Das Silur ist Bestanteil des
Paläozikums (Erdaltertum) und begann vor etwa 443 Mill.Jahre und
endete vor etwa 416 Mill. Jahre. Es folgt dem Ordovizium und wird vom
Devon abgelöst. Benannt wurde das Silur nach einem keltischen
Volkssamm (Silurer) in Südwales.
Gegliedert wird es in 4 Serien mit
insgesamt 8 Stufen:
Serie: Pridolium
Serie: Ludlowium
Stufe: Ludforium
Gorstium
Serie: Wenlockium
Stufe: Homerium
Sheinwoodium
Serie: Llandovery
Stufe: Telychium
Aeronoium
Rhuddanium
Im Silur ändert sich die geographische
Lage der Kontinente grundlegend. Die beiden Kontinente Laurentia und
Baltica kollidieren und es kommt zur Bildung des kaledonischen
Faltengürtels. Durch die Vereinigung der beiden Kontinentalplatten
entstand der Großkontinent Laurussia.
Global betrachtet war das Klima im
Silur warm. Da der Wasserstand relativ hoch war kam es zur Bildung
von Flachmeeren auf den Kontinenten.
Die Ordovizium-Silur-Grenze stellt eine
für das Leben bedeutende Zeit dar. Es kommen die ersten
kiefertragenden Wirbeltiere vor. (Gnathostomata) Aus dem Obersilur
sind fossile Überreste von Knochenfischen erhalten die mit 2 Meter
großen Seeskorpionen im flachen Meer lebten. Korallen der Gruppen
Tabulata und Rugosa bildeten größere Riffe. Die Ordnung
Trimerellida aud dem Stamm der Brachiopoden sterben am Ende des
Silurs aus.
Im Mittelsilur erscheinen die ersten
Gefäßpflanzen. (Cooksonia auf Laurussia und Baragwanathia auf
Gondwana) Die Landpflanzen breiten sich weiter aus und erste Flechten
sind im Silur nachweisbar.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen