Grundgebirge sind die Gesteinsbasis
einer Formation bzw. der Untergrund eines Sedimentbeckens. Es besteht
aus magmatischen und metamorphen Gesteinen die einem hohen
Silcium-bzw. Aluminium-Gehalt besitzen. Deswegen wurden sie früher
als Sial bezeichnet. In der geologischen Fachliteratur findet man
häufig den Begriff Kraton.
Das Grundgebirge befindet sich unter
dem Deckgebirge und hat ein höheres geologisches Alter. Es
unterscheidet sich vom Deckgebirge durch einem stärkeren
Metamorphosegrad und durch eine anderen Metamorphosetyp. Für die
Grundgebirge wurde ein Alter bis zu 4,4 Milliarden Jahre ermittelt.
(Australien) Geringer Wärmefluss und geringe Erdbebenaktivität sind
charakteristisch für alte Grundgebirge.
In den variskischen Rumpfgebirgen
Mitteleuropas treten Grundgebirge aus altpaläozoischer Zeit auf.
Grundgebirge findet man in:
-den Kernen von jungen Gebirgen wie den
Alpen. Sie sind hier durch Erosion oder Hebung freigelegt.
(Grundgebirgsmassiv)
-unter jüngeren Sedimentschichten.
Dort bildet es tafeln bzw.Plattformen.
-als aufgewölbte Kerne der Kontinente
(z.b. altischer Schild)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen