Minerale des Tagebau Caaschwitz
Der Tagebau liegt bei Caaschwitz, einer
Ortschaft, nahe der Stadt Gera. Hier wurden bis vor einigen Jahren
dolomitisierte Sedimente des Zechsteins abgebaut.
Noch vor einiger Zeit war geplant das
Gestein im untertägigen Abbau zu fördern. Gebrannter Dolomit wird
in der Metallurgie benötigt. Da aber die Nachfrage nach dem Gestein
stark rückläufig war wurde der Abbau vollständig eingestellt.
 |
Vor Ort |
 |
Vor Ort |
Im vorderen Teil des Tagebaus befindet
sich eine Deponie so das dort keine Funde mehr möglich sind. Im
hinteren Teil sind mit etwas Glück, noch gute Funde möglich.
Am 01.03 und 08.03.2009 besuchten wir
den ehemaligen Tagebau. Wir kannten die Fundstelle aus der Literatur
vor allem wegen der schönen Fluoritstufen. Unsere Erwartungen waren
eher gedämpft, weil wir wussten das dort kein Abbau mehr stattfand.
Einige Belegstufen hofften wir dennoch zu finden. Das dann unsere
Erwartungen bei weitem übertroffen wurden, ist dem Umstand eines
kalten Winters zu verdanken. Durch den Frost waren etliche Oberkanten
des Bruches in die Hänge gerutscht. Wir suchten somit in mehr oder
wenige neuen Material. Zahlreiche schöne Fluoritstufen konnten
geborgen werden.
 |
Fluorit |
 |
Fluorit |
 |
Fluorit |
Leider sind die Kristalle bei größeren
Exemplaren sehr rissig was aber für die Fundstelle typisch ist.
Sehr beliebt bei Sammlern sind die auf
Dolomit sitzenden sekundären Kupfermineralien. Kupferkies und
Malachit sind häufig zu finden während Azurit seltener vorkommt.
 |
Malachit |
 |
Chalkopyrit |
 |
Chalkopyrit/Malachit |
 |
Dolomit |
Sinterbildungen von Aragonit sind sehr
häufig und erreichen oftmals m-Größe. Sie sind im ganzen Bereich
des zugänglichen Bruchs zu finden. Dolomit, auch in schönen
Kristallen sind ebenfalls häufig und wir konnten einige schöne
Stufen bergen.
 |
Sinterbildung |
 |
Fluorit |
 |
Sinterbildung |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen