Liegt vor wenn ein Mineral nicht seine
Eigengestalt zeigt, sondern die äußere Form eines anderen Minerals
angenommen hat.
Beispielweise kristallisiert ein
Mineral a in einem Gestein und wird später weggelöst wobei der
entstehende Hohlraum mit einem Mineral b gefüllt wird.
Man spricht dann von einer
Pseudomorphose von Mineral b nach Mineral a.
Nach H.Strunz werden 5 Arten der
Pseudomorphose unterschieden.
Paramorphosen (Umlagerungs- oder
Transformations-Pseudomorphosen)
Entmischung- und
Zerfalls-Pseudomorphosen
Verdrängungs-Pseudomorphosen
(inclusive Auffüllungs-Pseudomorphosen)
Perimorphosen
(Umhüllungspseudomorphosen, strittig)
Sammler verstehen unter Pseudomorphosen
zumeist Verdrängungs-Pseudomorphosen. Sie entstehen durch:
Abgabe von Stoffen
Aufnahme von Stoffen
teilweiser oder vollständiger
Austausch von Stoffen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen