Hämatit wird schon von Theophrastos 315 v.u.Z erwähnt. Griechisch hämoteios= blutig, wegen der oft roten Farbe des Minerals.
Hämatit kristallisiert zumeist als
Eisenglanz und ist stahlgrau bis eisenschwarz.
roter Glaskopf nierige Oberfläche,
faserige Struktur
Eisenocker mit Ton und daher
weich
Minette-Erz
oolithisch-sedimentär
Eisenlimmer feinschuppig
Hämatit kommt in Sedimenten sowie in
Gängen vor. Die Rotfärbung vieler Gesteine ist auf die Anwesenheit
von Hämatit zurückzuführen. Mit Hämatit treten zumeist auch
andere Eisenminerale wie Magnetit, "Limonit" oder Eisenspat
auf.
Hämatit enthält rund 70% Eisen und
ist das wichtigste Eisenerz. Desweiteren findet es Verwendung als
Poliermittel. Als Pigment zur Farbherstellung wurde
es schon seit langer Zeit eingesetzt und findet auch in der Gegenwart
Verwendung. Ein weiteres Einsatzgebiet des Minerals
besteht in der Schmuckindustrie die heute aber zumeist Imitate
verwendet.
In Ganglagerstätten oft zusammen mit
Baryt, Quarz, Siderit. z.b Wölsendorf, Mitterberg/Österreich,
Thüringen, Harz
In Kratern und deren Umgebung z.b.
Lahn-Dill-Gebiet, Elbingerode, Schleiz
Hämatit- Fundstellen in Thüringen
Hämatit tritt in vielen Ausbildungen
auf und ist in Thüringen an vielen Fundstellen zu finden.
Hämatit Silberbergtunnel |
Hämatit Spittergrund |
Hämatit Friedrichroda |
Dicktafelig, derb, blättrig, schuppig, stengelig sind nur einige geläufige Ausbildungsformen für Hämatit.
Die Farbe ist abhängig von der
Ausbildungsform. Grobkristallin zeigt Hämatit eine eisenschwarze bis
stahlgraue Farbe. In feinen Blättchen ist es tiefrot und
durchscheinend.
Gegenüber ähnlichen Mineralen läßt
sich Hämatit durch Strichfarbe, große Härte und das Fehlen
magnetischer Eigenschaften abgrenzen.
Auf Grund seiner weiten Verbreitung in
Thüringen können nur wenige Fundstellen beschrieben werden.
Am Gottlob in Friedrichroda erscheint
Hämatit zumeist derb mit einzelnen Partien von schuppigen
Eisenglanz.
Im Trusetaler Grubenrevier/Grube August
bestehen Fundmöglichkeiten für Hämatit als roter oder brauner
Glaskopf.
Am Tannkopf in Friedrichroda kann man
noch tafelige glänzende Hämatitkristalle finden.
Hämatit ist in vielen Schneekopfkugeln
auf den verschiedensten Fundstellen zu finden.
Weitere Fundstellen in Thüringen
Stbr. Nesselhof
Kamsdorf
Weitisberga/Henneberg
Gehren
Jena/Schöngleina
Weida/Stbr.Loitsch
Friedrichroda/Seebachfelsen
Reichmansdorf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen