fließbewegung des Eises abgebaut. Die Eismasse bewegt
sich nicht gleichmäßig sondern richtet sich nach den Eiskristallen
innerhalb des Gefüges. Aus diese Grund sind die
Fließgeschwindigkeiten innerhalb eines Gletschers unterschiedlich.
Durch die aufliegenden Massen kommt es
zu einen erhöhten Druck auf den Gletscheruntergrund. Dieser Druck
bewirkt das der Schmelzpunkt des Eises sinkt. (0,06 Grad) Der
Gletscher bewegt sich auf dem entstehenden Wasserfilm bis der Druck
abgebaut ist und das Wasser wieder gefriert.
Durch Gletscher werden Landschaften
beeinflußt und umgeformt. Die bekanntesten sind:
Gesteinsmaterial wird in den Gletschern
mitgeführt und verursacht im Untergrund starke Spuren in Form von
Rillen. Diese werden als Gletscherschrammen bezeichnet.
Flüsse formen im Gebirge tiefe
V-förmige Täler. Gletscher haben eine viel stärkere Seitenerrosion
so das U-Täler entstehen. (Trogtäler)
Das von einem Gletscher transportierte
Material wird Moräne genannt. Sie transportieren Gestein aller
Größenklassen von Ton bis zu großen Gesteinsblöcken. Entsprechend
der Stellung zum Gletscher werden Seiten-Unter-Ober- oder Endmoräne
klassifiziert.
Gegenwärtig sind 15 Millionen
Quadratkilometer der festen Erdoberfläche von Gletschereis bedeckt.
In den Eiszeiten waren es etwa 32%. Große Gletscher der Erde sind:
Größter Gletscher der Erde ist der
Lambert Gletscher (ohne Inlandeis/Alaska)
Größter Gletscher in Europa ist der
Austfonna/ Norwegen
Lagerstätte
Lagerstättenkunde
Magmatite-magmatische Gesteine
Metamorphite
Lagerstätte
Lagerstättenkunde
Magmatite-magmatische Gesteine
Metamorphite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen