> Gedichte und Zitate für alle: Metapher bedeutet das bildliche........

2017-11-03

Metapher bedeutet das bildliche........


Aus dem griech. metaphora=Übertragung. Ein rhetorisches Mittel bei dem Wörter nicht im eigentlichen Sinne sondern im übertragenen Sinn Bedeutung erhalten. Das gemeinte Wort, wird durch ein anderes ersetzt, das dem eigentlich gemeinten Wort, gedanklich ähnelt. Z.b. "Flug der Gedanken". Damit ist natürlich nicht gemeint das Gedanken fliegen können sondern das eine bestimmte Person geistig rege ist, eine gute Auffassungsgabe besitzt und sich schnell und korrekt äußern kann. Das Wort Flug assoziiert beim Hörer Geschwindig-bzw. Schnelligkeit. 

Man unterscheidet bewußte und unbewußte Metapher, wobei im Rahmen dieser Erklärung nur die bewußten Methapher von Interesse sind denn sie werden eingesetzt, um poetische oder stilistische Wirkung in einem lyrischen Werk zu erzielen. Durch die Verwendung von Metaphern in der Poesie werden Assoziation erzeugt und verstärken die bildhafte Vorstellung des Lesers. Wird die Metapher richtig eingesetzt kann sie eine Aussage verstärken und bildhaft machen. 

Die Metapher ist im Barock ein überaus viel verwendetes Stilmittel, hatte aber bei einem Übermaß der Benutzung zur Folge, das die Sprache unnatürlich und gekünstelt wirkte. 

Das bekannte Gedicht von Martin Opitz "Ach Liebste laß uns eilen" enthält eine Reihe von Methaphern wie sie in der Barockzeit üblich waren. Z.b Das Mündlein von Corallen oder Der Wangen Ziehr verbleichet. usw.

Leseprobe:

Ach Liebste laß uns eilen






Keine Kommentare: