In der Rhetorik spricht man von einer Antithese wenn zwei im Zusammenhang genannte Wörter, Begriffe usw. im Gegensatz zueinander stehen. (Gut und Böse, Leben und Tod usw.) Zur Verschärfung der Aussage werden oft noch andere rhetorische Mittel eingesetzt wie etwa der Chiasmus der schon in der Antike benutzt wurde und sich im Barock großer Beliebtheit erfreute. (Chiasmus: Ist eine rhetorische Figur die der kreuzweisen Stellung von 4 Satzgliedern ab-ba entsprechen) Antithesen wurden insbesondere im Epigramm oder Sonett genutzt da diese Gedichtformen durch ihren Aufbau der Antithese entgegenkommen. In der Barockdichtung besonders genutzt weil sich mit der Antithese (Antithetik) gut das gegensätzliche Lebensgefühl der Epoche darstellen ließ. (Weiteres: Lyrik im Barock)
2017-11-03
Antithese: In der Rhetorik spricht man von einer Antithese....................
In der Rhetorik spricht man von einer Antithese wenn zwei im Zusammenhang genannte Wörter, Begriffe usw. im Gegensatz zueinander stehen. (Gut und Böse, Leben und Tod usw.) Zur Verschärfung der Aussage werden oft noch andere rhetorische Mittel eingesetzt wie etwa der Chiasmus der schon in der Antike benutzt wurde und sich im Barock großer Beliebtheit erfreute. (Chiasmus: Ist eine rhetorische Figur die der kreuzweisen Stellung von 4 Satzgliedern ab-ba entsprechen) Antithesen wurden insbesondere im Epigramm oder Sonett genutzt da diese Gedichtformen durch ihren Aufbau der Antithese entgegenkommen. In der Barockdichtung besonders genutzt weil sich mit der Antithese (Antithetik) gut das gegensätzliche Lebensgefühl der Epoche darstellen ließ. (Weiteres: Lyrik im Barock)
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen