> Gedichte und Zitate für alle: Ballata: lyrisches Tanzlied mit Refrain. Schema AAbbba.....................

2017-11-28

Ballata: lyrisches Tanzlied mit Refrain. Schema AAbbba.....................



it. ballare- tanzen

In Italien des 13. Jahrhunderts lyrisches Tanzlied mit Refrain. Schema AAbbba, meist 7,8, oder 11 Silbler. Das Lied wurde von Solisten unter Chorbegleitung zum Reihen-oder Kettentanz gesungen. Inhaltlich waren es Scherz-Frühlings-oder Liebeslieder. Diese volkstümliche Form wurde mit der Zeit zur Kunstform entwickelt. (zb. Dante) Die klassische Form ist die b. magiore: 4 zeiliger Refrain und 8 zeilige Stollenstrophe aus 11 oder 8 Silbern bzw. beide gemischt. Anreimung der Coda an den Aufgesang und eine Wiederholung des letzten Refrainreimes -abschließender Reim der Coda. Schema: XYYX ababbccx dedeeffx. Es existieren zahlreichen Varitionsmöglichkeiten durch Vermischungen. Die Blütezeit dieser Dichtungsart war das 14. Jahrhundert neben Sonett und Kanzone. (Petrarca, Sachetti) Im 15. Jahrhundert nur noch von wenigen Dichtern beachtet dafür aber wieder mit einer volkstümlichen Sprache und Form. Mitte des 16. Jahrhundert ist die Ballata in Vergessenheit geraten lebt für kurze Zeit im 19. Jahrhundert wieder auf. (Pascoli, Carducci)




Keine Kommentare: