Calcit ist der wichtigste Vertreter der
Kalkspat-Gruppe und zeichnet sich durch eine große Formenvielfalt
aus. Das Mineral ist häufig an der Bildung ganzer Gebirge
beteiligt. Oft auch als Rogenstein oder als Sinterbildungen in Form von Stalagmiten oder Stalaktiten.
beteiligt. Oft auch als Rogenstein oder als Sinterbildungen in Form von Stalagmiten oder Stalaktiten.
Erkennbarkeit: Calcit braust in kalter
HCL kräftig auf. Spaltbarkeit und geringe Härte. Gegnüber von
Aragonit durch Meigensche Probe zu unterscheiden.
Vorkommen
hydrothermal: In den meisten
Erzlagerstätten oft als jüngere Bildung. In Drusen meist gut
auskristallisiert.
Mandeln und Drusen basischer Gesteine
wie Basalt oder Melaphyr.
Ausscheidungen an Quellen.
Calcit Nesselgrund |
organische Bildung: Aus den Skeletten
abgestorbener Tiere und Pflanzen. (Triasmuschelkalk, Kreide/Rügen)
metamorph: calcitische Sedimente werden
zu Marmor und Skarn umgewandelt.
Nutzung: chemische Industrie:
Ätznatron, Soda, Chlorkalk, Kalziumkarbid
Putz-und Poliermittel, Füllmittel in
Papier, Düngemittel, Schotter und Splitt uva.
Calcit- Fundstellen in Thüringen
Calcit Raubschloss-Kanonnenspat |
Calcit Silberbergtunnel |
Oft kommt Calcit als Gangart in hydrothermalen Gängen Thüringens vor. (z.B. Oehrenstocker Revier) Als Mandelfüllung vulkanischer Gesteine (Melaphyr) kenne ich es auskristallisiert an einer Fundstelle bei Georgenthal. In Kiesgruben tritt es oft in derben oder kugelig, nierigen Aggregaten auf.
Fundstellen.(Auswahl)
Trusetaler Grubenrevier
Friedrichroda/Gottlob
Kamsdorf
Weitisberga/Henneberggranit
Lobenstein/ Hirschberg
Jena
u.v.a.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen