Das Gleichnis vergleicht in einer dichterischen Sprache einen eindeutigen Sachverhalt, Zustand usw. aus einer anderen Sicht, oft aus der Alltagswelt oder Vorstellung des Lesers, um diesen, den dargestellten Sachverhalt zu veranschaulichen. (Schriftliche Sachsphäre-veranschaulicht durch eine schriftliche Bildsphäre) Anders als in der Allegorie wird im Gleichnis ein bestimmter, konkreter Vergleichspunkt gewählt der nur auf ein kurzes, auf den Einzelfall bezogenes Ereignis innerhalb der Dichtung verweist.
2017-11-03
Gleichnis: vergleicht in einer dichterischen Sprache ...................
Das Gleichnis vergleicht in einer dichterischen Sprache einen eindeutigen Sachverhalt, Zustand usw. aus einer anderen Sicht, oft aus der Alltagswelt oder Vorstellung des Lesers, um diesen, den dargestellten Sachverhalt zu veranschaulichen. (Schriftliche Sachsphäre-veranschaulicht durch eine schriftliche Bildsphäre) Anders als in der Allegorie wird im Gleichnis ein bestimmter, konkreter Vergleichspunkt gewählt der nur auf ein kurzes, auf den Einzelfall bezogenes Ereignis innerhalb der Dichtung verweist.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen