Die Grundmasse von Porphyr ist sehr
dicht und feinkörnig mit zumeist größeren Einsprenglingen im mm
bis cm Bereich.
Im Erdinnerneren kühlt das Magma sehr
langsam ab und es entstehen größere Kristalle. Kommt es während
der Abkühlungsphase zu einen plötzlichen Aufstieg des Magmas kühlt
dieses sehr schnell ab und es bilden sich mikroskopisch kleine
Kristalle. Sie bilden die Grundmasse der Porphyre während die im
Erdinnern entstandenen größeren Kristalle als Einsprenglinge
bezeichnet werden.
Der Oberhofer Porphyr ist bekannt für
Schneekopfkugeln. Etwa 70% aller Fundstellen sind an den Oberhofer
Porphyr gebunden.
Der Oberhofer Porphyr wird in jüngere
(kleine Einsprenglinge) und ältere (große Einsprenglinge) Porphyre
eingeteilt.
Oberhofer Porphyr |
Oberhof-Formation
Goldlauter-Formation
Einsprenglinge
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen