Werner, Abraham Gottlob
Werner war ein deutscher Mineraloge und
gilt als der Begründer der Geognosie.
Er wurde am 25.09.1749 in Wehrau
geboren und verstarb am 30.06.1817 in Dresden. Werner war bereits als
Kind bei seinem Vater als Hüttenschreiber tätig ehe er 1769 an die
Bergakademie Freiberg ging.
Ab 1771 war er an der Universität
Leipzig wo er Rechtswissenschaft und später Naturwissenschaft
studierte.
Im Jahr 1775 wurde er als Lehrer der
Mineralogie an die Bergakedemie Freiberg berufen wo er dann Professor
wurde und dort bis zu seinem Tode blieb.
Werner zog Studenten aus aller Welt an
und zu seinen Schüler gehörten z.B. A.v.Humboldt, Leopold v.Buch
und Friedrich Mohs.
Werner entwickelte die Mineralogie als
ein von der Bergbaukunde unabhängiges und selbständiges Fachgebiet.
Er hielt als erster Vorträge über
Geognosie als Wissenschaft von der physischen und mineralogischen
Beschaffenheit der Erde.
Als einer der ersten schuff er eine
Mineralklassifikation die allerdings heute nicht mehr in Gebrauch
ist.
Werner war der Begründer des
Neptunismus der davon ausgeht das Veränderungen der Erdoberfläche
und die Bildung von Mineralen durch Wasser verursacht wird.
Kühn, Carl Amandus
Steno, Nicolaus
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen