> Gedichte und Zitate für alle: Stollenstrophe: lyrische Stophenform im deutschen Minnesang ......................

2017-11-27

Stollenstrophe: lyrische Stophenform im deutschen Minnesang ......................



auch Kanzonenstrophe

Eine lyrische Stophenform im deutschen Minnesang die aus 2 Perioden besteht.  Die erste Periode (Aufgesang)  besteht aus musikalisch und metrisch aus gleichgebauten Hälften (Stollen). Die zweite Periode (Abgesang) ist metrisch und musikalisch eigenständig.  Das Grundschema ist AA/B=abab/cc Die Länge der Verse sowie deren metrischer Aufbau ist variabel. Der Abgesang kann auch im reimtechnischen Sinne auf den Aufgesang zurückgreifen. (Anreimung) 

Die beiden Perioden werden durch einen bindenden Vers vereint was als Chiave (Schlüssel) bezeichnet wird. Die Stollenstrophe ist die häufigste Form in der italienischen, französischen sowie mittelhochdeutschen Lyrik. Angewendet wird sie aber auch in der neuzeitlichen Lyrik wie z.b. in Goethes Gedichte "Der Sänger" oder "Wirkung in der Ferne".

Stollen: Eine der beiden Teile des Aufgesangs








Keine Kommentare: